© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Expertisen von weither": Barockorchester "La Cetra", Probe

Kampf der Orchester

Neues Fördermodell für Basler Orchester und eine international besetzte Fachjury werfen kritische Fragen auf


Von Jürg Erni


Eine Neuinszenierung auf dem Basler Orchesterpodium. Unter der Regie des staatlichen Kulturchefs Philippe Bischof und der Projektleiterin Caroline Specht soll künftig eine Fachjury die Qualitäten der hiesigen Profi-Orchester testen und die Auswahl der förderungswürdigen Ensembles vorschlagen. Das Modell einer Umwandlung in Subventionsgelder provoziert Fragen.


Leise rieselt vom Rathaus roter Sandstein. Eine Taube überbringt Basels Bürgerschaft eine bischöfliche Botschaft aus dem Präsidialdepartement: In der Rohrpost liegt das neue Fördermodell für die Basler Orchester. Es birgt kulturpolitischen Zündstoff.

"Notwendig ist heute eine Förderpolitik, die der Entwicklung, Profilsteigerung der künstlerischen Qualität der Klangkörper dienlich ist und eine gezielte Positionierung des Musikstandorts Basel anstrebt." Uff! Das tönt ohne Einstimmung auf einen Kammerton schon mal schön schräg!

Jetzt wird’s kompliziert: "Das neue Fördermodell basiert auf vier Förderinstrumenten, die einander ergänzen: Finanzhilfe (Subvention), Programmförderung (Neu), Projektförderung, Strukturförderung (Neu)."

Auserwählte Klangkörper

Flexibilität ist gefragt. "Mit dem neuen Fördermodell kann der Kanton Basel-Stadt künftig flexibler auf aktuelle Strömungen, strukturelle Veränderungen und Bedürfnisse im Basler Musikleben reagieren." Alles offen für die Orchester, die im  Modell "Programmförderung" eingebunden sind. Also, Privatorchester: Gesuche verfassen, aber subito bis 1. März!

Bei der "Programmförderung" sind unter "Ausgewählte Klangkörper" die Privatorchester ohne garantierte Subventionen angesiedelt. Sie müssen sich immer wieder neu um Förderungsgelder bemühen. Die Förderungslaufzeit reicht von vier Jahren (SOB), drei Jahren (Klangkörper), einem Jahr (Projektförderung) bis unbefristet (Strukturförderung Neu).

Eine auswärtige Fachjury soll's richten

Die baselstädtische Konzept- und Projektentwicklerin Caroline Specht nimmt sich der Gesuche an und leitet sie an eine Programmförderungs-Fachjury weiter. Diese soll "die eingereichten Konzertprogramme nach den öffentlich zugänglichen Kriterien beurteilen und dem Regierungsrat BS die Auswahl der zu fördernden Orchester vorschlagen".

Die neu besetzte Fachjury besteht aus zwei Schweizern – kein gebürtiger Basler ist dabei – und fünf deutschen Staatsangehörigen, darunter zwei Frauen. Die weit verstreute Jury (siehe Kasten) soll herausfinden, welches Orchester in Basel förderungswürdig ist. Nach welchem Schlüssel? Sind wir auf einer Orchesterbörse, die mit Kurswerten operiert?

Nach dem hoffentlich einvernehmlichen Urteil der sieben Weisen hat die Jury ihre Pflicht getan und dürfte einige Spesen und Honorare hinterlassen. Darüber liegen keine Zahlen vor.

Orchester liegen auf der Hand

Nun ist der Regierungspräsident an der Reihe. Guy Morin wird sich die Vorschläge anhören und die Orchester Revue passieren lassen: das Kammerorchester Basel, das mit seinen Gastspielen den Namen der Heimatstadt in die weite Welt trägt; die "Basel Sinfonietta", die sich organisatorisch gerade neu aufgestellt und in der Messe Basel zeitgenössische Musik vor vollem Haus gespielt hat; das Barockorchester "La Cetra", das unter Andrea Marcon auch schon mehrfach im Orchestergraben brilliert hat; das dirigentenlose, zweidutzend-köpfige Kammerorchester "Capriccio", das die Basler Chöre in ihren Barock-Oratorien begleitet; schliesslich das Collegium Musicum, das sich auf dem örtlichen Podium bisher ohne Subvention gemausert hat; at least das ewig "Neue Orchester Basel".

Die hiesigen, professionellen Klangkörper dürften beim Gang zur Krippe in Basels Kulturstall mit ihren Gesuchen über die Höhe der Zuteilung zittern.
 
Fragt sich nur: Wie setzt das Pas de Deux Bischof/Specht die qualitative Auswertung in klingende Münzen um? Etwas Bewegung kann im Orchester-Daig gewiss nichts schaden. Doch der Kuchen der Gelder wird nicht grösser und verteilt sich auf mehr Subvenienten. Der Verteilkampf ist eröffnet.    

