© Foto by ARD


#Amok #Schiesserei #München #Christinerichard

Basel/München, 28. Juli 2016

Christine Richard, die ich als Feuilleton-Redaktorin der "Basler Zeitung" sehr schätze, hat sich nach dem Amoklauf vor dem Olympia-Einkaufszentrum München über "schwaches Fernsehen" ausgelassen: "Sieht so das öffentlich-rechtliche Fernsehen aus?", fragte sie und gab damit die Antwort gleich selbst.

Sie mokierte sich darüber, dass "das Fernsehen" – sie meinte im Kontext die ARD – sich "überwiegend" damit begnügt habe, "Fremdmaterial auszustrahlen". Sie störte sich daran, dass TV-Korrespondenten "nichts zu berichten hatten, aber ständig berichten sollten". Folglich hätten sie "immer das Gleiche" berichtet. "Gestandene TV-Journalisten kapitulierten und lasen aus Live-Blogs vor", nahm sie wahr und schwärmte dafür, dass im Internet "alles" stattfand – "von der Vorbereitung der Tat bis zu ihrer Analyse".

Ob Christine Richard je das fragwürdige Vergnügen hatte, Amokläufe oder dergleichen Akut-Ereignissen journalistisch abwickeln zu müssen, ist kaum anzunehmen. Umso mehr verwundert, wie sie sich über die öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands wunderte. Sie gingen nach Geschäftsmodell und journalistischem Ansatz vor, wie es CNN seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Die Wiederholung hat den Zweck, neu ins Programm eintretende Zuschauer auf den letzten Stand zu bringen. Dass sich Reporter an Ausfallstrassen des Schauplatzes mit Fragen konfrontiert sehen, die sie nicht beantworten können, ist unvermeidlich, aber ehrlich.

Ich habe die ARD-Live-Sendung verfolgt und fühlte mich am Ende dieses schwierigen Tages recht umfassend informiert – ohne mich durch den undurchsichtigen Quellen-Salat von Twitter und Co. wursteln zu müssen.

"Tagesthemen"-Chef Thomas Roth bestritt über fünf Stunden Live-Sendung oder mehr ganz allein und differenziert moderierend ("wir haben dazu noch keine gesicherten Informationen") und gescheite Fragen stellend. Ein Vollprofi, dem meine voll Bewunderung als Berufskollege gilt. Auffallend auch, wie professionell abgezirkelt in der Wortwahl und offen der Münchner Polizei-Sprecher agierte, wie zurückhaltend und präzise ARD-Terror-Experte Georg Mascolo analysierte. So etwas können nur öffentlich-rechtliche Sender bieten.

Dass das Erste Deutsche Fernsehen sich rasch für eine Ausführlichkeit der Berichterstattung entschied, war richtig, da längere Zeit ein islamistisch motivierter Anschlag nicht ausgeschlossen werden konnte.

PS: Man darf sich auch fragen, wie substanziell die "Basler Zeitung" ausgerechnet an einem Freitagabend ihre Leserinnen und Leser mit "München" bedient hat, und was die privaten deutschen Sender zu leisten in der Lage waren. Unvergleichlich!



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Coole Berichterstattung als Deeskalation"

Auch ich habe diese Sendung mit meiner Frau geschaut und wir fanden sie beide sehr professionell gemacht. Da ich die BaZ nicht mehr lese, ist mir nicht so klar, worüber sich Frau Richard aufregt.

Aber was mir aufgefallen ist, war der Verzicht in dieser Sendung auf Beschuldigungen bestimmter Bevölkerungsgruppen und Vorsicht bei der Interpretation von Fakten. Und man hat die ZuschauerInnen emotional "mitgenommen" und nach Erklärungen gesucht.

Inzwischen wissen wir, dass der Täter ein Breivik Verehrer war, dazu Hitler Verehrer (Quelle: Süddeutsche Zeitung), der ausschliesslich Ausländer umbrachte, also in diesem Fall gerade nicht ein Täter aus dem islamistischen Umkreis.

Ich schätze es, dass wenigstens in den öffentlich rechtlichen Medien in der Regel eine Berichterstattung gilt, die nicht vorschnell einzelnen Bevölkerungsgruppen den Schwarzen Peter zuschiebt. Ich finde gerade in Krisenzeiten, und ich empfinde die derzeitige Phase so, heizen Radikalisierungen neue Radikalisierungen an und schaukeln sich gegenseitig hoch. Deshalb ist die coole Berichterstattung auch ein Schritt in Richtung Deeskalation.


Rudolf Rechsteiner, Basel




"Von oben erwümnscht?"

Die Meinung von Frau Isler kann ich voll und ganz unterstützen. Je länger je mehr bekommt man das Gefühl, es gehe diversen Medien nur noch um Sensationsmache, nur um Leser-Auflagen oder Zuschauer- und Hörer-Anteile zu ergattern. Von diesem "Virus" muss scheinbar seit neustem auch Frau Richard befallen sein. Oder "durfte" sie eine Arbeit abliefern, die von "oben" erwünscht wurde?

Sei es wie es ist, das Voyeuristische muss bei solchen Horror-Szenarien nicht auch noch gefördert werden, wie es Beatrice Isler sehr passend schrieb. Das machen andere Revolver-Blättchen schon zur Genüge. Hoffentlich ist das ein Ausrutscher und die BaZ steigt wieder eine Schublade höher. Oder will man so den Leserschwund aufhalten?


Bruno Heuberger, Oberwil




"Emotionslose, ehrliche Berichterstattung"

Ich persönlich bewundere sachliche und emotionslose, ehrliche Berichterstattung sehr. Alles andere, die Vermutungen, die Gerüchte, heizen Situationen unnötig an, schüren Ängste und verbreiten Unwahrheiten. Wer kennt es nicht, das Spiel vom Flüstern von Ohr zu Ohr, an dessen Schluss der erfolgreich operierte Patient tot ist. Abgesehen davon soll das Voyeuristische nicht auch noch gefördert werden.


Beatrice Isler, Isler




"Elitärer Tunnelblick von oben"

Lieber pkn., das wäre eine Idee! Schicken wir doch einmal Frau Richard an die Front eines Terroranschlags oder in ein Kriegsgebiet, um live darüber zu berichten. Ad hoc und ohne Vorbereitung im TV-Studio.
Vom kulturpäpstlichen Elfenbeinturm herab lässt sich leicht schnöden. Ich anerkenne Frau Richards Kompetenz ebenfalls, wenn es zum Beispiel um Literatur geht, auch wenn ich ihr Urteil nicht immer teile. Aber wenn es um die Niederungen der menschlichen Existenz geht, um Blut, Schweiss, Tränen und zerfetzte Körper – mit dem elitären Tunnelblick von oben und dem Hochjubeln des Internets, das so schön nützlich ist bei der Vorbereitung von Anschlägen, ist es nicht getan.


Esther Murbach, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.