 | | © Foto by OnlineReports.ch |
"Läufelfingerli": Daniela Schneebergers schweres Nein
Thürnen, 17. Oktober 2017
900 Personen haben am Sonntag in Rümlingen ihre "Landsgemeinde" als Auftakt des Abstimmungskampfes zur Erhaltung des "Läufelfingerli" – der Bahnhlinie S9 von Sissach nach Olten abgehalten. Die aus kommerziellen Gründen umstrittene Bahnstrecke, die durch eine Buslinie ersetzt werden soll, führt durch das Homburgertal. Die einzige Nationalrätin aus dieser Talschaft ist die Freisinnige Daniela Schneeberger (Bild) aus Thürnen. Sie nahm an der "Landsgemeinde" ferienhalber nicht teil. OnlineReports fragte sie nach ihrer Haltung.
OnlineReports: Frau Schneeberger, wie werden Sie am 26. November abstimmen: für oder gegen den 8. ÖV-Leistungsauftrag und damit für oder gegen die Erhaltung der Bahnlinie durch Ihr Tal?
Daniela Schneeberger: Ich habe mir den Entscheid sehr schwer gemacht, denn ich bin ja selbst betroffen – ich wohne in Thürnen und gerade die Lärmemissionen künftiger Güterzüge sind abträglich für die Lebensqualität im Homburgertal. Auf der anderen Seite sehe ich die Vorteile des Busbetriebs, der für die meisten Menschen eine Verbesserung der Verbindungsqualität bringt, ausser der Verbindung nach Olten, die insbesondere für die Läufelfinger einen wichtigen Standortvorteil bedeutet.
OnlineReports: Zu welchem Schluss sind Sie letztlich gelangt?
Schneeberger: Unterm Strich werde ich mich für die Buslösung entscheiden.
OnlineReports: Befürchten Sie, dass Ihnen die Bevölkerung des Homburgertals Ihr Nein zur Bahn – also Ihr Ja auf dem Stimmzettel zum Generellen ÖV-Leistungsauftrag – übel nimmt?
Schneeberger: Ja und Nein, denn ich denke, dass wir hier nicht Schwarz-Weiss malen sollten. Am Ende geht es darum, wie wir eine gute Versorgung erhalten können. Der Bus ist einfacher zugänglich, er kann direkt im Dorf halten und auch mehrere Haltestellen bedienen. Es ist auch viel einfacher, den Fahrplan kundenfreundlicher zu gestalten. Für die Passagiere ist das angenehmer.
Wer "Läufelfingerli" will, muss Nein stimmen
Vorsicht beim Ausfüllen des Stimmzettels:
• Wer die Umstellung auf Buslinie durch das Homburgertal will, muss Ja stimmen. Denn zur Abstimmung steht der Generelle ÖV-Leistungsauftrag, der diese Umstellung vorsieht.
• Wer das "Läufelfingerli" als Bahnlinie erhalten will, muss Nein stimmen. Er muss als den Leistungauftrag, der den Bus vorsieht, verwerfen.
Zur Abstimmung kommt es, weil die Bahn-Befürworter gegen den Leistungsauftrag das Referendum ergriffen hatten. Um beim Beispiel zu bleiben: Daniela Schneeberger, die eine Umstellung auf Busbetrieb will, wird somit Ja stimmen.
"Argusaugen auf weitere Fallstricke"
Die gestrigen Äusserungen von Regierungspräsidentin Pegoraro und einigen bürgerlichen Flammenwerfern sind Öl ins Abstimmungsfeuer gegossen: Da wird den Baselbieterinnen und Baselbietern tüchtig Angst gemacht und vor einem Nein beschwörend gewarnt. Denn bei einer Ablehung dieser Vorlage würden alle Verbesserungen damit auch bachab gehen. Selbstverständlich kein Wort davon, dass absichtlich der ganze Generelle Leistungsauftrag statt nur die Teilvorlage "S9 - Umstellung auf Busbetrieb Sissach-Olten" zur Abstimmung gelangt. Es wäre ein Leichtes gewesen, die Vorlage auf die Läufelfingerli-Frage zu beschränken, um alle weiteren Änderungen nicht zu gefährden. Ein Schelm, wer Böses denkt.
