© Fotos by Ingo Hoehn
Auf Realismus folgt Surrealismus: Die Basler Produktion nimmt sich viele Freiheiten.

"Carmen" am Theater Basel: Das Opfer ist nicht allein

Bizets Meisteroper wird kräftig gegen den Strich gebürstet. Ganz zufrieden kann man eigentlich nur mit den musikalischen Leistungen sein.


Von Sigfried Schibli


Also ehrlich, man weiss gar nicht mehr, wie man über diese Oper sprechen soll, nachdem das Wort "Zigeuner" auf den Index gekommen ist. Auch am Theater Basel ist nicht von der feurigen Zigeunerin Carmen die Rede, sondern von einer "verführerischen, unabhängigen, radikalen" Frau, die als "Projektionsfläche männlicher Exotismusfantasien" dient. Und dies, obwohl im Text dutzendfach von der "Bohémienne" die Rede ist und Carmen sogar sagt: "Oui, je suis bohémienne."

Die unangepasste Zigarrenfabrik-Arbeiterin, die reihenweise Männer in die Liebesverzweiflung treibt, ist in der Sicht der argentinischen Regisseurin Constanza Macras eine selbstbewusste, auf Emanzipationskurs befindliche Frau. Eine Aussenseiterin und Pionierin, die für ihren Kampf bitter bezahlen muss.

Einmal entrollt sie ein Transparent, auf dem das Symbol des Feminismus prangt, und reckt am Ende des zweiten Akts kämpferisch die Faust. Doch am Ende stirbt sie durch die Hand ihres Liebhabers Don José, der ihretwegen im Gefängnis landete und seine militärische Degradierung hinnehmen musste. Auch er ist ein Opfer. Während ihr neuer Liebhaber Escamillo in der Arena einen Stier abschlachtet und sich feiern lässt, fällt Carmen inmitten der Zuschauer leblos zu Boden.

Frauen dürfen nicht unzüchtig sein, nur Männer.

Aber sie fällt nicht allein, und das liegt an der politischen Botschaft, die hier mehr dem Stück übergestülpt als aus ihm abgeleitet wird.

Mit Carmen fallen viele andere, sie ist die Stellvertreterin eines ganzen Geschlechts von unterdrückten, ausgebeuteten Frauen. Und dass die Fabrikarbeiterinnen hilflose Opfer sind, zeigt schon ihr erster Auftritt: In schwarzen Gewändern schleichen sie, den Blick nach unten gewandt, nach ihrer Pause an ihre Arbeitsplätze zurück. "Unzüchtige Blicke, kokette Miene", kommentieren die Soldaten laut dem Textbuch. Davon ist in der Basler Inszenierung allerdings nichts zu sehen. Frauen dürfen nicht unzüchtig sein, nur Männer.

Wie überhaupt die Basler Produktion in fast allem von den gewohnten Bildern abweicht und sich enorme Freiheiten nimmt, auch in der Formulierung der (englisch) gesprochenen Dialoge. Im ersten Akt sieht man filmische Projektionen von Frauen-Demos aus unserer Zeit. Auf Realismus folgt Surrealismus. Plötzlich erobern Raubtiergestalten wie im Zirkus die Bühne, dann werden wir mit Aufnahmen eines durchschnittlichen Familienhaushalts aus den Sechzigerjahren konfrontiert, wo die Ehefrau und Mutter noch für die Männer der Familie kochte und man anständig zur Kirche ging. Dazu trällert Micaëla, die frühere Freundin von Don José, ihr trauriges Lied von der Mutter, die ihren José vermisst und ihn bittet, er möge doch Micaëla zur Frau nehmen und heimkommen.

 

"Verführerisch, unabhängig, radikal": Rachael Wilson als Carmen.

Solche Widersprüche zwischen dem Text und den Bildern dazu sind natürlich von der femininistischen Regie gewollt, und sie entbehren oft nicht einer gewissen Ironie, ebenso wie die mehr oder weniger akrobatischen getanzten Einlagen.

Die filmischen Dokumente werden vom zweiten Akt an seltener, irgendwie geht der Regisseurin der propagandistische Stoff aus, und der Agit-Prop pausiert. Dafür nehmen aber die Zirkus-Allegorien zu. Die Berglandschaft mit der Schmugglerkneipe von Lillas Pastia mutiert urplötzlich in einen Zirkus (Bühne: Simon Lesemann), in dem eine bunte, hochvirtuose Akrobatentruppe herumturnt und ein ebenso farbenfrohes, mit Popfiguren (Micky Maus, Pink Panther) bestücktes Publikum auf Entertainment hofft, ohne dafür auch nur einen Finger zu rühren. Wenn José und Escamillo zum Zweikampf aufeinandertreffen, ähneln sie zwei hoffnungslos traurigen, todgeweihten Clowns.

Dirigent Maxime Pascal legt vom ersten Takt an ein energetisches Tempo vor.

Dass das Premierenpublikum am Samstag nach der (mit Pause) fast dreistündigen Aufführung mit ihren ständig wechselnden Kostümierungen und den bisweilen willkürlichen Tanzeinlagen etwas ratlos wirkte, lässt sich gut nachvollziehen. Ganz zufrieden konnte man eigentlich nur mit den musikalischen Leistungen sein. Dirigent Maxime Pascal legte mit dem Sinfonieorchester Basel vom ersten Takt an ein zügiges, energetisches Tempo vor, da gab es mitreissende Steigerungen und packende Soli. Nur zu Beginn des dritten Aktes verlor der Dirigent etwas den Kontakt zur Bühne und preschte davon.

Die Mezzosopranistin Rachael Wilson hat mit ihrer solid gestützen, fast etwas männlichen Stimme einen starken Auftritt. Sie wird in der ganzen Aufführung nicht an Intensität nachlassen und schafft es, dass man selbst dort Kastagnetten hört, wo gar keine erklingen. Als Zigeunerin wirkt sie kaum jemals, dafür trägt sie kitschiges, bunt leuchtendes Schuhwerk (Kostüme: Slavna Martinovic). Ihr Partner José (Edgaras Montvidas) ist gestisch so steif wie ein Bügelbrett, singt aber mit perfekt kontrolliertem, intonatorisch sauberem und bis in die Kopfstimme klar ansprechendem Tenor. Eine Freude ist auch Sarah Brady als Michaëla, die uns eine Lektion dazu erteilt, was Legatogesang ist. Eher blass wirkte Kyu Choi als Torero.

Starke Auftritte hat der Basler Theaterchor mitsamt Extrachor (Leitung Michael Clark), der durch die Mädchenkantorei verstärkt wird. Den jungen Bühnensängerinnen werden die pseudo-spanischen Lieder noch lang in Erinnerung bleiben, auch wenn Carmen keine richtige Zigeunerin ist. Das Theater hat optimistisch nicht weniger als 16 Aufführungen geplant, allerdings mit wechselnden Besetzungen.

4. Februar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.