© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch


IWB will in schrumpfenden Märkten auf Kurs bleiben

Für den Basler Energieversorger IWB wird es immer anspruchsvoller, in schrumpfenden Energiemärkten wie Strom und Erdgas finanziell auf Kurs zu bleiben.
Basel, 15. Mai 2019

Klimaschutz, Atomausstieg, Energiewende, Stromverschwendung und Ressourceneffizienz – das Geschäft mit der Energie ändert sich rasant. Kilowatt-Bolzerei war gestern, aber wie soll die Versorgung bezahlt werden, wenn die Baslerinnen und Basler immer weniger Strom, Gas und Wasser verbrauchen?

Für den Basler Energieversorger IWB gipfeln all diese Themen in vier Mega-Trends. In Stichworten: Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Liberalisierung. Also: dem Verzicht auf fossile Energieträger wie Erdgas und auf Grosskraftwerke; der Einführung des Strommarktes sowie des "smarten", digitalen Energiegeschäftes, sagte CEO Claus Schmidt (Bild) bei der Präsentation der letztjährigen Geschäftsergebnisse heute Mittwoch, und umriss die grossen gesellschaftlichen Felder, auf denen die IWB ackern.

Jahresergebnis "gut" – Druck bleibt

Schmidt urteilte, das Jahresergebnis spiegle einen "guten Abschluss in herausforderndem Umfeld". Er unterstrich, wie wichtig es sei, über ausreichende Finanzen zu verfügen, um die notwendigen Investitionen zu tätigen. Der Spardruck auf die Mitarbeitenden werde deshalb anhalten.

Der Energieversorger mit 862 Mitarbeitenden weist mit 767 Millionen Franken einen um vier Prozent höheren Umsatz als im Vorjahr aus und einen Jahresgewinn von 116 Millionen Franken. Davon gingen stattliche 37 Millionen Franken Gewinnausschüttung direkt an die Staatskasse – insgesamt steuerten die IWB 47 Millionen Franken an gemeinwirtschaftlichen Leistungen an den Kantonshaushalt bei.

Weniger Strom und Erdgas

Die Krux liegt darin, dass IWB Jahr für Jahr tendenziell weniger Strom und Erdgas im Stammgebiet verkaufen, weil die Nachfrage sinkt – was ja politisch gewollt ist, aber eben, weniger Geld in die Unternehmenskasse bringt.

Dennoch: für Finanzen-Chef Alexander Lenzlinger stellt sich die IWB als "gesund und bereit für Investitionen" dar. Sollte der Bund tatsächlich den Strommarkt öffnen, wie es der Bundesrat für 2023 vorsieht, müsse die IWB für den Konkurrenzkampf gerüstet sein.

149 Millionen Franken Investitionen

Weiterhin verschlingt die Versorgung der Stadt mit Öko-Energie und Trinkwasser viele Mittel: So investierten die IWB dafür im vergangenem Jahr 149 Millionen Franken. Mit der neuen Pumpstation Lange Erlen verfügt Basel endlich auch über ein zweites Standbein in der Trinkwasserversorgung. Damit wachse der Sicherheitsmarge, sagte Schmidt.

Im Bereich Energie wurde viel Geld in das Holzheizkraftwerk II gesteckt, das in den nächsten Wochen offiziell an den Start geht und entscheidend dazu beitragen soll, dass die Basler Fernwärme grüner wird. Zusätzlich hilft der neue Wärmespeicher Dolder, ein Fernkältewerk Bahnhof und die "Wärmebox" für Privathaushalte sowie beträchtliche Investitionen in neue Infrastrukturen für das Elektroauto, die Energieversorgung am Rheinknie zu ökologisieren.

"Verlässlicher Partner" im Erdgas-Geschäft

Unter dem Stichwort "Dekarbonisierung" streifte Schmidt auch das Thema Erdgas-Ausstieg, das vor dem Hintergrund der Klimastreiks und einer parlamentarischen Debatte im Grossen Rat an Bedeutung gewann. Noch vor den Sommerferien soll der Basler Energierichtplan vorgelegt werden, der im Prinzip aufzeigen soll, wie die Fernwärme- und -kälte-Versorgung in der Stadt das Heizen mit Erdgas ablösen wird.