Und weil dieses politische Ränkespiel natürlich mit sehr viel Berechnung betrieben wird, müssen wir nun mit Vehemenz "Zurück an den Absender" sagen und eben Nein stimmen, um den Fortbestand der S9 zu sichern. Anschliessend muss dann der Generelle Leistungsauftrag (GLA) neu ausgearbeitet werden. Auch dannzumal werden wir mit Argusaugen auf weitere Fallstricke achten müssen!
Die Drohbotschaft, der Fortbestand der S9 würde per Saldo runde zwei Millionen Franken Mehrkosten verursachen, führt mich zu einem Nebenschauplatz inbezug auf innovative Sparmöglichkeiten: Mit der Übernahme der Buslinien der Autobus AG Liestal (AAGL) durch die BLT wäre ziemlich genau dieser Frankenbetrag eine Einsparmöglichkeit, da die teuren Overheadkosten bei der AAGL wegfallen dürften. Es ist interessant feststellen zu müssen, dass genau die gleichen Kreise aus FDP und SVP mit aller Vehemenz gegen diese Einsparmöglichkeit sind. Mit einer S9 sind eben keine Verwaltungsrats-Honorare einzustreichen. Einmal mehr: "Recht(s) ist, was mir nützt."
Ueli Pfister, Gelterkinden
"Rechnet man mit der Dummheit"
Auf wessen Mist ist denn diese Abstimmungsvorlage gewachsen? Es kann mir doch niemand weismachen, dass da kein Hintergedanke besteht, die Stimmbürger zu verarschen. Wer das Läufelfingerli weiter will, muss Nein stimmen, wenn es nicht zum heulen wäre, müsste man lachen ... Scheinbar werden solche Abstimmungen so manipuliert, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Leider kommen solche Beeinflussungen immer wieder vor. Rechnet man da mit der Dummheit der Stimmbürger? Es scheint so.
Bruno Heuberger, Oberwil
"Nur mit einem Nein bleibt das 'Läufelfingerli'"
Danke Herr Strüby für Ihre sehr wohl durchdachte und korrekte Meinungsbildung. Sie sprechen vielen Baselbieterinnen und Baselbietern aus dem Herzen, die auch in Zukunft auf das "Läufelfingerli" angewiesen sind. Um dieses wertvolle Ziel zu erreichen heisst die Abstimmungsparole am 26. November 2017: "Nein" zum generellen ÖV-Leistungsauftrag. Nur mit einem Nein auf jedem Stimmzettel kann verhindert werden, dass das in jeder Hinsicht bewährte "Läufelfingerli" durch einen unökologisch angedachten Busbetrieb ersetzt wird. Jede Stimme der rund 189‘000 Baselbieter Stimmberechtigten aller 86 Gemeinden zählt!
Ruedi Graf, Sissach
"Mit Überzeugung Nein zur Abbau-Vorlage"
Als Einwohner von Reinach bin ich unter den rund 1'000 Landsgemeinde-Besuchern am Sonntag gewesen. Beeindruckt vom Willen der Anwesenden aus allen Bevölkerungskreisen werde ich mit grosser Überzeugung am 26. November Nein zur Abbauvorlage des Regierungsrates und der Mehrheit des Landrates sagen.
Die Bahnverbindung durch den oberen Hauenstein ist die wintersichere und rasche Verbindung des Homburgertals mit dem Eisenbahnknoten Olten und damit dem Lebensstrang durchs Mittelland und in den Süden. Die Eisenbahn-Verbindung ist eben erst behindertengerecht auf den neusten Stand gebracht worden. Die lärmigen Güterzüge der Thürner Nationalrätin bekommen die Sissacher und Gelterkinder tagtäglich zu hören – die verkehren normalerweise durch den unteren Hauenstein. Die Arroganz der FDPlerin stinkt zum Himmel! Ja zum Läufelinger-Thurbo heisst Nein zur Abbauvorlage der Regierung.
Werner Strüby, Aesch