© Foto by OnlineReports.ch


Münsterplatz-Anrainer: Scharfe Worte gegen Eventitis

Ein Gedankenaustausch zwischen Anrainern des Münsterplatzes und dem Bau- und Verkehrsdepartement geriet zum glasklaren Plädoyer für wenigstens einen Platz der Ruhe in der Humanistenstadt.
Basel, 3. Mai 2011

Die Kaderleute des Bau- und Verkehrsdepartements waren nicht zu beneiden heute Dienstagabend am "Gedankenaustausch" zum "Gestaltungsprojekt Münsterplatz", zu dem das Departement "Anrainer und Interessierte" eingeladen hatte. Gut dreissig Interessierte erschienen und die Stimmungslage war zweifelsfrei klar: Der denkmalgeschützte Platz im Zentrum von Basels Zentrum soll "die ruhige Mitte der Stadt" bleiben, wie ein Votant meinte, "reines Zen", wie Touristen diese Oase der Kontemplation auch schon nannten.

Fun-Park oder Platz der Besinnung

Im Zentrum des Interesses standen die Informationen über die von Regierungsrat Hans-Peter Wessels angestrebte Buvette und den Weihnachtsmarkt, der schon dieses Jahr – neben dem Barfüsserplatz – erstmals auch auf dem Münsterplatz stattfindet. Ziemlich radikales und nahezu einhelliges Unverständnis brachten Anwohner und denkmalschützerisch Engagierte gegenüber den "Bespielungsplänen" des Departements zum Ausdruck. Den Behörden fehle es komplett an Sensibilität gegenüber den städtebaulichen Prunkstücken der Stadt. Auf Kritik stiess ihr Hang, die gesamte "Innenstadt als Party-Raum zu bespielen" und die Praxis, immer dann breiter zu informieren, wenn die Grundsatzentscheide schon gefällt sind.

Ob das Open air-Cinéma oder der Jungle Street Groove: Anrainer halten es für unverantwortlich, die sensible Kirchen- und Wohnzone mit derartigen Immissions-Veranstaltungen zu beglücken. Es sei "absurd, einen solchen Platz zu verschandeln", meinte ein Anrainer (und vermutlich guter Steuerzahler), der vielsagend hinzufügte: "Es ist eine Frage des weiteren Wohnens am Münsterplatz." Den Behörden fehle ein "klares Konzept" mit "scharfen Kriterien", welcher Veranstalter mit welcher Begründung eine Bewilligung erhalte. Die Regierung müsse entscheiden, ob der Münsterplatz "ein Fun-Park oder ein Platz der Besinnung und der Ruhe sein soll".

Das Cinéma könnte, so ein Vorschlag, auf dem Kasernenareal abgehalten werden. Gegenargument aus dem Departement: "Fragen Sie mal die dortigen Anwohner!"

Staat muss "verschiedene Interessen bündeln"

Die Buvette im Kastanienhain des Kleinen Münsterplatzes kam – von einer einzigen Ausnahme abgesehen – schlecht an. Lärm, Toilettenprobleme, Littering sind nur drei von mehreren Stichworten, die gegen das Projekt angeführt wurden. Als es um den Weihnachtsmarkt ging, fragte eine Anrainerin: "Gibt es Einsprachemöglichkeiten?" Die Antwort: "Die hat es gegeben." Kopfschütteln erregte eine Visualisierung des Marktgeschehens, das nebst Marktständen auch eine "Weihnachts-Pyramide" und einen Robi-Spielplatz (Bild) mit Bobbahn für Kinder enthüllte. Ein Votant sprach von "Machenschaften".

Die Staats-Verteter unter der Leitung von Sprecher Marc Keller – Allmendverwaltungs-Chef Niklaus Hofmann, Messe und Märkte-Chef Daniel Arni und Münsterhügel-Projekteiter Manuel Eggenberger – machten immer wieder deutlich, dass es gelte, "verschiedenste Interessen unter einen möglichst grossen Hut zu bringen". Ihnen darf attestiert werden, dass sie ernsthaft bemüht waren, die sehr kritischen Stimmen und Stimmungen aufzunehmen und in die Prozesse einzubringen, die noch nicht entschieden sind. Sie berufen sich auf den Legislaturplan der Regierung, wonach "die öffentlichen Räume attraktiv werden sollen".

Die heftige, aber nie entgleisende Diskussion zeigte aber auf, dass es ratsam wäre, bei der Bespielung der Räume in der Innenstadt differenziert und von allem Anfang an transparent und respektvoll vorzugehen.

 

Transparenz: Der Schreibende war als Mieter zur Veranstaltung eingeladen.




Weiterführende Links:
- Hans-Peter Wessels will Buvette auf dem Münsterplatz
- Vorläufiges Aus für Buvette auf dem Münsterplatz
- Stadterneuerer Hans-Peter Wessels: Ein knallharter Softy


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Münsterplatz ist am stärksten ausgelastet"

Der Münsterplatz, ein Ort der Stille? Früher vielleicht. Heute gibt es sie nur noch in den Pausen zwischen den zum Teil mehrwöchigen, lärmigen und kommerziellen Grossveranstaltungen.

 

In der Innenstadt gibt es drei Eventplätze, so die originelle Formulierung der Allmendverwaltung. Es sind dies der Markt-, Barfüsser- und der Münsterplatz. Jeder der drei Plätze hat seinen gewachsenen und von der Bevölkerung als natürlich empfundenen Charakter. Wenn es um die Belebtheit und Lautstärke geht, so müsste der Barfüsserplatz an der Spitze stehen, dicht gefolgt vom Marktplatz. Weit abgeschlagen auf dem stillen, dritten Rang erst käme der Münsterplatz.

