© Foto by Claude Giger, Picturebale.ch
"Ein bisschen dazwischen": Arabien-Kenner Arnold Hottinger

Mit dem roten Plasticsack beim jordanischen König

Ikone der Nahostberichterstattung: Der in Basel aufgewachsene Journalist Arnold Hottinger wird 80-jährig


Von Beat Stauffer


Er gilt im deutschsprachigen Raum als journalistischer Altmeister der Nahostberichterstattung: Der Publizist und Nahostexperte Arnold Hottinger wird am 6. Dezember 80-jährig. Der gebürtige Basler hat sich mit seinen intimen Kenntnissen der arabisch-islamischen Welt internationale Anerkennung verschafft. Noch heute strömen die Menschen in Scharen zu seinen Vorträgen herbei.


Mehr als 50 Jahren sind es her, als ein junger Universitätsabsolvent aus der Schweiz zusammen mit seiner Gattin und einem riesigen, alten Überseekoffer im Hafen von Beirut an Land ging. Das junge Ehepaar wurde in der Hauptstadt des Libanon sogleich von einer bunten, quirligen und sinnlichen Welt umfangen, die auf die beiden eine grosse Faszination ausübte. Es war ein Orient, der zwar durch die europäischen Kolonialmächte und durch andere Einflüsse längst erschüttert worden war, der aber im Vergleich zu heute geradezu intakt wirkte.

Am liebsten zu Fuss unterwegs

Die Szene stammt aus dem jüngsten Buch* von Arnold Hottinger, in dem er sein berufliches Leben, das er fast vollständig im Nahen Osten verbrachte, aus grosser zeitlicher Distanz noch einmal Revue passieren lässt. Dabei rollt er nicht nur kenntnisreich die meist schwierige, ja oft tragische Geschichte dieser Weltregion auf und berichtet von den historischen Ereignissen und Umwälzungen, die er als Augenzeuge hatte verfolgen können. Ein ebenso so grosses Gewicht haben in seinem "Erinnerungsbuch" die kleinen Episoden, die persönlichen Lebensumstände und die Empfindungen, die der Korrespondent in seinen Berichten seinerzeit ausblenden musste, die aber für die heutigen Leser wertvolle Informationen beinhalten. Nicht zuletzt werden in solchen persönlichen Erlebnissen auch die hierzulande kaum bekannten Qualitäten, ja die menschlichen Werte des Orients sichtbar, die in den zumeist auf politische Ereignisse fixierten Medienberichten keine Erwähnung finden konnten.

Der noch keine dreissig Jahre alte Hottinger, der in Beirut seine Arabisch-Kenntnisse perfektionieren und die islamische Welt aus eigener Anschauung kennen lernen wollte, suchte sogleich hautnahen Kontakt mit diesem Orient, der ihn sein Leben lang nicht mehr loslassen sollte. Kein Weg war ihm zu weit, keine Bleibe zu bescheiden, kein lotteriges Sammeltaxi zu unbequem, um die Dinge, die er mit eigenen Augen sehen wollte, tatsächlich zu sehen. Und während die meisten seiner damaligen Berufskollegen in ihren Büros oder Hotelzimmern in den Hauptstädten blieben und sich in erster Linie auf Zeitungen, Radionachrichten und auf Informationen aus offiziellen oder diplomatischen Kanälen abstützten, ging Hottinger wo immer möglich hinaus - am liebsten zu Fuss. "All dies abzulaufen, hielt mich in Atem", heisst es an einer Stelle im erwähnten Buch. Denn nur zu Fuss, so Hottinger, lassen sich die Dinge wirklich erfahren.

Inmitten revolverfuchtelnden Phalangisten

Stundenlang zog er so durch die Souks der historischen Stadtzentren, durch rebellische, brodelnde Vorstadtsiedlungen, durch Flüchtlingslager und ärmliche Dörfer auf dem Land. Dazu brauchte er durchaus eine tüchtige Portion Mut und Furchtlosigkeit, denn kaum im Orient angekommen, wurde Hottinger mit einer Reihe von Krisen, Unruhen und Revolutionen konfrontiert. "Plötzlich stand ich mit den revolverfuchtelnden Phalangisten allein auf der Strasse", schreibt er lapidar über eine Erkundigungstour in Beirut im Jahr 1956.

