© Screenshot by OnlineReports.ch


"Wir bleiben" und die Supporter der anonymen Agitation

Basel, 12. März 2016

Die Basler Polizei hat ein politisches Gesicht: Baschi Dürr. Ihr Kommandant auch: Gerhard Lips. Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt  hat ein Gesicht: Pfarrer Lukas Kundert, Kirchenratspräsident. Sein Berater hat ein Gesicht: Roger Thiriet, Kommunikationsbeauftragter. Die Journalisten haben ein Gesicht: Sie heissen beispielsweise Gubler, Drechsler oder Knechtli. Die Kirche verhandelte mit den abgewiesenen Asylbewerbern der Matthäuskirche und einem Organismus namens "Wir bleiben". Sein Gesicht: unbekannt, anonym.

Communiqués wie Bekenner-Schreiben

Wer ist "Wir bleiben"? Wir wissen es nicht. Wir wissen keinen Namen. Die Medien tappen im Dunkeln: Sie haben es mit Hinterhalts-Akteuren zu tun. Die Communiqués, die auf den Redaktionen eintrafen, enthielten weder einen Namen noch Angaben zu einer verantwortlichen Kontaktperson, keine Telefonnummer. Nur die Chiffre "Wir bleiben". So kommen auch Bekenner-Schreiben daher.

Wer steckt hinter dem Spray-Anschlag gegen die Evangelisch-reformierte Kirche im Schutz der Dunkelheit, den ihre Supporter bisher offiziell nicht verurteilt haben? Gibt es Beziehungen zu den damaligen "Revolta"-Freiraum-Aktivisten, die 2011 die Voltamatte besetzten?

Wer ist "Wir bleiben"? Wer steckt dahinter? Da gab es noch eine Email-Adresse, die mit "@immerda.ch" endet. Also begaben wir uns auf die Suche. Halter der Domain "immerda.ch" ist der "Verein Immerda" mit Adresse Neubrückstrasse 8, 3012 Bern.

Spuren führen zur Berner Reitschule

Die Spuren führen zu einer Institution, die in Bern seit Jahrzehnten die Gemüter bewegt. An der Neubrückstrasse 8 domiziliert ist auch die "Interessensgemeinschaft Kulturraum Reitschule IKuR".

Wer wissen will, wohin die Domain "wirbleiben.info" stösst auf ein Basler Gotteshaus: "Kirche St. Matthaus" (sic!), Feldbergstrasse 81, Basel. Die humanitären Aktivisten haben also die besetzte Kirche zu ihrem auch digitalen Sitz erklärt (Bild oben). Doch Namen von Personen sind auch hier nicht zu finden. Deklariert ist einzig eine Handy-Nummer: +41.41 79 999 99 88. Sie ist ebenfalls ein Phantom: Sie führt ins Leere.

Jesuitenpater als Berater

Zu den einzigen bisher bekannten Namen von Kontaktpersonen gehört jener von Christoph Albrecht SJ. Der Jesuitenpater, der Basler Universitäts-Seelsorger ist, hatte eine beratende Funktion. Laut der "BZ Basel soll er "Beteiligten eine Checkliste mit Verhaltenstipps gegeben" haben. Die Aktivisten – so wird er zitiert – hätten jedoch "leider nicht alle Punkte beachtet".

Der reformierte Kirchenratspräsident Kundert hatte in einem Artikel in der "Basler Zeitung" von Informationen berichtet, wonach "die Besetzung der Evangelisch-reformierten Matthäuskirche von Personen aus dem katholischen Milieu vorbereitet und durchgeführt worden ist". Einer der Köpfe der Gruppe habe "früher der Kommission 'Justitia et Pax' der Schweizerischen Bischofskonferenz" angehört.

Laut der BZ könnte es sich bei der beschriebenen Person "um Michaela Collins" handeln, die bis vor wenigen Jahren Vice President der Bank J. Safra Sarasin war und dem Verwaltungsrat der Basler Gebäudeversicherung angehört.

