© Fotomontage by OnlineReports.ch
"Völlig falscher Kontext": Philosoph John Stuart Mill, Massenmörder Breivik.

Das Oslo-Massaker, der Philosoph John S. Mill und die Freiheit des Denkens

Vom Recht auf Irrtum und der Notwendigkeit des Widerspruchs


Von Aurel Schmidt


Der Massenmörder von Oslo, Anders Behring Breivik (A. B. B.), soll in einem Twitter-Account einen Satz des englischen Philosophen John Stuart Mill (1806-1873) zitiert haben: "One person with a belief is equal to the force of 100‘000 who have only interests." Der Satz ist falsch wiedergegeben. Er steht in den "Considerations on Representative Government" und lautet in der deutschen Übersetzung von Theodor Gomperz (1873): "Ein einziger Mensch mit einem Glauben ist eine gesellschaftliche Macht, die neunundneunzig andere Menschen aufwiegt, welche nur Interessen haben."

Der Satz könnte als Aufruf für entschlossene Draufgänger gelesen werden und unterstellen, wer zweifle oder abwäge, müsse als Schwächling angesehen werden. So scheint A. B. B. Mill (miss)verstanden zu haben, als er zur Waffe griff und 76 Menschen kaltblütig tötete. Sollte Mills Denken jetzt diskreditiert sein, weil ein Verbrecher ihn falsch zitiert hat? Mill wird in einen völlig falschen Kontext gestellt. Es genügt, das Original zu konsultieren, um Mills Intention zu verstehen.
 
Auch Mills bekanntestes Werk, der Essay "Über die Freiheit", macht deutlich, was der Verfasser gemeint hat. Mill war der erste, der bereit war, die eigene Unfehlbarkeit mit in Betracht zu ziehen.

 

"Ist Kritik jetzt ausgeschlossen?
Das hätte noch gefehlt."


Irritierend ist im Weiteren, dass A. B. B. offenbar von "Kulturmarxismus" gesprochen und die multikulturelle Entwicklung sowie demografische Verschiebung entschieden abgelehnt hat. Sollte es jetzt nicht mehr möglich sein, sich weiterhin Gedanken darüber zu machen, weil damit Missbrauch getrieben wurde? Ist Kritik jetzt ausgeschlossen? Das hätte noch gefehlt. Der Wunsch nach Zensur beflügelt alle Dogmatiker. Das wäre so, wie wenn auf das Christentum ein Schatten gefallen wäre, weil der Attentäter von Oslo sich als christlich bezeichnet hat.
 
Der Begriff des "Bösen", der mit der Tat in Zusammenhang gebracht wurde, ist zu diffus und der Sache in keiner Weise angemessen. Auch Geisteskrankheit reicht für ein Profil nicht aus. Das Mass an Schrecklichkeit kann nicht und soll nicht die Schuldfähigkeit vermindern. Seine Tat hat A. B. B. minutiös geplant und unerbittlich ausgeführt. Jeder Mensch muss für sein Tun und Lassen die Verantwortung tragen.

  
Hass auf den Staat und auf alles Linke ist eine reaktionäre, rechtspopulistische Haltung, die zum Beispiel von der Tea Party in den USA auf Biegen und Brechen vertreten wird. Zum Beispiel hat der amerikanische Radiomoderator Glenn Beck die sozialdemokratischen Jugendlichen, die auf der Insel Utøya an einem Sommerlager teilnahmen und ihr Leben lassen mussten, mit der Hitlerjugend verglichen (www.dailykos.com). Dieser Zynismus ist abscheulich, menschenverachtend, er zeigt, wie hemmungslos die Scharfmacher vorgehen, und deckt auf, wie sehr das Klima durch Radikalisierung und Unversöhnlichkeit vergiftet werden kann.

 

"Der Schriftsteller Henry David Thoreau
lehnte den Staat entschieden ab."


Die "hate speeches" als Übersteigerung und Verabsolutierung der eigenen Meinung geltungssüchtiger Wortführer gehören zum amerikanischen Alltag. Die Menschen werden aufgepeitscht – aber sie geben sich auch bereitwillig dazu her, sonst sähen die Dinge anders aus (ein Vergleich mit den aggressiven britischen Boulevardblättern bietet sich hier an).

Die bis zum Hass sich erstreckende Ablehnung des Staates hat neben anderen ein amerikanischer Autor vertreten, der nicht nur in den USA Kultstatus geniesst: Henry David Thoreau, der den berühmten Essay "Über den Ungehorsam gegen den Staat" geschrieben hat. Nach dem Anschlag von Timothy McVeigh, der ebenfalls von einem abgrundtiefen Hass auf den Staat erfüllt war, auf das Regierungsgebäude von Oklahoma im Jahr 1995 schrieb der "Spiegel": "Staatsverdruss ist keine Exzentrik, sondern amerikanische Tradition" und brachte das Ereignis mit Thoreau in Verbindung.

