© Foto by Appenzeller Zeitung
"Zwischen zwei Welten": Vertraute Markus Somm, Christoph Blocher*

"Was hältst du unter deinem Mantel ...?"

Markus Somm, die Verlockungen der nationalkonservativen Reaktion und der Kampf um die "Basler Zeitung"


Von Giorgio Girardet


Mit Markus Somm (1965) verbindet mich nicht nur der Jahrgang, nein auch der Besuch des altsprachlichen Gymnasiums in Baden, wo wir in den mittleren achtziger Jahren gemeinsam an einer Rezitationsübung romantischer Gedichte teilnahmen. Unauslöschlich bleibt mir in Erinnerung, wie er mit demselben Selbstbewusstsein, mit dem der Dauphin des ABB-Chefs jeweils den Samstagmorgen schwänzte und im Kaffeehaus "Himmel" in Privatlektionen seine Lesefrüchte vor der jeunesse doré Badens ausbreitete, an die Rampe trat und mit seiner sonoren, gepressten Stimme Novalis' "Erste Hymne an die Nacht" in die Aula schmetterte.

 

Welcher Lebendige, Sinnbegabte, liebt nicht vor allen Wundererscheinungen des verbreiteten Raums um ihn das allerfreuliche Licht.

 

In ihr besingt der genialische, adlige Frühromantiker Friedrich von Hardenberg (1775-1801) 1797 kurz nach dem frühen Tod seiner 15-jährigen Verlobten, mitten im Vernunftlärm der siegreichen französischen Revolution, die Abwendung vom Licht der Aufklärung und die Hinwendung:

 

Zu der heiligen, unaussprechlichen, geheimnisvollen Nacht. Fernab liegt die Welt – in eine tiefe Gruft versenkt – wüst und einsam ist ihre Stelle.

 

Unsere Männergeneration steht wie Novalis zwischen zwei Welten: Wir sahen noch Guisan im Wirtshaus hängen (Willy Gautschi, sein Biograf war unser Lehrer in Baden) und blätterten als Buben interessiert im "Zivilverteidigungsbüchlein", entschlossen uns aber – den Müttern und dem "Fortschritt" zuliebe – den feministischen Aufbruch nach 68 ("Modernisierung") fortschreiben zu wollen. Christoph Blocher begleitete unser Heranwachsen als dämoniserter Unstern, auf den unsere Mütter alles projizierten, was sie unglücklich machte und ein braver "Sinnbegabter" zu verabscheuen hatte.

Uns dämmerte aber, die entfesselten Jahrgängerinnen würden uns die Reproduktion schwer machen: Das "Oberhaupt der Familie" wurde gegen den Widerstand Blochers abgeschafft, männerbündlerische Strukturen wurden diskreditiert und brachen weg. Kaum einer von aus unseren Matura-Jahrgängen wurde Offizier in der Armee. Roger Köppel, damals Hoffnung grüner Pädagogen, war gar "dienstuntauglich".

 

"Einer Frau 'Kinder machen'
wurde zum Verbrechen an ihren Talenten."


Allem Emanzipations- und Gendergeschwätz zum Trotz blieb in uns der alte Auftrag lebendig; Ernährer werden, Familie gründen, das Vaterland der Vorväter bewahren, "Verantwortung" übernehmen, ein Werk hinterlassen. Doch bei allem Einsatz konnte dies nicht mehr wie bei Genraldirektor, Nationalrat, Oberst Dr. iur. Christoph Blocher mit einer zudienenden Gattin an der Seite erreicht werden, denn unsere potentiellen Gefährtinnen durften, sollten, ja mussten im Namen der Modernisierung selber "Karriere machen" wollen. Einer Frau "Kinder machen" wurde zum Verbrechen an ihren Talenten, am Fortschritt, am Weltgeist. So wurde Köppel erst als selbstständiger Unternehmer Vater eines Sohns einer Vietnamesin. Markus Somm begann seine Karriere als "emanzipierter Linker" in der familienfreundlichen Tamedia mit einheimischer Gefährtin. 1999, als Bundeshausredaktor geriet er in das Gravitationsfeld des dämonisierten Blocher:

 

Was hältst du unter deinem Mantel, das mir unsichtbar kräftig an die Seele geht? Köstlicher Balsam träuft aus deiner Hand, aus dem Bündel Mohn. Die schweren Flügel des Gemüts hebst du empor. Dunkel und unaussprechlich fühlen wir uns bewegt – ein ernstes Antlitz seh ich froh erschrocken, das sanft und andachtsvoll sich zu mir neigt, und unter unendlich verschlungenen Locken der Mutter liebe Jugend zeigt.

 

Er wandte sich dem zu, was dem helvetischen "juste milieu" der Leibhaftige war: dem "nationalkonservativen Populisten". Er wechselte zu Roger Köppels "Weltwoche" und legte 2008 eine 550 Seiten starke, lesenswerte Blocher-Biografie vor. Und wie bei Novalis 1799 und Guisan und Churchill 1933-45 geht es Somm nun, zum Mann gereift, um: "Die Christenheit oder Europa". Nun, mit fünf Kindern gesegnet, will er, nach einer Guisan-Biografe, durchstarten, nach Jahren als Köppels Stellvertreter und erster Offizier, sein eigenes Kommando.

