© Foto by Claude Giger, picturebale.ch
"Festhalten und kommentieren": Basler Künstler Heiri Strub

Künstler und Kommunist: Heiri Strub 97-jährig gestorben

Radikale politische Reflexion ist das Hauptmerkmal im Werk des Basler Illustrators


Von Peter Knechtli


Der bekannte Basler Künstler und Kommunist Heiri Strub ist am Dienstag im Alter von 97 Jahren in Basel gestorben. Die politische Überwachung verfolgte ihn während Jahrzehnten seiner Schaffensperiode.


Der Tod ereilte Heiri Strub drei Tage vor der Vernissage einer Ausstellung heute Freitagabend im "Kaskadenkondensator", eingerichtet in der ehemaligen Basler Warteck-Brauerei, die Werke von Strub und Louise Guerra zeigt. Dass der Künstler die Welt verlassen hatte, überschattete alles. Er lebte zuletzt im Altersheim "Sonnenrain" an der Socinstrasse. Seit dem Tod seiner Ehefrau Lotti letztes Jahr, mit der er sein ganzes Leben durch dick und dünn teilte, und die er liebevoll pflegte, verliessen auch ihn die Kräfte, die ihm bis in sein hohes Alter künstlerisches Schaffen ermöglichten. Geistig blieb er fit, doch sein Augenlicht wurde immer schwächer.

Neujahrskarten als gepfefferte Manifeste

Heiri Strubs künstlerisches Profil war über Jahrzehnte ebenso klar berechenbar wie sein politisches. Wie eine Generallinie durchzogen soziale Gerechtigkeit, Industrialisierung- und Kapitalismuskritik thematisch die Werke des gelernten Grafikers, Kunstmalers und Buchillustrators. Der in Riehen geborene gelernte Schriftsetzer und Absolvent der Kunstgewerbeschule zeigte auf, wie die Schwachen auf Kosten des Profits durch die sozialen Netze ins Elend stürzen oder sich – wie beispielsweise im "Tapferen Schneiderlein" – mit List gegen die Riesen zu behaupten wissen. Seine Bilder enthalten auch ungeschminkte Kritik an der Investment-Kultur. Immer wieder zeigte er überdies Landschaften oder Alltags-Szenen aus dem Leben der einfachen Leute, die ihn tief beindruckten.

Im Interview mit OnlineReports im Jahre 2006 bezeichnete es der malende Chronist als Sinn seines Schaffens, die "Realitäten festzuhalten", aber nicht nur dies: sondern sie auch "zu kommentieren". Die Ausbeutung als allgegenwärtiges Faktum umtrieb ihn ohne Unterbruch. Selbst seine Neujahrskarten waren meist mehr gepfeffertes politisches Manifest als persönliche Botschaft.

14 Jahre DDR

Kein Wunder, dass Heiri Strub, Vater einer heute 63-jährigen Tochter Olga, parallel zu seiner künstlerischen Arbeit auch in der Politik Einfluss suchte. Als überzeugter Kommunist und Antifaschist war er 1944 eines der Gründungsmitglieder der "Partei der Arbeit" (PdA). Mit seiner politischen Einstellung war es ihm aber nicht möglich, eine Existenzgrundlage zum Aufbau einer Familie zu schaffen, so dass er 1957 in die damalige Deutsche Demokratische Republik (DDR) auswanderte. Dort betätigte er sich auch weiterhin als Illustrator, fand aber keine dauerhafte Bleibe.

Nach der Rückkehr der Familie in die Schweiz im Jahr 1971 setzte Strub allmählich seine Absicht um, aktiv in die Politik einzusteigen. In Allschwil, seinem damaligen Wohnort, wurde sein Schaffen mit dem Kulturpreis geehrt. In den siebziger Jahren kandidierte das PdA-Mitglied, inzwischen Redaktor des Parteiorgans "Vorwärts", couragiert für den Baselbieter Regierungsrat – allerdings ohne den Hauch einer Chance, es herrschte Kalter Krieg. Strub war aber in politischen Kreisen auch unbekannt: Zu seiner Regierungs-Kandidatur entschloss er sich, ohne je einem Kommunal- oder Kantonsparlament angehört zu haben. In jüngeren Jahren war er in seinen politischen Vorstellungen kompromisslos bis stur, in seinen Werken dagegen widerspiegelten sich nebst bitterem Ernst immer wieder Witz und Ironie.

Im Visier der Bundespolizei

Zurück in der Schweiz empfing ihn sein Vaterland, für das er Aktivdienst geleistet hatte, nicht mit offenen Armen. Die Bundespolizei nahm ihn von 1936 bis 1989 als Staatsfeind ins Visier. Zehn Kilogramm schwer und 28 Zentimeter dick seien die rund 1'700 Seiten umfassenden Polizeifichen über ihn gewesen, sagte er OnlineReports vor acht Jahren. Er wurde überwacht, abgehört, beschattet und letztlich unschädlich gemacht. Sein damaliger Kommentar über die Polizeiakten: "Die schlechteste und teuerste Literatur, die in der Schweiz je geschrieben worden ist."

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des realen Sozialismus nahmen die Vorbehalte gegen den Kommunisten ab. Mit einem Buch von Corina Lanfranchi ("Unbeirrt. Heiri Strub – ein Leben zwischen Kunst und Politik") und einer Ausstellung im Kunst Raum Riehen erlangt das Lebenswerk des unbeugsamen Kunstschaffenden eine späte Anerkennung.

"Ein gebildeter Kommunist"

Diese Anerkennung offenbarte sich an der heutigen Vernissage, an der unter anderem Strubs Interpretation der Figuren des Basler Münsters und, erstmals öffentlich zu sehen, Zeichnungen zu Denis Diderots Buch "Jakob der Fatalist und sein Herr" (Diogenes Verlag). Der bekannte Basler Künstler und Parteikollege Strubs Guido Nussbaum, der die Ausstellung organisierte, betonte, der französische Philosoph und Aufklärer sei für Strub sehr wichtig gewesen. Auch dies habe Strub dazu veranlasst, die Zeichnungen, an denen er bis vor rund einem Jahr arbeitete, anzufertigen.

Nussbaum bezeichnete Heiri Strub in seiner Rede als "einen gebildeten Kommunisten", dessen Anliegen es immer gewesen sei, dass die Kunst unter das "Volk" kommt – und nicht in die Hände von Investoren.

 

Die Ausstellung im "Kaskadenkondensator" dauert noch bis zum 11. Mai 2014

 

Mitarbeit: Anna Wegelin

25. April 2014

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Basel soll Andenken in anständiger Weise bewahren"

Einer der ganz grossen Basler Kunstmaler ist nun gestorben. Es ist nur zu hoffen, dass Basel sein Andenken in anständiger Weise bewahren wird und ihm den entsprechenden Platz in der Stadt-Geschichte und im künstlerischen Leben zugesteht. Auch ist zu hoffen, dass alle seine Bilder zusammenbleiben und im Kanton Basel-Stadt in einem Museum einen Platz bekommen.


Paul Bachmann, Rheinfelden




"Ein aufrechtes Leben"

Vielen Dank für diese schöne Würdigung eines aufrechten Lebens, das uns Heutigen ein Vorbild sein soll.


Beatrice Alder, Basel



Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.