© Foto by OnlineReports.ch
"Wie ein weiteres Epitaph": Eichin-Werk im Basler Münster-Kreuzgang

Münster-Kreuzgang soll endgültige Heimat der Eichin-Tische werden

Ein Gönnerverein will Bettina Eichin die bronzenen "Markttische" abkaufen und das Standort-Provisorium beenden


Von Peter Knechtli


Die in heftigen politischen Verwerfungen nach dem Schweizerhalle-Brand von 1986 entstandenen "Markttische" der Basler Bildhauerin Bettina Eichin sollen im Kreuzgang des Basler Münsters eine endgültige Bleibe finden. Jetzt hat sich ein Gönnerverein konstituiert, um das Werk der Künstlerin abzukaufen und der reformierten Kirche zu schenken.


In den letzten Jahren ist es um Bettina Eichins "Markttische", der Würde des Standorts angemessen, still geworden: Im kleinen Kreuzgang des Basler Münsters steht das bronzene Kunstwerk, das nach der Brand-Katastrophe von Schweizerhalle am 1. November 1986 in einen heftigen kulturpolitischen Strudel geriet und anschliessend seinen eigenen, nicht vorhergesehenen Weg ging. Hier an diesem sakralen Ort standen seit 16 Jahren die Objekte, ihrem Status entsprechend, unverbindlich und nicht fest verankert, im Exil.

Jetzt macht sich in Basel eine Gruppe daran, den soeben renovierten Bronze-Skulturen am bisherigen provisorischen Standort eine feste Heimat im Schutz des Münsters zu geben.

Am Anfang stand ein Auftrag von Sandoz

Zur Vorgeschichte: Im Unglücks-Jahr 1986 feierte der damalige Pharmakonzern Sandoz - eine der Novartis-Vorgängerfirmen - sein 100-jähriges Bestehen. Als Zeichen der Dankbarkeit schenkte er dem Kanton Basel-Stadt einen Brunnen auf dem Marktplatz. Vorgesehen war ein schlichter Kalksteintrog, flankiert von zwei Bronze-Tischen ("Titel: Herbst 1986"). Der eine ("Markttisch") ist üppige beladen mit Blumen, Gemüse und Früchten der Schöpfung. Der zweite ("politischer Tisch") mit eingerolltem Transparent, einer Trommel, Akten und Gesetzesbüchern soll die politische Bedeutung des Marktplatzes, Standort des Rathauses, symbolisieren. Als Künstlerin von Sandoz beauftragt wurde die Basler Bildhauerin Bettina Eichin, die schon die nachdenklich sitzende "Helvetia auf der Reise" am Kleinbasler Brückenkopf der Mittleren Brücke geschaffen hatte.

Die Künstlerin war mitten in der Umsetzung des Konzern-Geschenks, das die Basler Regierung bereits freudig angenommen und verdankt hatte, als am frühen Morgen des 1. November 1986 die Chemiekatastrophe von Schweizerhalle über die Region hereinbrach und die Bevölkerung in Schrecken und Todesangst versetzte.

Rückzug des Geschenks an den Kanton

Der Brand der mit giftigen Chemikalien gefüllten Lagerhalle stürzte auch die künstlerische Chronistin in eine Krise: Bettina Eichin, vom Auftrag gebenden Unternehmen ausdrücklich mit der "absoluten künstlerischen Freiheit" ausgestattet, sah sich ausserstande, ihre Tische mit den vorgesehenen Motiven zum Ende zu bringen, als wäre nichts geschehen. Sie passte ihren Entwurf den aktuellen Ereignissen an, leerte den "politischen Tisch", machte sozusagen tabula rasa mit der Risiko-Politik und sah vor, auf der Oberfläche das Datum "1. November 1986" diskret einzugravieren, dass es nur bei bestimmtem Lichteinfall sichtbar würde.

Doch da war es um die "künstlerische Freiheit" geschehen: Sandoz, nicht bereit, als "sinnesentfremdetes" Jubel-Geschenk ein Mahnmal der eigenen Chemierisiken zu finanzieren, sistierte den Auftrag an Eichin und zog das Geschenk an den Kanton wieder zurück.

Private Initiative ermöglichte Guss

Das Werk kam aber dennoch zustande. Der heute noch bestehende Verein "Oekostadt Basel" - eine basisdemokratische Gruppierung um dem mitterweile verstorbenen Medizinprofessor Gunter Wolff und den Psychiater Danilo Clamer - lancierte die Aktion "Frühling 89", mit der die Gusskosten von 85'000 Franken bezahlt werden konnten: Hundert von Eichin geschaffene Bronze-Malven wurden in wenigen Stunden zu 1'200 Franken verkauft.