Von Dialog keine Spur

In den linken Parteien taten sich die Grossrätinnen Ursula Metzger (SP) und Heidi Mück (Grünes Bündnis) – sie steht als mögliche "Basta"-Regierungsrats-Kandidatin zur Diskussion – als Kritikerinnen des Polizeieinsatzes gegen die unbewilligte Demonstration hervor. Die frühere grüne Grossrats-Präsidentin Elisabeth Ackermann, die am Montag möglicherweise als Regierungsrats-Kandidatin nominiert wird, fand den Polizeieinsatz "unverhältnismässig" und forderte den Flüchtlings-Dialog "auf beiden Seiten"; immerhin erachtet sie den Spray-Anschlag auf den Kirchen-Sitz "völlig daneben".

Ob es auch den anonymen Aktivisten von "Wir bleiben" um einen ernsthaften Dialog geht, ist angesichts des Vorgehens und der Verbindungen zur linksautonomen Szene höchst fragwürdig: Die Provozierung der Kirche, der Polizei und der Migrationsbehörden durch sie hat letztlich nur zur Konfrontation und Polarisierung geführt – von Dialog keine Spur. Könnte das vielleicht das Ziel gewesen sein?

Dass sich links-grüne Exponenten als identifizierbare offizialisierte Parallelwelt-Sprachrohre und Wegbereiter einer anonymen Agitationsgruppe in Szene setzen, ist aus demokratischer Sicht unerträglich. Ihnen ist aufrichtig zu wünschen, dass sie – umgekehrt – nicht ins Visier anonymer Aktivisten von rechts geraten.

Kommentar vom 4. März 2016: "Kirchenasyl": Linksparteien auf dünnem Eis"




Weiterführende Links:
- Vandalen-Protest gegen Sitz der reformierten Kirche
- Nach Kirchen-Räumung: Demonstration durch Innenstadt
- Besetzte Matthäuskirche geräumt: Acht Festnahmen
- Medien-Geplänkel um besetzte Matthäuskirche


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Immer wieder diese Argumentationskeule"

Lieber Andreas Egger. Oftmals wird in der Diskussion ausgeblendet, dass sowohl der Rechtsstaat und die geltenden Gesetze nicht ein statisches Gebilde sondern demokratisch veränderbar sind. Das ist auch gut so, sonst würden wir in einer Diktatur leben. Trotzdem findet diese Argumentationskeule immer wieder ihre Anwendung.

Die Kernfrage ist nun meines Erachtens, welches Engagement ist legitim um auf Veränderungsbedarf von Gesetzen hinzuweisen, respektive die Politik zum Handeln zu bewegen. Ich stelle fest, dass im Gesetzgebungsverfahren – wie übrigens auch in anderen Lebensbereichen – kaum mehr eine Debatte unter ethischen, moralischen und humanitären Aspekten geführt wird. Hier kommt dem zivilgesellschaftlichen Engagement und eben auch der Kirche eine wichtige Bedeutung zu.

Leider wird das Thema Kirchenasyl kaum unter diesem Aspekt thematisiert, sondern auch hier schnell die Argumentationskeule der "geltenden Gesetze" ausgepackt.


Thomas Gander, Basel




"Gefährlich nahe bei der SVP"

@Gander. Sie schreiben: "Nachdem die Rechtsstaatlichkeit als oberste Maxime (...) ausgerufen wurde...". Kennen Sie eine andere valable Maxime in unserem Land als die Rechtsstaatlichkeit?

Und weiter: "... folgt die Diffamierung von Menschen (...), deren Situation nicht bloss unter dem richterlichen Hammer von Paragraphen (...) bewertet werden müsste."

Der "richterliche Hammer von Paragraphen"! Sie befinden sich mit dieser Aussage gefährlich nahe bei jenen SVPlern, die im Abstimmungskampf zur Durchsetzungsinitiative ein "Ja" zur "Abschaffung der Richterdiktatur" (sic!) gefordert hatten.

Steht jetzt die Gewaltentrennung erneut zur Disposition?

Tatsache ist, dass jene abgewiesenen Asylbewerber, denen angeblich die menschliche Sorge der AktivistInnen gehört(e), ganz einfach für eine politische Manifestation missbraucht wurden. Hätte man sie in aller Stille versteckt und für jene ominösen sechs Monate untertauchen lassen, dann hätten sie vielleicht noch eine Chance gehabt.

Ich bin mit Peter Knechtli und Roland Stark absolut einverstanden.


