© Fotos by Xenia Keller, OnlineReports.ch
"30 Gulden in Papierform": Stadtführerin Satu Blanc als historische Figur

Führung in eine Zeit, als der Basler Kohlenberg ein wirres Drecksloch war

Die Basler Schauspielerin Satu Blanc bietet historische Stadt-Rundgänge der anderen Art


Von Xenia Keller


Stadtführungen können zum Gähnen sein. Doch die Baslerin Satu Blanc verwandelt sich in eine Frau des Mittelalters und bezaubert ihre wissbegierigen Kundinnen und Kunden mit einer Performance aus dem Mittelalter. Etwa als Freundin von Paracelsus.


Mitten im Basler Totengässlein, zurück in der Gegenwart, steht das Publikum und klatscht begeistert. Aber Susanna ist traurig: "Nun ist er fort und sein Garten und sein Laboratorium sind so verwaist wie ich." Sie spricht von Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, kurz Paracelsus, dem Arzt, der 1527 frischen Wind nach Basel brachte. Am Ende flüchtete er, als Ketzer verschrien, aus der Stadt.

Die zierliche Schauspielerin Satu Blanc lächelt verschmitzt, als sie am Ende des historischen Streifzugs durch die Basler Innerstadt ihren Lohn einfordert: "Da Goldmünzen aus der Mode gekommen sind, tun es auch 30 Gulden in Papierform." Kaufmann Rolf Eichin aus Lörrach ist begeistert von der "Dame" mit dem klangvollen Namen: "Zauberhaft hat sie diesen Geschichts-Rundgang vorgeführt." Eine Seniorin aus Dornach zeigt sich beeindruckt und lobt die "Leichtigkeit und die phänomenale Gestik" der Darstellerin. Eine andere Besucherin bedankt sich euphorisch mit einer Tüte Basler "Läckerli".

Der Wunderdoktor flieht aus Basel

Eine gute Stunde zuvor war Satu Blanc noch Susanna: Aufgeregt läuft sie zum Spalentor und bleibt keuchend davor stehen. An ihrem grauen Leinenrock baumelt ein Ledersäckchen, ihre Haare sind zerzaust, sie ist ausser Atem: "Paracelsus ist soeben aus der Stadt ins Elsass geflüchtet." Aufgeregt zeigt sie mit dem Finger in die Richtung und flüstert: "Und ich habe ihm zur Flucht verholfen."

Schnell hat sie sich wieder gefasst, späht vorsichtig nach allen Seiten und rümpft die Nase: "Wir sollten diesen stinkenden Ort jetzt besser verlassen." Die quirlige Magd wirft einen raschen Blick über die 40-köpfige Runde: "Ihr seht mir wie rechtschaffene Leute aus. Kommt mit, ich will euch von meinem Meister, dem Wunderdoktor, erzählen." Flink läuft sie schon zum Petersplatz hinunter, wo sie ihr Publikum etwas abseits um sich schart. "Hier sind wir in Sicherheit", antwortet sie den fragenden Gesichtern.

Zeitintensive Vorbereitungen

Historische Rollen-Spiele sind Satu Blancs Leidenschaft. Vor fünf Jahren beschloss die 40-jährige Basler Tänzerin und Historikerin, ihr Schauspiel-Hobby mit ihrem Geschichts-Interesse zu vereinen und zum "schönsten Job der Welt" zu machen. Als "Ein-Frau-Betrieb" kann sie sich auf diese Weise "bis jetzt" ihren Lebensunterhalt verdienen.

Mit viel Herzblut tüftelt Kleinunternehmerin Blanc an realen und fiktiven Charakteren und Geschichten für ihre historischen Basler Stadtrundgänge. Die Arbeit ist zeitintensiv: Etwa ein Jahr lang recherchiert, textet und probt sie an einer Performance. Das Auswendig lernen sei dabei das kleinste Problem.

Henker, Huren und Totengräber

Schliesslich lädt sie ihr Publikum ein auf einen gut einstündigen Streifzug durchs mittelalterliche und frühneuzeitliche Basel: Als Anna Sophia, die im Januar 1798 die Basler Revolutionsnacht feiert, als "superfreche" Magd Johanna, die weiss, woher das "Elftausigjumpferegässli" seinen Namen hat, und weshalb es im Sprachhaus stinkt - oder als Susanna, die Verbündete von Alchemist Paracelsus.

Wer sich auf Satu Blanc einlässt, erlebt Vergangenheit hautnah und taucht ab in eine Zeit, wo am stinkenden Kohlenberg noch die Unehrbaren lebten: Die Henker, Huren und Totengräber.

