© Foto by Marc Gusewski / OnlineReports.ch
![]() "Problem Energielücke bleibt": Elektrizitäts-Manager Büttiker
EBM steigt aus Kohlekraftwerk-Projekt Brunsbüttel ausChef Hans Büttiker begründet den Schritt mit einer "temporären Entspannung" beim Strombedarf / Verstärkung bei Wasserkraft Von Marc Gusewski Die Elektra Birseck Münchenstein (EBM) steigt aus dem Kohlekraftwerk-Projekt im deutschen Brunsbüttel aus. Dies gab der Energieverteiler heute Freitagmorgen anlässlich einer kurzfristig anberaumten Medienkonferenz in Münchenstein bekannt. Statt Strom aus Kohle setzt die EBM nun verstärkt auf Wind-, Solarstrom- und Wasserprojekte. Der Ausstiegs-Entscheid ist der EBM-Direktion sichtlich schwer gefallen: "Das ist aus ökologischer Sicht sehr schön – aber elektrizitätswirtschaftlich lösen wir damit kein Problem", sagte Geschäftsführer Hans Büttiker heute Freitagmorgen in Münchenstein zum Rückzug von Brunsbüttel. Dabei handelt es sich um ein vor allem von der bündnerischen "Rätia Energie" finanzierten 1'800 Megawatt-Vorhaben, an dem sich die EBM mit rund 20 Millionen Franken für einen Anteil von 20 Megawatt beteiligte. 12. Februar 2010
![]() "Die EBM haben nichts gelernt" Noch vor wenigen Wochen wurde ich, bezüglich meiner Kritik an den EBM im Allgemeinen und zur Beteiligung am Kohlekraftwerk in Brunsbüttel im Besonderen, vom EBM-Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung scharf attackiert. Auf meiner Homepage www.ebringold.ch habe ich alles zum Nachlesen dokumentiert. Nun teilen die EBM nur sechs Monate (!) nach dem Entscheid mit, dass man aus dem Projekt Kohlkraftwerk Brunsbüttel aussteige – mit einem vermutlich hohen Millionen-Abschreiber notabene. Es wird erklärt, man setzte jetzt auf Wasser-, Wind- und Sonnenkraft! Gleichzeitig beklagt sich der EBM-CEO, dass man den EBM die Wasser-Kraftwerkbeteiligung in Rheinfelden "weggeschnappte", weil ein anderer Stromanbieter dafür mehr bezahlt habe. Weiter erklärte er gegenüber der Presse: "Diejenigen die gegen Kohlstrom protestieren kaufen nur den billigen Atomstrom."
Diese Aussagen zeigen es deutlich: Die EBM haben nichts gelernt! Wenn die EBM, anstatt in Fernsehsender, den Kauf von Handwerksfirmen (Elektriker, Isoleure etc.) und Immobilienprojekte (80'000 Quadratmeter Hero-Land in Lenzburg), die hohen Monopol-Erträge aus dem Stromgeschäft für die ressourcenschonende Stromproduktion verwenden würden, dann würde auch ich und viele mehr "Ökostrom" beziehen. Aber wer ist schon bereit, für verteuerten, zugekauften Ökostrom zu zahlen? Damit die EBM mit diesen Stromerträgen (Fehl-)Investitionen tätigen, die rein gar nichts mit der Gewinnung und Verteilung von Energie zu tun haben, und alljährlich hohe Summen abgeschrieben werden müssen. Die EBM gehört den Genossenschafter und die EBM-Delegierten – als Vertreter der Genossenschafter – haben nichts zu sagen.
Darum ist es höchste Zeit, dass den EBM-Delegierten mehr Rechte eingeräumt werden damit Investitionen wie "Brunsbüttel" von der Delegiertenversammlung entschieden werden. Ernst Bringold, Binningen |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.