Auch hier stellt sich die Frage, ob sich nun verdächtig macht, wer die Werke Thoreaus liest, der von 1845 bis 1847 in einem selbst gezimmerten Blockhaus am Walden Pond bei Concord, Massachusetts, lebte, weil er fand, dass das Erwerbsleben dem Menschen nicht genug Zeit lasse, den Alltag menschenwürdig zu gestalten. Spricht Falschinterpretation gegen den betroffenen Autor? Und wie gehen wir mit den eigenen und vor allem mit fremden Ansichten, Meinungen, Vorstellungen, Ideen um? Das ist die Frage.

 

"Jede Einschränkung der Meinungsfreiheit
betrachtete Mill als Übel."


Jede Einschränkung einer Meinung betrachtete Mill als Übel. Aber er sah auch, dass es erforderlich sein könne, Grenzen zu ziehen. Wir haben das Recht, eine Meinung, auch eine abweichende, auch eine verrückte, zu vertreten, freilich auch das Rech, jeder anderen zu widersprechen. Der Widerspruch ist eine möglich Einsprache. Das ist die Voraussetzung jeder Auseinandersetzung und damit die Grundlage ihrer zivilisierten Form.

Diskutieren kann niemals heissen, recht zu haben. Bereits der englische Dichter John Milton hatte in seiner "Rede für die Pressefreiheit und gegen die Zensur" ("Areopagitica") von 1644, als das Parlament ein restriktives Pressegesetz verabschiedete, den Standpunkt vorgebracht, dass jede Unterdrückung anderer Meinungen der Wahrheit mehr schadet als jede noch so abwegige Meinung. Der Errungenschaft der Meinungsfreiheit ist ein langer Kampf vorausgegangen. Ob die "hate speeches" damit begründet werden können, muss in Erwägung gezogen, aber auch dem Widerspruch ausgesetzt werden können.

 

"Zuletzt schält sich in jeder Diskussion
die beste Lösung heraus."


Mill geht sogar soweit zu behaupten, dass es kein Recht gebe, die Verbreitung selbst eines offensichtlichen Irrtum zu untersagen. Seine Begründung: "Die Urteilskraft ist den Menschen gegeben, damit sie sie gebrauchen. Sollten wir sie darum nicht anwenden, weil wir uns irren können?" Das ist ein optimistisches Vertrauen in die Perfektibilität des Menschen. Würden wir auf diese Urteilsfähigkeit verzichten, fährt Mill fort, "so könnten wir unsere Interessen nicht vertreten und unsere Pflichten nicht erfüllen".


Mill scheint damit sagen zu wollen, dass es ein Recht auf Irrtum gibt, aber dass es nicht losgelöst betrachtet werden könne von einem für alle geltenden Pflichtverständnis. Pflicht ist, wie man leicht einsehen kann, ein zweischneidiger Begriff. Jeder Mensch kann im schlimmsten Fall sein Handeln rationalisieren und als einen Akt der Pflicht erklären, wie es A. B. B. in exzessiver Weise getan hat. Doch Pflicht schliesst im besten Fall immer auch einen ethischen Imperativ ein, ein Moment von Bescheidung.

Wird die Auseinandersetzung ohne missionarischen Eifer geführt, dann schält sich zuletzt die beste Lösung, die zweckmässigste Einsicht heraus (das gilt auch für viele politische Diskussionen). Dass Ideen sich entwickeln und verändern, dass sie verbessert werden können, entspricht dem Schwarm-Konzept. Viele Meinungen sind besser als eine einzige.

 

"Jede Meinung kann ebenso
wahr wie falsch sein."


Dies wiederum kann nur bedeuten, dass diskutieren, Meinungen vertreten, sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen als Wettkampf um Ideen, Projekte, Konzepte zu verstehen ist – aber als Wettkampf ohne Sieger. Denn jede Meinung kann möglicherweise wahr, aber ebenso sehr auch falsch sein. Das wird erst die Zukunft zeigen, während die Disputation in der unmittelbaren Gegenwart, also in diesem Augenblick, erfolgt.