Doch solche Erlebnisse schienen den jungen Mann, der ab 1961 für die "Neue Zürcher Zeitung" und für das damalige Deutschschweizer Radio als Korrespondent tätig war, kaum abzuschrecken. In all den zahlreichen Krisenherden im Nahen Osten war Hottinger in den folgenden Jahrzehnten hautnah mit dabei. Vor allem aber bekam er wie nur wenige mit, wie die "Menschen auf der Strasse" dachten und fühlten, was sie bewegte und was sie demütigte.

Verhältnisse nie idealisiert

Dabei führten seine grosse Empathie mit der arabisch-islamischen Welt und sein Wissen um ihre oft verschütteten Werte keineswegs zu einer Idealisierung der Verhältnisse oder zu einer einseitigen Parteinahme für die arabische Sache. Vielmehr, so der Eindruck, versuchte Hottinger im Konflikt zwischen Israel und der arabischen Welt, der während seiner ganzen Zeit als Korrespondent virulent war, möglichst fair zu berichten. Dies konnte gelegentlich aber auch bedeuten, um Verständnis zugunsten der palästinensischen Position zu plädieren. Im Israel-freundlichen Klima der Schweiz der sechziger Jahre war dies aber nicht gern gesehen, und so hatte der angeblich zu palästinenserfreundliche Korrespondent nicht nur bei der NZZ gelegentlich einen schweren Stand. Ab 1968 berichtete Hottinger während 14 Jahren aus Spanien und gewann mit der Iberischen Halbinsel und dem Maghreb einen neuen Schwerpunkt dazu, ohne aber den Nahen Osten aus den Augen zu verlieren. 1982 bezog er schliesslich für neun Jahre lang als Arabien- und Iran-Korrespondent seinen Beobachterposten in Nikosia.

Doch auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1992 widmete sich Hottinger weiterhin voller Energie der Aufgabe, solide Kenntnisse über die Gesellschaften zwischen Afghanistan und Marokko zu vermitteln: Er schrieb für Zeitschriften und Zeitungen, verfasste mehrere Bücher, hielt unzählige Vorträge und leitete Studienreisen - dies alles bis zum heutigen Tag. Die Agenda des mittlerweile 80-jährigen Reporters und Analytikers scheint immer noch gut gefüllt zu sein, und wer - wie der Schreibende - kürzlich die Gelegenheit hatte, eine aus dem Stegreif formulierte, leidenschaftliche Rede Hottingers zu hören, kann nur voller Respekt davon berichten.

"Krise ist immer nur grösser geworden"

Dabei wird auch spürbar, in welchem Mass dieser Mann, der sein ganzes Berufsleben dieser Vermittlungsaufgabe gewidmet hat, unter der Dauerkrise und dem Niedergang der arabischen Welt persönlich leidet. "Seit ich den Nahen Osten verfolge, ist die Krise dort nur immer grösser geworden", schreibt Hottinger. "Das ist einer der traurigsten Aspekte meines Lebens." Der arabischen Welt gehe es zurzeit so schlecht, dass er sich manchmal frage, ob sie nicht vor dem Ende stehe. Sie sei "zwischen Hammer und Amboss des israelischen Expansionismus und des amerikanischen Imperialismus" geraten, und ihr eigener Islamismus treibe sie "immer mehr in die Falle hinein". Die islamistische Ideologie erachtet Hottinger als Irrweg, der längerfristig nur in eine Sackgasse führen könne. Nur wenn es den arabischen Völkern gelinge, "konstruktiv an der Globalisierung mitzuarbeiten" statt von ihr verschlungen zu werden, könne sie wirklich weiter kommen und sich aus ihrer ewigen Opferrolle befreien.

Ob dies allerdings in nächster Zeit gelingen wird, darüber wagt der grosse und zugleich überaus bescheidene Kenner der arabischen Welt keine Prognose.

 

* Arnold Hottinger: "Islamische Welt. Der Nahe Osten: Erfahrungen, Begegnungen, Analysen". Verlag NZZ, Zürich 2004. 750 Seiten. 34 Franken.