Zu Futterneid anstiften?

Was soll die aufwändige Übung? Will unsere Kulturabteilung eine künstliche Konkurrenz schaffen, den Futterneid anstiften? Muss sie sich mit Expertisen von weither sagen lassen, dass das Orchester A besser oder schlechter klingt, als es in der Heimatstadt wahrgenommen wird? Braucht die Staatskultur-Abteilung Hörhilfen, um zu erkennen, wer am flexibelsten fiedelt?

Dabei herrscht zurzeit Aufbruchstimmung unter den Orchestern – trotz schwieriger Zeiten: beim "staatlichen", in zweistelliger Millionenhöhe subventionierten Sinfonieorchester, das mit Hans Georg Hofmann in der Orchesterleitung (vormals Kammerorchester Basel) zur Hochform aufläuft, wie die letzten Konzerte gezeigt haben,  ebenso wie bei den Privatorchestern, beim Reise-Kammerorchester oder bei der "Basel Sinfonietta", die sich dem Mief der Selbstbestimmung entzogen und einen Chefdirigenten geordert hat.

Und unter der jungen Generation im Orchesterkader herrscht ein seltenes Einvernehmen. Jeder kämpft auf seinem Posten mit seinen Mitteln ums Überleben.   

Das Grundversorgungs-Orchester

Das Orchesterförder-Modell klammert sich an ein Organigramm: Das Sinfonieorchester Basel (SOB) hat einen "Grundauftrag" und gewährleistet die "Grundversorgung". Eine Allgemeine Klasse im orchestralen Bürgerspital gleichsam.

Das Grundversorgungs-Orchester veranstaltet eigene Konzertreihen und spielt im Orchestergraben nach Dienste-Disposition etwa mit einer Klezmer-Band am Ballettabend bis gross besetzt in einer Wagner-Oper. Auf dem Musiksaal-Konzertpodium buhlen SOB wie die Privatorchester auf gleicher Augenhöhe um die Gunst des Publikums.

Qualitative Unterschiede sind dabei nicht leicht auszumachen. In den Profi-Orchestern spielen praktisch nur Musikerinnen und Musiker mit Hochschulabschluss. Sie helfen sich auch gegenseitig aus, zumal wenn seltene Besetzungen gefordert sind. Nur die Honorierung ist unterschiedlich. Ob nach Tarif des Schweizerischen Musikerverbands oder darunter, ist eine Frage des Angebots.   

Zweiklassen-Orchestergesellschaft

Das SOB ist als Basels Leading-Orchestra gesetzt. Es bezahlt seine MusikerInnen mit einem sozial abgesicherten Gesamtarbeitsvertrag, während sich die Mitglieder in den freien Orchestern um ihre Altersversorgung selber kümmern müssen. Eine Zweiklassen-Orchestergesellschaft. Auch das SOB kann sich aber nicht auf Lorbeeren ausruhen und muss eine halbe Million Franken einsparen, was auf die Zahl der Musikerpositionen drückt.

Der Orchesterförderungs-Prozess ist eingeläutet. Zu stoppen ist er kaum mehr bis zum Ende der Legislaturperiode, auch wenn damit die Planungssicherheit für die Orchester eher gewährleistet wäre.    

Es sollte doch in unserer Musikstadt eine Handvoll urteilsfähiger, unabhängiger Fachleute geben, die durch ihre Hör-Erfahrung vor Ort im Konzert und Theater sehr wohl zu unterscheiden wissen, welche Klangkörper mehr oder weniger Unterstützung verdienten.  

Lob und Anerkennung wären nötig

Die Orchesterszene ist über das Fördermodell verstört. Nicht grundlos, ist es doch zeitraubend und mühsam, im Drei-Jahres-Rhythmus Konzepte immer wieder neu auszuarbeiten, die Leistungen und Erfolge auszuweisen, für einen Obolus anzustehen und sich von einer Fachjury aus der Ferne diktieren zu lassen, ob man mehr oder weniger akzeptiert ist.  

Eher verdienten die initiativen Klangkörper Anerkennung und Aufmunterung auf ihren Pfaden zum künstlerischen Erfolg unter ökonomischen Bedingungen, die zusehends härter werden, und die keine allzu weiten Bogenstriche zulassen.

30. Januar 2016


Die Qualitäts-Richter


Die Mitglieder der Fachjury für die Programmförderung Basler Orchester:

• Valerio Benz, Musikredaktor SRF 2 Kultur
• Michael Breugst, Musikredakteur WDR 3 Köln
• Roman Brotbeck, Publizist
• Björn Gottstein, Leiter Donaueschinger Musiktage
• Christine Lemke-Matwey, Feuilletonredakteurin "Die Zeit"
• Regula Rapp, Rektorin Musikhochschule Stuttgart
• Alexander Steinbeis, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

• Caroline Specht, Präsidialdepartement Basel-Stadt (ex officio)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.