Verwandlungs-Künstlerin

Auch Susanna, die Kräuter-Verkäuferin, lebt am Kohlenberg. Sie ist liebenswert, witzig und gestikuliert viel. "So, da vorne gibt's einen Brunnen." Behände steigt sie hinauf und trinkt aus ihrer hohlen Hand. Sie wünscht einem Gast "Gesundheit", turnt auf Parkbanks, zerreibt Stadterde zwischen ihren Fingern, dass es stiebt, und versteckt sich hinter Säulen: So zieht sie die Zuschauer in ihren Bann.

Susanna redet, wie ihr der Schnabel gewachsen sein musste, jedoch nicht auf Basel-deutsch. Satu Blanc spielt lieber auf Hochdeutsch. Einzig als Stimme des Basler Volks, die immer wieder auftaucht, redet sie Baslerisch. "Jetzt hämr dr Salat", ruft etwa die Magd von Buchdrucker Froben, die liebend gerne klatscht und tratscht. "Mi Meister hätt dr Paracelsus nicht nach Basel sölle hole. Dä heilt die dräckige Lüt vom Kohleberg und es kursiere Gschichte über ihn, dass er mit dem Teufel im Bund isch", empört sie sich stellvertretend für "Eti und Pleti".

Zwar sind die meisten Figuren weiblich, doch Verwandlungs-Profi Satu Blanc scheut sich nicht vor Männer-Rollen. Plötzlich wechselt sie den Charakter, schlüpft in den berühmten Paracelsus und steht aufrecht und ernst da: "Tretet hinaus ins Leben und wenn ihr genug gesehen habt, dann schreibt eure Bücher selbst", schmettert sie hinaus in die sommerliche Abendluft. In den Dialogen stützt sie sich hauptsächlich auf echte Paracelsus-Zitate.

Das Heute am Beispiel des Mittelalters

Trotz der vielen Jahre, die zwischen dem Stadt-Klatsch zu Susannas Zeit und dem von heute liegen, ist Satu Blanc überzeugt, dass sich der Mensch im Inneren nicht gross verändert hat.

"Das Mittelalter war gar nicht so anders, als heute", versichert sie. Um dem Publikum die Vergangenheit näher zu bringen, versucht sie deshalb immer wieder, moderne Bezüge im Schauspiel herzustellen. "Jesus Maria und Josef, sölle mir jetzt go s Gsundheitswäse reformiere?", entgeistert sich beispielsweise die Basler Buchdrucker-Magd. Woanders ruft es: "Däm Ketzer zeige mir s scho no. Wie sehr hoff i, dass Basel bald vo däne unnütze Pilledreiher befreit wird."

Manchmal flicht Blanc auch historische Ratschläge ein, die überzeitliche Gültigkeit haben. Auf die Frage, wie man gesund bleibt, habe Paracelsus anno dazumal geantwortet: "Mit viel Luft, Licht, Speis und Trank und mit nicht zu viel Arbeit und genügend Musse." Das Publikum lacht, das lässt es sich nicht zweimal sagen.

Eine Spionin schnüffelt durch Basel

Doch auf einmal wird Susanna nervös: "Sie suchen ihn schon, ich muss ihn warnen." Sie will ihren Meister an die Stadtgrenze begleiten. Er nickt ihr wohlwollend zu: "Du Susanna, du wirst mich nicht vergessen". Paracelsus dreht Basel den Rücken zu, Susanna blickt ihm eine Weile nach. Dann läuft sie zum Spalentor, wo ihr Publikum bereits erwartungsvoll nach ihr Ausschau hält. Gleich wird sie ihnen von Paracelsus, seiner Zeit in Basel und der soeben geglückten Flucht erzählen.

Manchmal hat Satu Blanc keine Lust, ihr Publikum abzuholen. So etwa letztes Jahr an einem verregneten Winterabend. Doch als sie die neugierigen Gesichter auf sie warten sah, war alle Müdigkeit sofort verfolgen. "Es rührte mich, dass trotz dem miesen Wetter so viele Leute kamen." Jener Abend sei zu einem Höhepunkt der letzten fünf Jahre geworden. "Nicht zuletzt auch wegen des schlechten Wetters, das eine perfekte Atmosphäre schuf."

 

Information: Auch diesen Winter wird Satu Blanc wieder durch das kalte Basel ziehen: Als Spionin aus Rom. Ausführlichere Informationen zu Satu Blancs Stadtrundgängen gibt es unter www.satublanc.ch.

11. September 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Stadtführung wird unvergessliches Erlebnis"

Wer einmal mit der Schauspielerin Satu Blanc eine Führung mitgemacht hat, der pflichtet dem ausführlichen Bericht von Xenia Keller voll und ganz bei. Satu Blanc ist wirklich eine begnadete Schauspielerin, die in jede Rolle schlüpft, so dass ein Museumsrundgang oder, wie beschrieben, eine Stadtführung zum unvergesslichen Erlebnis wird. Das Gesehene und Gehörte ist unvergesslich und spannend, in diesem Sinn: Weiter so, Satu Blanc.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.