© Foto by Aurel Schmidt, OnlineReports.ch
"Was Häuser und Strassen erzählen": Balzacs Fluchtweg, Hinterausgang

Ein dichtes Netz um den flanierenden Dichter Guillaume Apollinaire

Wozu Literatur? Was kann sie vermitteln? Was lässt sich damit anstellen?


Von Aurel Schmidt


Was kann man mit einem Buch anfangen? Man kann es zum Beispiel lesen, was ist nicht das schlechteste ist, das damit angestellt werden kann. Aber es ist nicht alles, wenn man bedenkt, dass Lesen ein konstruktiver Akt zum Zweck der individuellen Selbstherstellung ist. Wer liest, weiss mehr über sich, weil er lernt, die Welt zu konzeptualisieren und zu konkretisieren. Zwischen zwei Buchdeckeln liegen Welten. In diesem Sinn ist jede Bibliothek eine Parallelwelt, eine Verdoppelung und Erweiterung der aktuellen Welt.

Der Roman "Mademoiselle de Maupin" von Théophile Gautier 1835 erschien. Er beschreibt eine Dreiecksgeschichte zwischen einem Mann, einer Frau und einer dritten Person, die eine Frau in Männerkleider ist, was zu verwirrenden Wechselbeziehungen führt, die nur mit dem literarischen Können und der erotischen Raffinesse eines Gautier beschrieben werden konnten. Im Vorwort hat der Autor programmatisch die Kunsttheorie entworfen, die als "L‘art-pour-l‘art" bezeichnet wird.
 
Einen Tag, nachdem ich die letzte Seite umgeblättert und da Buch zugeklappt hatte, las ich die Erzählung "Sarrasine" von Honoré Balzac (ich hatte es lange vorgehabt). Eine Sängerin in Rom zieht darin die Aufmerksamkeit eines Mannes auf sich, der erfahren muss, dass die verehrte besagte Sängerin ein Mann in Frauenkleidern ist, nämlich ein Kastrat im "Kirchenstaat", umgeben von zynischen sogenannten Kirchenfürsten.

Ich will hier nicht weiter auf die Handlung eingehen, sondern nur die Frage zu bedenken geben, ob es nicht vielleicht eine geheimnisvolle innere transversale Relation zwischen den Büchern gibt, konkret zwischen den beiden von Gautier und Balzac. Jedes Buch dockt an jedes andere an, alle stehen in Relation zu allen anderen.

 

"Ein Buch ist ein Fenster, das den Blick
in eine andere Welt freigibt."


Darüber hinaus ist ein Buch ein Zeichen, eine Manifestation – und ein Fenster, das den Blick in eine andere Welt freigibt. Das trifft in besonderer Weise auf "Flaneur in Paris" (1918) von Guillaume Apollinaire zu.

Apollinaire wurde im Ersten Weltkrieg von einem Granatsplitter in der Schläfe getroffen und musste sich einer Schädeloperation unterziehen, die er bei vollem Bewusstsein auf einem Spiegel mitverfolgte. Pablo Picasso hat später den Freund mit einem Kopfverband gezeichnet.

Apollinaire war Schriftsteller und Kunstkritiker, von ihm sind unter anderem Gedichte in ungewöhnlicher typografischer Gestaltung unter dem Titel "Calligrammes" bekannt, ebenso einige deftige erotische Werke (aber nicht zu vergleichen mit dem, was heute unter dem Begriff "Erotik" verkauft und verbreitet wird).

Im "Flaneur" schreibt Apollinaire über seine Schriftsteller-Kollegen. Es muss eine kuriose, bewegte Zeit und die Literatur eine ambulante Kunst gewesen sein. Apollinaire ist unterwegs, das ist sicher, und so sind es seine Figuren, im Keller des Kunsthändlers Ambroise Vollard oder in der Garküche des Dichters und Gastwirts Michel Pons. Die Druckerei von Paul Birault in der Rue Douai/Ecke Place Clichy war in einem ehemaligen Kloster untergebracht. Hier wurde Apollinaires Roman "Der verwesende Zauberer" mit Holzschnitten von André Derain in 400 Exemplaren gedruckt.

Später setzte Birault seine Tätigkeit in der Rue Tardieu weiter, wo die ersten Werke von Pierre Reverdy und Philippe Soupault gedruckt wurden und wo Apollinaire einen Teil seiner "Calligrammes" schrieb.

Seine Erinnerungen betreffen auch Alexandre Treutens, der im Rathaus von Enghien die Bescheinigung erhielt, einen Tag lang den "Beruf eines Strassendichters" auszuüben, sowie den Schriftsteller Maurice Cremnitz, "der schon seit langem ungern seine Werke zeigt", dafür aber gerne wanderte, "wann und wo er wollte, ohne sich um Fahrpläne zu kümmern".

 

"Es gab eine Zeit, als die Dichter
Grossstadt-Nomaden waren."


Ernest La Jeunesse, ein anderer der Schriftsteller-Kollegen, sammelte eine Unmenge antiker Gegenstände, von denen Apollinaire lange Listen erstellt. Auch La Jeunesse führte ein Leben unterwegs und benützte die Büros der Cafés, wo er regelmässig verkehrte, als Depot für seine Sammlungen. Wenn man sich später noch an ihn erinnern würde, meint Apollinaire vorausschauend, dann nicht so sehr als Dichter, sondern weil er "der letzte Boulevardier" war. Man sieht: Es gab eine Zeit, als die Dichter auch frei zirkulierende Grossstadt-Nomaden waren.