Den Aargauer, Solothurner und insbesondere Baselbieter Erdgaskunden sicherte Schmidt zu, ein "fairer, verlässlicher Energiepartner" zu sein – man werde ein gemeinsames Vorgehen suchen, wurde in Aussicht gestellt.

Ziemlich einmaligen Führungswechsel

Die "Herausforderungen verbinden uns im täglichen Geschäft und sorgen für ein gemeinsames Vorangehen", antwortet Claus Schmidt auf die Frage, wie die Mitarbeitenden mit den jüngsten, im schweizerischen Vergleich ziemlich einmaligen Führungswechseln auf der Top-Etage der IWB umgegangen seien.

Nach einer Interimsphase wurde Claus Schmidt selbst als offizieller Nachfolger von David Thiel bestimmt, der 2017 überraschend die IWB verliess. Seit letztem Herbst nimmt neu Alexander Lenzlinger das Amt des Kassenwächters wahr.

Nach einem Knall im Verwaltungsrat und einem Intermezzo von Benedikt Weibel als Verwaltungsrats-Präsident, soll der langjährige CEO der Elektra Baselland (EBL), Urs Steiner, als neuer Steuermann für die notwendige Schwergewichtigkeit des Aufsichtsgremiums sorgen. Bezogen auf die Mitarbeiter-Fluktuationsrate, die im Durchschnitt der Schweizer Firmen liege, sei es gelungen, bei den Mitarbeitenden ein "Klima der Kontinuität" durchzuhalten, so Schmidt.




Weiterführende Links:
- Neue IWB-Wärmespeicher reduzieren 1'200 Tonnen CO2
- Fehlt am Rhein ein Rettungsring, schlägt der Funk Alarm
- Auftritts-Chef Lars Knuchel verlässt die IWB Ende Jahr
- Schmidt-Nachfolge: Dirk Mulzer wird neuer COO der IWB
- Thiel-Nachfolge: Claus Schmidt wird neuer IWB-Chef
- Urs Steiner: Bei EBL in Pension – bei IWB Präsident
- Das Basler Hochleistungs-Glasfasernetz ist gebaut
- "Wir überlegen uns, im Solar-Bereich Generalunternehmer zu werden"
- Eklat: IWB-Führungsspitze ist weg vom Fenster
- Die IWB müssen 2018 ihre Strompreise leicht erhöhen
- Kleinlützel/Burg: Kontroverse um Windpark "Chall"
- Energiezukunft Schweiz: Wanner/Keller-Rochade


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wie zur Zeit der Höhlenbewohner"

Kein Gas mehr in der Zukunft. Also, nachdem vor noch nicht zu langer Zeit Reklame gemacht wurde, von Öl auf Gas umzustellen, weil es umweltfreundlicher sei, will man uns nun das Gas auch noch wegnehmen. Kochen mit Gas ist dann auch nicht mehr gestattet. Also alles auf Strom umstellen, nur woher nehmen?

Es hat nicht jedes Haus die Möglichkeit für Erdsonden oder Wärmepumpen zum Heizen oder Solar für Warmwasser und Elektrisch. Die Erdsonde und Wärmepumpe brauchen viel Strom und auch bei Strom wurden wir ja schon zum Sparen aufgerufen. Die Wärmepumpe macht zusätzlich Lärm, was die Nachbarschaft nicht mag, oder die Stadtbildkommision reklamiert wegen der Optik, die ihr nicht zusagt.  Fernwärme ist auch nicht überall vorhanden, also heisst es einfach warm anziehen wie zur Zeit der Höhlenbewohner. Abgesehen davon, Hausbesitzer hängen ja voll Geld und könne sich dauernde Umbauten leisten, nicht wahr?


Peter Isler, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.