Andreas Egger, Basel




"So wird die rechte Reaktion unterstützt"

Thomas Gander schreibt konsequent an meinen und Peter Knechtlis Vorwürfen vorbei.

1. Es mag sein, dass die Motive der Kirchenbesetzer ehrenhaft gewesen sind. Bleibt die Frage, warum sie dann nicht mit Namen, Vornamen und Gesicht zu ihrer vorbildlichen Haltung stehen. Wer sich in der Anonymität versteckt, handelt feige und öffnet erst noch der Spekulation über die Hintermänner- und Frauen Tür und Tor. In einer demokratischen Gesellschaft muss man sich weder für eine Demonstration noch für einen Fussballmatch vermummen.

2. Nach wie vor gelten Recht und Gesetz. Wer den Rechtsstaat mit einem "richterlichen Hammer der Paragraphen" vergleicht, hat den Sinn des staatlichen Gewaltmonopols nicht begriffen. Die unerfreulichen Alternativen zu diesem Gewaltmonopol heissen Faustrecht, Bürgerwehr und Gesetzlosigkeit. Gerade die Linke muss ein Interesse daran haben, dass sich nicht das Recht des Stärkeren durchsetzt. Sogenannte "Liberale" oder "Linke", die die Schutzfunktion des Staates mit Worten und mit Taten untergraben, stärken nicht die Freiheit, sondern die rechte Reaktion.


Roland Stark, Basel




"Nicht wirklich belegbar"

Ihre Argumentation, das wenn jemand eine "@immerda.ch" E-Mail Adresse hat - dieser automatisch mit der Reitschule in Verbindung steht ist meiner Ansicht nach nicht wirklich belegbar.

Ich habe ebenfalls kurz recherchiert. Um eine @immerda.ch E-Mail Adresse zu erhalten muss man entweder einen der Administratoren von immerda.ch persönlich kennen oder man muss jemand kennen der bereits eine @immerda.ch Adresse besitzt.

Besitzer einer solchen Mail Adresse können neue Mailaccounts für ihre Bekannten und Freunde erstellen.

Somit ist es grundsätzlich problemlos über ein Art "Schneeballsystem" möglich, dass es viele Leute gibt die einen @immerda.ch E-Mail Account haben ohne das sie jemals in der Reitschule waren.


Samuel Rüegger, Basel




"DAS finde ich schäbig"

Es ist immer wieder interessant, aber zugleich auch beängstigend, wie simpel die Argumentationslinie innerhalb der Minderheitenthematik verläuft. Nachdem die Rechtsstaatlichkeit als oberste Maxime – wohl als selbstberuhigender Beweis, dass man als Bürger, als Theologe, als Medienschaffender, usw. auf der richtigen Seite steht – ausgerufen wurde, folgt die Diffamierung von Menschen (und ich meine damit nicht Mitläufer an Demos...), die sich für Menschen einsetzen, deren Situation nicht bloss unter dem richterlichen Hammer von Paragraphen, sondern auch mit einer Vorstellung von Moral und Ethik bewertet werden müsste. DAS finde ich schäbig, Roland Stark.


Thomas Gander, Basel




"Bärendienst an der Flüchtlingspolitik"

Es ist mir unverständlich, warum sich Politikerinnen und Politiker aus der linken Ecke in eine derart dubiose Gesellschaft begeben. Bevor man naiv und unbedarft Solidaritäts-Erklärungen abschickt, kann man sich doch wenigstens über die wahren Hintergründe informieren. Anonyme Schreiben wirft man in den Papierkorb, von anonymen Besetzern hält man sich fern.

Geradezu schäbig ist es, Asylbewerber vor den eigenen Karren zu spannen und sich ein Mäntelchen der Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft umzuhängen. Die sogenannten Unterstützer haben jedenfalls dem Anliegen einer menschlichen Flüchtlingspolitik einen Bärendienst erwiesen. Um die Sache ging es ihnen ja auch nicht.

Von linken Parlamentariern, vor allem solchen, die einer Regierungspartei angehören oder zu einer solchen werden wollen, darf etwas mehr politische Vernunft erwartet werden. Zuerst denken, dann interpellieren.


Roland Stark, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.