 

Nun sieht die Realität aber ganz anders aus. Keiner der drei Plätze wird stärker, länger, und lauter genutzt, als der Münsterplatz. Gemessen an den Veranstaltungen, die bis nach 20 Uhr dauern, wird er in ähnlichem Ausmass strapaziert, wie die beiden anderen Plätze zusammen. Seit 2008 werden dem Marktplatz jährlich knapp vier Veranstaltungen aufgebrummt, dem Barfüsserplatz immerhin knapp 18, dem Münsterplatz aber gut 21! Zusätzliche Belebung zu fordern (Buvette) oder sie behördlich zu verordnen (Weihnachtsmarkt), ist im Licht der Zahlen geradezu absurd.

 

Die Verwaltung verweist gemütlich auf die vor Jahren vereinbarten Belegungskontingente, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Der Marktplatz ist zu 9 Prozent ausgelastet; der Barfüsserplatz immerhin zu 25 Prozent. Der Münsterplatz aber, man lese und staune, zu 35 Prozent. Wenn es möglich war, das Belegungskontingent des Kasernenareals in Absprache mit den Anrainern zu erhöhen, so müsste es auch möglich sein, das Kontingent des Münsterplatzes bzw. seine Belegung zu reduzieren.


Thomas Bachmann, Basel




"Fun und Action bis in die frühen Morgenstunden"

Es ist meines Erachtens sehr wichtig, dass wir wenigstens zeitweise noch eine Ruhe-Oase in der Stadtmitte haben; da bin ich mit Beatrice Isler einer Meinung. Allerdings stört mich als Rhein-Anwohnerin die unreflektierte Idee, Festliebhaber einfach an den Rhein zu schicken. Vor zwei, drei Jahren hat die Christoph Merian Stiftung – damals ohne die Anwohner vorher zu informieren! – der Bevölkerung eine spezielles Geschenk gemacht, indem am Grossbasler Ufer eine lange Steinbank von der Vogel-Gryff-Fähre bis unter die Johanniterbrücke gebaut wurde. Dort ist nun, sobald es die Wärme zulässt, vom Frühling bis in den Spätherbst jede Nacht Fun und Action bis in die frühen Morgenstunden. Wann sollen wir noch schlafen können?

 

Zudem werden wir (und alle Touristen, die auf Schiffen in unserer schönen Stadt ankommen) auf dem Morgenspaziergang durch vielfältiges Littering beglückt, mit dem sich die Stadtreinigung schwertut. Schliesslich können die Putzwagen nicht hinunterfahren, wie im Kleinbasel. Das alles wünsche ich den Anwohnern am Münsterplatz nicht auch noch! Sie sind mit den bisherigen Aktivitäten mehr als gestraft.


Ursula Steiner, Basel




"Ich hoffe auf das Bau- und Verkehrsdepartement"

Es geht beim Münsterplatz nicht nur um die Anwohnerinnen und Anwohner, die nicht unbedingt noch mehr Events auf dem bereits recht gut bespielten Münsterplatz möchten. Ihre Anliegen können gut nachvollzogen werden. Es geht beim Münsterplatz aber auch um Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt aus andern Quartieren, um Touristen, um Gäste aus dem nahen Umland, die gerne einmal an einem ruhigen und besinnlichen Ort in dieser Stadt verweilen. Die Aussicht von der Pfalz aus über den Rhein ist einmalig. Dazu braucht es nicht zusätzlich noch Events und Aktivitäten. Ich hoffe sehr, dass das Bau- und Verkehrsdepartement sich dieser heiklen Situation bewusst wird und nicht über die Köpfe der Bevölkerung hinweg aus der ganzen Stadt einen Fun-Park errichten will.


Esther Weber, SP-Grossrätin, Basel




"Ein Ruhe-Argument für das Stadtmarketing"

Ich kann die Voten der Anwohnerinnen und Anwohner verstehen. Ein Ort der Ruhe kann sowohl eine Attraktion für Baslerinnen und Basler und auch für Touristen sein. Inmitten einer geschäftigen Stadt ein Zentrum der Ruhe zu schaffen, ist ausserordentlich wohltuend. Und das Stadtmarketing könnte es sogar für gestresste TouristInnen als Erholungsort vermarkten.

 

Die Bedürfnisse von StadtbewohnerInnen sind vielfältig; mit einem Ort der Ruhe könnte auch dieses Ansinnen abgedeckt werden. Alle, die auf Fun stehen, sollen in die "Steinen", ans Rheinufer oder einfach dorthin, wo was läuft. Im Schatten der Bäume auf der Pfalz in der Nähe der Kirche zu sitzen und den Weitblick zu geniessen, die Geräuschkulisse von weit weg, ist einfach wunderbar.


Beatrice Isler, Basel




"Basel braucht seine ruhige Mitte"

Wenn sich die Regierung vorgenommen hat, dass "die öffentlichen Räume attraktiv werden sollten", kann das doch nicht heissen, dass Freiräume, die schon attraktiv sind, auf Teufel komm raus verschlimmbessert werden müssen.

 

Weiter können die verschiedenen Interessen von BewohnerInnen einer Stadt – da viel zu vielfältig – gar nicht "gebündelt" werden noch lassen sie sich "unter einen Hut bringen". Die öffentliche Hand hat vielmehr die Aufgabe, ihnen möglichst gerecht zu werden. Vielfältigkeit ist eines der Merkmale von Urbanität. Damit diese genossen und ertragen werden kann, braucht Basel seine "ruhige Mitte".


Beatrice Alder, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.