30. November 2006


ARNOLD HOTTINGER

Arnold Hottinger wurde am 6. Dezember 1926 in Basel geboren und wuchs, nachdem er seine ersten Lebensjahre in Düsseldorf verbracht hatte, in Basel auf. Sein Vater war als Arzt tätig, seine Mutter stammte aus dem Elsass. In Basel und Zürich studierte er Orientalistik und Romanistik. Darauf folgten weitere Studienjahre und Forschungen in Paris, Chicago, Beirut und Kairo. Von 1961 bis zu seiner Pensionierung 1992 war Hottinger Nahostkorrespondent der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) und regelmässiger Mitarbeiter von Schweizer Radio DRS mit den Standorten Beirut, Madrid und Nikosia. Seit 1992 ist er als Publizist, Referent und Leiter von Studienreisen tätig. 1991 und 2003 erhielt Hottinger die Ehrendoktorwürde der Universitäten von Basel bzw. Bern. Hottinger ist auch Ehrenmitglied der "Schweizerischen Gesellschaft Mittlerer Osten und islamische Kulturen" (SGMOIK).

Mit seiner jahrzehntelangen Tätigkeit hat sich Arnold Hottinger weit über die Landesgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf geschaffen. Mittlerweile gilt er im gesamten deutschsprachigen Raum als einer der besten Kenner des nordafrikanischen und westasiatischen Raums. Hottinger sei "ein weitsichtiger Beobachter der Sonderklasse", ja, der "Altmeister der journalistischen Nahost- und Islamexperten", lobte ihn etwa der "Spiegel".

Diese Einschätzung beruht nicht nur auf dem Umstand, dass Hottinger die Politik und das Leben der Menschen im Nahen und Mittleren Osten während eines halben Jahrhunderts verfolgt und beschrieben hat. Sein grosses Plus bestehe darin, so Heinz Halm, Professor für Islamwissenschaften an der Universität Tübingen, dass Hottinger sowohl über eine ausgezeichnete akademische Grundlage wie auch über ein unglaublich breites, in der Praxis erworbenes Wissen verfüge. Zumindest in der älteren Generation von Nahost-Journalisten sei er damit eine singuläre Erscheinung.

Der Schweizer Publizist Erich Gysling erwähnt das "phänomenale Gedächtnis" von Hottinger und seine "unglaublich konzentrierte Art und Weise", vor Zuhörern zu referieren und dabei Vergleiche und Querschnitte über 50 Jahre hinweg anzustellen. Dabei sei er "vollkommen uneitel, äusserst bescheiden und jeglichem Luxus gänzlich abgeneigt". Gysling erinnert sich an einen gemeinsamen Besuch beim jordanischen König in Amman. Hottinger trug dabei seine Siebensachen in einem roten Plastiksack mit sich. Für ihn, so meint Gysling schmunzelnd, habe eben immer bloss der Inhalt, die Substanz eine Rolle gespielt.

Ein ähnliches Bild zeichnen auch andere Menschen, die mit Hottinger beruflich oder privat zu tun hatten. Sie erwähnen dabei insbesondere seine ausserordentliche Belesenheit, seine Bescheidenheit und seine "Güte". Diese Eigenschaften befähigten ihn, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und mit ihnen zu kommunizieren. Die sieben Sprachen, die Hottinger fliessend beherrscht, dürften ihm dabei zupass gekommen sein. Gleichzeitig ist Arnold Hottinger ein eher zurückgezogener Mensch, einer, der jede Gelegenheit - und sei es eine Reifenpanne auf einer iranischen Landstrasse - nutzt, um sich in ein Buch zu vertiefen.

Wie aber ist Arnold Hottinger auf sein Thema gestossen, das ihn ein Leben lang beschäftigen sollte? Eine gewisse Rolle scheint eine frühe Erfahrung von Fremdheit gespielt zu haben, die Hottinger als Primarschüler erleben musste, als seine Familie von Deutschland wieder in die Schweiz übersiedelte. "Immer ein bisschen fremd zu sein, ein bisschen dazwischen, das ist ein Grundgefühl bei mir", bekannte Hottinger einmal gegenüber der Zeitschrift "NZZ Folio".

Das Interesse an der arabischen Welt ergab sich, so berichtet er selber, eher zufällig aus seinem Studium der spanischen Sprache und Kultur heraus. Ein erster Besuch in Tunesien im Jahr 1950 scheint dann definitiv den Wunsch ausgelöst zu haben, sich näher mit dieser so nahen und dennoch so anderen Welt zu beschäftigen, deren bester Kenner und wohl auch Botschafter er hierzulande geworden ist.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Herzliche Gratulation"

erzliche Gratulation an Arnold Hottinger zum 80. Geburtstag. Wir erinnern uns sehr gut an seine Publikationen. Chapeau!


Familie Erich und Sonja Hilbe, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.