© Fotos by Ingo Höhn
Ottavia (Anne Sofie von Otter) und Nutrice (Graham F. Valentine).

"Incoronazione di Poppea" am Theater Basel: Lügner und andere Lieblinge

Die Opernpremiere von Monteverdis "Incoronazione di Poppea" begeistert das voll besetzte Stadttheater.


Von Sigfried Schibli


Die Theaterdirektoren kamen und gingen, aber einer ist immer geblieben: Christoph Marthaler, vielfach preisgekrönter Zürcher Regisseur mit Jahrgang 1951.

Seit 1988 ist er in fast jeder Spielzeit am Theater Basel präsent, mal im Schauspiel und öfter in der Oper, wenn nicht in einer von ihm geschaffenen musik-theatralischen Gattung, für die es keinen Namen gibt. Stets mit seiner Ausstatterin Anna Viebrock, die mit ihren oft zitathaften, ebenso realistischen wie rätselhaften Bühnenbildern einen eigenen Viebrock-Look geprägt hat.

Das Publikum liebt seinen Marthaler trotz oder wegen seiner Langsamkeits-Orgien und seiner Vorliebe für Wiederholungen und Slapsticks. Die Theater verzeihen ihm seinen Hang, im letzten Moment das eigene Konzept umzustossen. Und die Sängerinnen und Sänger, Schauspielerinnen und Schauspieler schätzen seine Treue, die er vielen von ihnen entgegenbringt.

Jetzt nach dem Basler "Freischütz" eine Barockoper und damit ein Genre, mit dem sich Marthaler in seiner langen Theaterkarriere eher selten beschäftigt hat: "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi, uraufgeführt 1642 in Venedig.

Geschrieben hat es nicht Monteverdi allein, er hatte wie manche Maler jener Zeit seine Werkstatt, in der auch weniger prominente Tonkünstler wirkten. Das gibt einem Marthaler, der ja als Musiker angefangen hat und im Grunde immer einer geblieben ist, das gute Recht, einige Monteverdi-fremde Stücke einzubauen: ein Lied von Arnold Schönberg, das in der barocken Umgebung reichlich insular wirkt, ein schönes Senfl-Sololied immerhin aus der Zeit Monteverdis, ein wunderbares, mit sinnlichen Dissonanzen gespicktes Madrigal des venezianischen Meisters himself.

 

Jung und Alt, Frau und Mann

 

Ein solches Patchwork kann nur gelingen, wenn ein eingeschworenes Team von Bühnenkünstlern zugange ist. Und da kommt man wieder auf den Begriff der Treue oder der Marthaler-Familie. Denn einige Darstellerinnen und Darsteller sind seit Marthalers Anfängen dabei.

Da ist Graham F. Valentine, ein Stimmkünstler, der seit Jahrzehnten das Privileg geniesst, mit seiner unverwechselbaren, kehligen Stimme in einer vom Kontext unabhängigen Sprache zu singen und zu sprechen. Hier ist es, in einer italienischen Oper, Französisch.

Oder Rosemary Hardy, die einst in "An Unanswered Question" – eben einem dieser Marthaler'schen Mixed-Media-Abende – unvergesslich gesungen hat, unlängst im "Freischütz" als Ännchen überraschte und jetzt immer noch und wieder dabei ist. Sie singt eine Rolle, die sonst von ganz jungen Stimmen verkörpert wird – Marthaler darf das, und Hardy kann das.

Auch Anne-Sofie von Otter, die schwedische Meister-Mezzosopranistin, die vor schlappen vierzig Jahren ihre Karriere am Basler Theater begann, ist mit im Boot. Marthaler hat ihr ja schon Offenbachs "Grossherzogin von Gerolstein" anvertraut, und jetzt singt sie die glücklose, dem Alkohol verfallene Kaiserin Ottavia.

Glücklos, weil ihr Gatte Nero die blutjunge, karrieresüchtige Poppea vorzieht und seine Gattin als Drahtzieherin eines Putschs in die Verbannung schickt. Mir schien, dass Frau von Otter noch intensiver singt und gestaltet als vor einigen Jahren in der Offenbach-Operette – eine Starbesetzung, die allein schon den Besuch der mit über drei Stunden recht langen Oper rechtfertigt.

Überhaupt alle Charaktere offenbare ihre hässliche, rachsüchtige Seite.

Poppea ist dann aber doch eine junge, mit einem sternenhellen Sopran begabte Sopranistin: Kerstin Avemo, die auch mal als Marilyn-Monroe-Double auftritt und wunderbare Spitzentöne in den Raum schleudert.

Ihr ebenbürtig ist die Drusilla von Alfheidur Gudmundsdottir, die im Stück als Gefährtin des kriegsversehrten, kleinkriminellen Ottone (Owen Willetts) auftritt und für vokale Glücksmomente sorgt.

Übrigens ist auch diese Figur nicht frei von Bösartigkeit, wie überhaupt alle Charaktere ihre hässliche, rachsüchtige und unmoralische Seite offenbaren. Allen voran natürlich Nero, der Imperator mit Weltmacht-Gelüsten, der ein Gutmensch sein will und alles andere als das ist. Als Nero hört man in der Basler Aufführung den britischen Countertenor Jake Arditti, und seine Interpretation ist dazu angetan, allfällige Zweifler an der "historisch informierten Aufführungspraxis" zu bekehren: Er singt so sauber und natürlich, als wären solche Kastratenpartien keine Zeugnisse menschenverachtender Manipulation.

 

Ein gutes Dutzend im Orchestergraben

 

Zum Philosophen Seneca, der von Nero zum Tod verurteilt wird, fällt auch einem Marthaler nicht viel Komisches ein ausser einer zwanghaften Neigung, seine Diener herumzukommandieren (stimmlich solide: Andrew Murphy). Umso mehr zu der Amme Arnalta, die von Stuart Jackson verkörpert wird und mit seinem samtweichen Tenor vergoldet wird.

Dass Jackson ein in Frauenkleider gezwungener Koloss von Mann ist, führt zu einigen sehr komischen Episoden, so etwa, wenn er die zwei Köpfe kleinere und vermutlich ein Viertel so schwere Poppea im zweiten Akt mütter- oder väterlich an der Hand führt. Aber fehlt da nicht noch was? Ausgerechnet Amor, die geheime Hauptfigur der Geschichte, tritt in dieser Inszenierung nur als Leiche in Erscheinung. Die Machtgier aller hat die Liebe besiegt.

 

Valetto, Ottavia, Seneca.

 

Die Uraufführung der "Poppea" umfasste nur gerade zehn Musiker im Orchester (Musikerinnen waren vermutlich keine dabei); in der Basler Aufführung sind es dreizehn: Streicher, Harfe, Theorben, Cembali und eine Orgel für die Sterbegesänge des Seneca.

Gewiss, die Räume waren damals kleiner als das 860 Plätze zählende Basler Stadttheater. Aber gleichwohl: Eine handverlesene Truppe Alte-Musik-Spezialisten führt klangvoll, zielsicher und passgenau durch die Partitur, angeführt vom Dirigenten Laurence Cummings, der – welche Überraschung – auch mal singt und seinen lupenreinen Tenor erblühen lässt.

Elf Aufführungen hat das Theater bis zum 23. Mai angesetzt. Dieser sehr spezielle, sehr sehens- und hörenswerte, sehr Marthaler'sche Opernabend wird zweifellos sein Publikum finden.

4. März 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Grossartig"

Vielen Dank Herr Schibli, Ihre Kritik war grossartig!


Nicky und Beatrice Langloh, Riehen



Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.