Im übrigen sind nicht Meinungen, auch nicht einfältige, reaktionäre, falsche Meinungen, das eigentliche Problem. Fürchterlich sind Überzeugungen. Das ist es, was Mill mit dem Begriff "belief" meinte, weshalb die Übersetzung von Gomperz mit "Glauben" wenig befriedigend ist. Überzeugungen sind der Ursprung allen reduktionistischen Denkens und also aller Fanatismen und Fundamentalismen.
 
Der Diskurs der weit gefassten und offen ausgetragenen Meinungsfreiheit lässt sich also ohne weiteres umgekehren und gegen alle jene eingesetzen, die ihn in Gefahr bringen und missbrauchen können. Das mag paradox erscheinen, weil das Gleiche auch für das Gegenteil zu gelten hätte – aber es ist ein Mittel, um Mass zu halten und Vernunft walten zu lassen.

 

Bibliografie

Der Essay "Über die Freiheit" von John Stuart Mill ist in verschiedenen Ausgaben erhätlich. Empfohlen wird diejenige von Horst D. Brandt in der Philosophischen Bibliothek des Meiner Verlags. 

Von Henry David Thoreau wird der Erfahrungsbericht "Walden oder Hüttenleben im Walde" in der Übersetzung von Fritz Güttinger im Manesse Verlag zur Lektüre vorgeschlagen. Der Essay "Über den Ungehorsam gegen den Staat" ist bei Diogenes erhältlich.

27. Juli 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Was Freiheit ist"

Danke für diesen interessanten Artikel, der uns mahnt und daran erinnert, was Freiheit ist.


Markus Schöpfer, Allschwil




"Erschreckend, dass überall Ängste kultiviert werden"

Dass zwanghafte Ablehnung sich in pathologischen Hass steigern kann, sollte in diesen unseren Tagen besonders zu denken geben.

 

Blickt man um sich, so bestätigt sich die Binsenweisheit dass Krisenzeiten ein Nährboden für missionarischen Eifer sein können, und dass Angst ein wichtiges Mittel zum Zweck ist. Dort wo sich zunehmend Unsicherheit/en breitmachen, werden Ängste missbraucht um Polarisation zu schüren.

 

Was erschreckt ist, dass Ängste unterschiedlicher Art in jeder politischen Himmelsrichtung viel zu häufig richtiggehend kultiviert werden. Dies weil diffuse Furcht die meisten Menschen schneller zu bewegen vermag als sachliche Argumente. Angst ist ein mächtiges aber unheilvolles Werkzeug. Praktisch bei jedem Urnengang werden auch bei uns, fallweise von der einen oder anderen Seite, Ängste anstelle des freien Denkens angesprochen.

 

Es liesse sich für die letzten Jahre problemlos ein Dutzend Beispiele von links bis rechts auflisten, bei denen vor Wahlen oder Abstimmungen Existenz- und sogar Todesängste in Wort oder Bild bewirtschaftet wurden. Der ausgleichende Dialog wird vom aufpeitschenden Monolog verdrängt. Ängste sind eine schnelle Strasse zu Überzeugungen die ihre Kraft aus negativen Reflexen schöpfen, anstatt auf konstruktives Denken zu bauen.

 

Diese dunklen Geister werden leichtfertig gerufen. Sind sie aber erst einmal da, sind sie schwerer in ihre Ecke zurück zu bannen als ein verzauberter Besen.


Roger Jean Rebmann, Basel




"Zu differenziert für diese Welt!"

Lieber Aurel Schmidt, Sie sind ganz einfach zu differenziert für diese Welt! Ihre Überlegungen und die Schlüsse, die Sie daraus ziehen, kann ich absolut nachvollziehen. Leider leben wir in einem Umfeld, in der das Reflektieren nicht mehr Mode ist.

 

Unsere Umgebung wird immer greller und schriller, die Kommunikation und die Medien immer mehr von Effekthascherei geprägt, der Narzissmus treibt immer seltsamere Blüten, die grässlichsten Probleme auf der ganzen Welt haben wir jeden Tag via TV im Wohnzimmer. Eine Jugend, die mit diesen Eindrücken aufwächst, weiss ja gar nicht mehr, was es heisst, zur Besinnung zu kommen und nachzudenken. Und die älteren Generationen sind oft erst recht überfordert. Also orientiert sich mann/frau gerne an Manipulatoren und Rechthabern, die mit simplizistischen weltanschaulichen Kochrezepten scheinbar schmackhafte Lösungen präsentieren. Und versteigt sich im Extremfall in „Überzeugungen“, die jede Monstrosität rechtfertigen sollen.

 

Frage: Was können wir tun, um die Nachdenklichkeit und den Gemeinsinn wieder zu stärken? Ich finde kein einfaches Rezept. Weiss jemand eines?


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.