Der weiter entwickelte, sozusagen aktualisierte "politische Tisch" zeigte nun auf seiner Platte in 25 Zeilen und rund fünftausend Buchstaben ein bekanntes Gedicht von Johann Peter Hebel, entstanden um 1800, das am Beispiel von Basel und Umgebung "die Vergänglichkeit" (Titel) beschreibt und vor dem Weltenbrand durch Menschenhand warnt. Dem Text ist der Zusatz "z.B. 1. November 1986, 0.19h" - Zeitpunkt des Brandausbruchs - angefügt.

Kirchen-Asyl für "Markttische"

Nachdem als künftige Bleibe für die von Sandoz verschmähten und stark politisch-emotional besetzten Tische verschiedene Standorte ins Gespräche gebracht wurden - unter anderem auch wieder der Marktplatz -, bot ihnen die evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt Ende November 1991 Asyl im von Epotaphien gesäumten kleinen Kreuzgang des Münsters.

In einem mehrere Seiten umfassenden Communiqué begründeten die Kirche ihr auf "höchstens fünf Jahre" befristetes Angebot: "So, wie die Tische sich jetzt darstellen, können sie ... nicht Anlass geben für ein Sündenbockdenken oder eine pauschale Industriefeindlichkeit." Dem Entscheid der reformierten Kirchenbehörde waren eingehende theologische, denkmalschützerische und auch politische Erwägungen vorausgegangen. Kirchenratspräsident Theophil Schubert, Müsterbaumeister Peter Burckhardt und der damalige Denkmalpfleger Alred Wyss begrüssten die "Vergänglichkeits"-Skulpturen im kleinen Kreuzgang, die "wie ein weiteres Epitaph in Erscheinung treten" sollten, ausdrücklich. Burckhardt: "Am liebsten würde man so etwas im Keller verschwinden lassen. Umso mehr bin ich überzeugt, dass es kaum einen besseren Ort gibt als die Kirche, um über 'die Vergänglichkeit' offen miteinander reden zu dürfen."

Definitive Standort-Regelung

Seither hat der Kirchenrat die Standortbewilligung noch zweimal "auf unbestimmte Zeit" verlängert. Doch nun sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden. Auf Initiative von Ursula Steiner formierte sich kürzlich ein kleiner Gönnerverein "Markttische im Kreuzgang". Mit dabei sind auch Münsterbaumeister Peter Burckhardt, der frühere Vizestaatsschreiber Felix Drechsler und Liselotte Reber, die ehemalige Präsidentin der Hebel-Stiftung. Ihr Ziel des Vereins: Den Standort vom Provisorium in ein geregeltes Defintivum überzuführen und den Unterhalt der Eichin-Tische langfristig zu sichern.

Denn die beiden Skulpturen sind immer noch eine Leihgabe der Künstlerin, ebenso blieb ihr Arbeitsaufwand bis auf den heutigen Tag unbezahlt. Auf Anfrage von OnlineReports wollte und konnte Ursula Steiner den anvisierten Sammelbetrag nicht beziffern. Doch erklärte sie, die eben abgeschlossene Renovation der Plastiken könne bereits aus ersten Spenden bezahlt werden. Formal sei vorgesehen, dass der Verein die Markttische der Künstlerin abkauft und sie anschliessend der reformierten Kirche schenkt. Dabei müsse auch ein Unterhalts-Fonds geschaffen werden.

Kirche will keine Kosten übernehmen

Innerhalb der Kirchenbehörde scheint sich am Goodwill gegenüber den asylsuchenden Kunstwerken im Kreuzgang nichts geändert zu haben. Kirchenratspräsident Lukas Kundert zu OnlineReports: "Es steht keine Kündigung des von Bettina Eichin unterschriebenen Depositumvertrags an. Aus meiner subjektiven Sicht spricht nichts gegen den Standort. Diese Tische passen in den Kreuzgang." Deutlich wurde im Gespräch mit Kundert und Kirchenratssekretär Peter Breisinger aber, dass "uns keine Kosten entstehen sollen". Auch bezüglich der beabsichtigten Kunstwerk-Schenkung lassen sich die Kirchen-Repräsentaten nicht aus der Reserve locken: "Wir entscheiden, wenn der Verein das Geld beisammen hat", meinte Lukas Kundert. Und er fügte an: "Ich wünsche dem Gönnerverein alles Gute beim Sammeln der Mittel."