Für Apollinaire ersetzten die Bouquinisten am Seine-Ufer die Bibliotheken. Hier darf kurz daran erinnert werden, dass die Bouquinisten für den Schriftsteller Léon-Paul Fargue ein "Fiebermesser der Literatur" waren. Einmal begegnete unser Apollinaire in der Bibliothèque nationale, die er trotzdem aufgesucht hatte, einen "Bibliotheksliebhaber", der sein unglaubliches Wissen ausbreitete und ihm über alle grossen europäischen Bibliotheken Europas erschöpfend Auskunft gab. Sogar die Transsibirische Eisenbahn soll im Salonwagen über eine Sammlung von 500 Bänden für ihre Passagiere verfügt haben. Der nicht näher beschriebene Gesprächspartner war ein wahrer "Bibliothekswanderer". Im Original ist von einem "errant des bibliothèques" die Rede, was schon eher einem Umherirrenden entspricht.
 
Man sollte Apollinaires Feuilletons auf einem Pariser Stadtplan nachzeichnen – wenn es überhaupt möglich ist, da sich die Stadt tiefgreifend verändert hat. Auch das ist zwischen den Zeilen ein Thema von Apollinaire. Er streift durch Auteuil, wo der das Haus lag, das Honoré Balzac vorübergehend bewohnte und von der Rue Raynouard aus, wo sich der Haupteingang befand, und der Rue Berton, wo der Hinterausgang lag, zu erreichen war – Balzac benützte bekanntlich den Hinterausgang, um die Flucht zu ergreifen, wenn seine Gläubiger an der vorderen Tür klopften.

Für das Wegstück zwischen der Gare d‘Orsay (heute das Museum für das 19. Jahrhundert) und Saint-Michel sollte man sich einen halben Tag Zeit nehmen, rät unser Flaneur. "Es gibt auf der ganzen Welt bestimmt keinen reizvolleren, keinen angenehmeren Spazierweg." Apollinaires Universum.

 

"Der Flaneur ist ein Beobachter,
ein Zeitzeuge."


Beschrieben wird eine Welt, die mit ihren Menschen, aber auch mit ihren Einrichtungen – Eisfabriken, Laternen, Petroleumlampen, in deren Schein die Dichter ihre Gedichte vortrugen – längst untergegangen ist. Eine verschwundenes Paris.

Der Flaneur ist ein Beobachter, ein Zeitzeuge. Flanieren durch die Vergangenheit ist im Zeitalter des Joggens eine skurrile, vielleicht überholte Beschäftigung geworden. Macht nichts. Wir bleiben dran. Man kann sich chronotopisch zurückversetzen, durch Apollinaires Erinnerungen flanieren, wie er selber es durch Paris getan hat, und dabei die Zeit rekonstruieren. Das ist der operative Aspekt des Lesens.

Das Zufällige, Unscheinbare, Nebensächliche hat wie das Beiläufige, Leichtfüssige, Sprunghafte bei Apollinaire eine eigene Qualität. Der Reiz des Feuilletons folgt den verschlungenen, unvorhersehbaren Wegen des Flaneurs. Es ist eine frei improvisierende, assoziative Methode, die zur Anwendung kommt.

Die Texte des Buchs stammen aus verschiedenen "chroniques" Apollinaires, der, wenn er heute leben würde, einen Blog betreiben würde. Nur dürfen wir nicht vergessen, dass aus der Kunst des Flanierens sich die ebenbürtige Kunst des Feuilletons mit seiner Betonung des Unbestimmten und Überraschenden, mit der unbekümmerten Art, nicht zu gehen, sondern sich regelrecht gehen zu lassen, herausgebildet hat. Es geht auch ohne gestecktes Ziel, dafür kann sich im Versteckten, abseits Liegenden eine tiefere Bedeutung verbergen und zugleich enthüllen. Man muss nur aufmerksam und liebevoll hinschauen.

Alles dies hat mit dem kleinen Buch von Apollinaire sehr viel zu tun. Lesen ist die Kunst, ebenso kunstvoll und intelligent wie spielerisch mit dem Stoff umzugehen. Sofern man sich die notwendige Zeit dazu nimmt – und die Boulevardkomödie "William and Kate" nicht mit grossem Theater und "Harry Potter" nicht mit grosser Literatur verwechselt. Die Openair-Festivals sind keine Konzerte, sondern eiskalt berechnete kommerzielle Werbeveranstaltungen der Musikvermarkter. Vergessen Sie Event und Hype! Lassen Sie sich keinen Bären an die Nase binden! Seien Sie argwöhnisch, anspruchsvoll, kritisch  – weil Sie es sich wert sind.

 

"Es hat achtzig Jahre bis zur deutschen
Übersetzung gedauert."


1918 starb Apollinaire. 1919 erschien das Flanierbuch – sein letztes. Walter Benjamin setzte es auf die Liste der Bücher, die es seiner Meinung nach verdienten, übersetzt zu werden. Es dauerte achtzig Jahre, bis es soweit war. Jetzt liegt es auf Deutsch vor. Hut ab vor Katharina Wagenbach von der Friedenauer Presse, die es verlegt hat, ohne Rücksicht auf Marketingüberlegungen.

Jetzt könnte der Verlag sich die Übersetzung von "Le Piéton de Paris" von Léon-Paul Fargue (siehe oben) überlegen. Das wäre das Paris von 1939 in der Geisteshaltung Apollinaires von 1918. Paris ist eine unendliche Geschichte, ein "Fest fürs Leben", wie Ernest Hemingway sagte. Sein Buch mit diesem Titel ist eben in einer neuen deutschen Übersetzung erschienen. Nur, um den kleinen literarischen Rundgang abzuschliessen.

Guillaume Apollinaire: Flaneur in Paris. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Gernot Krämer. 133 Seiten. Friedenauer Presse. 25.90 Franken.

1. September 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.