26. Oktober 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Skulpturengruppe hat auch schwache Seiten"

Es ist eine gute Idee, für das bronzene Werk der Markttische der Bildhauerin Bettina Eichin, die im Basler Münster-Kreuzgangt stehen, eine definitivere Aufstellung zu suchen, und es ist natürlich höchste Zeit, die Künstlerin korrekt zu bezahlen. Die Auseinandersetzungen zwischen der damaligen Sandoz AG und der Künstlerin sind heute, nach 20 Jahren, kaum mehr von einem öffentlichen Interesse. Sehr wohl von öffentlichem Interesse sind hingegen sowohl das Gedenken an den 1. November 1986 wie die Rolle des zur Frage stehenden bronzenen Monuments.

 

Der doppelten Bedeutung des Basler Marktplatzes - sowohl politisches Zentrum des Stadtstaats wie auch Ort der Versorgung mit Lebensmitteln - ist die Zweiheit der bronzenen Tische gewidmet. Die politische Rolle ist allegorisch eingefangen, die wirtschaftliche Rolle ergibt sich aus der bildnerischen Darstellung der täglich auf dem Markt angebotenen Ware. Das heisst, Trommel, Transparent und Bücher sind eine übersetzte Darstellung des Staatswesens, die bronzenen Pflaumen hingegen stellen ganz unübersetzt Pflaumen dar - was seit Beginn die schwache Seite der Skulpturengruppe ist. Unter dem Eindruck des Grossbrandes vom 1. November 1986 hat die Künstlerin an ihrem Konzept Korrekturen vorgenommen, und das hat die übersetzte Darstellung des politischen Raumes vielleicht sogar noch bereichert. Die Pflaumen hingegen sind eins zu eins Pflaumen geblieben.

 

Am 1. November 1986 hat die Region Basel, wie man hinterher erfahren hat, viel Glück gehabt. Es ist zwar viel biologischer Schaden vor allem im Rhein bis hinab nach Rotterdam entstanden, aber Menschen kamen dabei an Leib und Leben nicht zu Schaden, auch nicht am Brandort selbst, an dem unter anderem mörderisches Phosgen gelagert war. Die nach dem Brand eingeleiteten Massnahmen haben viel mehr Sicherheit im Umgang mit industriellen Risiken ermöglicht, und sie haben die Gesundung des Rheins wunderbar beschleunigt.

 

Sollen also die üppigen Pflaumen, der bronzene Blumenkohl etc. die nach dem Grossbrand eingetretene Erholung der Natur darstellen? Nein, das ist nicht ihre Intention. Sondern das in Bronze nachgebildete Gemüse hat sich die Bildhauerin schon vor dem Brand ausgedacht, und es sollte auf dem Marktplatz Aufstellung finden, als Paraphrase zu denselben Früchten, die da täglich verkauft werden. Aber was sollen sie im Münsterkreuzgang? Wollen sie uns am sakralen Ort mahnen, dass gesunde Lebensmittel eine Gabe des Himmels sind? Oder will der bronzene Kartoffelsack gar an die Kartoffeln erinnern, die während des zweiten Weltkriegs im Münsterkreuzgang angepflanzt wurden? Natürlich nicht.

 

Mit Vorteil könnte man diese geschwätzige Darstellung von Früchten und Gemüse einschmelzen. Das bronzene Monument würde damit etwas kleiner und überzeugender. Dann könnte man es zum Beispiel in Schweizerhalle aufstellen, oder auf dem Voltaplatz als symbolischem Zentrum der chemischen Industrie, oder allenfalls sogar im Kreuzgang.


Urs Weber, Freier Journalist, Miège




"Diese Skulptur gehört auf den Marktplatz"

Ach ja, lasst uns heile Welt spielen, vergessen und alles "Aufmüpfige" verstecken. So wird diesem Mahnfinger, der nicht nur für den Brand in Schweizerhalle steht, sondern an Aktualität nie verliert, die Sehne durchgeschnitten. Er hängt herunter.

 

Diese Skulptur gehört auf den Marktplatz oder in den Hof des Rathauses!! Nicht ins "geduldete" Kirchenasyl, wo manche Touristen meinen, da sei das Grab einer berühmten Marktfrau. (Vielleicht wird in weiteren 50 bis 100 Jahren eine Geschichte dazu erfunden).


Anne-Sibylle Frey, Vergolderin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.