Es sind aber nicht die alten Waffenplatz- und Manöver-Führungserlebnisse, die er in seinem Blocher-Buch episch ausbreitet, die ihm dabei helfen – woher sollte er sie haben. Nein, es stehen neoliberale Göttis in katholischen Steuerparadiesen bereit ("Freunde der NZZ"), denen es (noch) nicht gelungen ist, sich in Zürich die "Alte Tante", den ehemaligen Leuchtturm des neoliberalen Katho-Kapitalismus von Gerhard Schwarz, gefügig zu machen, und die nun die zwischen Kultur-Daig und FCB-Fans von der Verlegerfamilie aufgegebene und etwas konzeptlos dahintreibende "Basler Zeitung" gekapert haben.

 

Basel tickt anders. Schon immer war die älteste Universitätsstadt der Schweiz ihrer geografischen Lage wegen auf sehr eigensinnige Weise "eidgenössisch". Basler Juweliere halfen den raffgierigen Bauern- und Bürgerkriegern der "Tamedia-Schweiz" die Diademe und Diamanten Karls des Kühnen sortieren, Erasmus fand hier seinen Drucker, die Basler blieben beim "Basler Bekenntnis", hassten Calvin, von hier starteten nach Waterloo die süddeutschen Pietisten die Gutmenschenoffensive des 19. Jahrhunderts, die "Basler Mission".

 

"Befindet sich das bürgerliche und geistige
Basel in einer wohlgeplanten Schrumpfung?"


Immer war Basel geistiger Leuchtturm. Noch immer schmückt "Professor -ckdt" (Jacob Burckhardt) die Tausendernote. Karl Barth, der Kirchenvater des 20. Jahrhunderts, wirkte hier, Karl Jaspers, Edgar Bonjour erklärte die Neutralität in fünf Bänden, Georg Kreis, Leiter des "Europa-Institus", durfte immerhin am sagenhaften (weil zumeist ungelesenen) Bergier-Bericht mitschreiben und als ehrenamtlicher Vollzugsbeamter des Antirassimus-Gesetz wirken. Die Baslerinnen durften schon 1966 abstimmen. Die Frage ist nun: Hat der Daig "noch der Söhne wie St. Jakob sie sah"? Oder gibt es nur noch Gigi Öris Fussball-Söldner und das globalisierte Multi-Kulti der Forschungslabore der Pharma-Industrie? Gibt es noch Basler (Städter wie Landschäftler), die wie der Metzgermeister 1444 schreien: "Uff se mit grien!" Oder befindet sich das bürgerliche und geistige Basel wie seine reformierte Kirche in einer wohlgeplanten Schrumpfung?

 

Was alarmiert ist die kolportierte Gewinn-Vorgabe von Blochers Beratungsfirma "Robinvest". Zehn Prozent liegen über der calvinistischen Höchstgewinngrenze (5 bis 7 Prozent), die Genf und Zürich in der "old economy" nachhaltig reich machten, und die noch dem Appenzeller Niklaus Senn selbst für das Bankgeschäft heilig war. Der Herrliberger "old man" halluziniert noch von der "new economy" ("pro facile"), die er mit seinem katholischen Kumpan Ebner (Pharmavision) betrieb.


A
ls hanebüchenes Himmelfahrtskommando erscheint es, einen solchen Gewinn mit einem Verlagsunternehmen in Basel erwirtschaften zu wollen. Ob Basel weniger Morin und mehr Sarrazin gut täte, darüber liesse sich in guten Treuen vernünftig streiten. Wer aber, wie Somm gegenüber dem "Tages-Anzeiger", leutselig seine heroischen Ambitionen ausplaudert (Inkaufnahme der Auflagenschrumpfung von 80'000 auf 50'000), weckt Assoziationen zu den Begriffen "Stahlhelm", "Reduit", "Führungsbunker" und "Untergang".

 

Denn wie die katholische Kirche mit der Druckerpresse das Lehr- und Meinungsmonopol verlor, so verloren die Zeitungen mit dem Internet das Monopol der veröffentlichten Meinung.

Dies soll mein Jahrgänger und Badener Mitgrieche im Auge behalten. Von der romantischen Todessehnsucht Novalis' erster Hymne an die Nacht führt – gerade über den heroischen Protestantismus des abgewählten Herrlibergers – ein fataler Traditionsstrang in die teutonische Götterdämmerung des "Untergangs" im Führungsbunker. Und wie das "Cabaret Cornichon" gegen die Deutschtümelei jener Jahre dichtete: "Um mängs in der Schwyz, wärs ewig schad." So auch um die "Basler Zietung" und den "sinnbegabten" Markus Somm. Möge der Kampf zwischen dem humanistischen Basel und dem Zeitgeist 2010-13 einvernehmlicher Ausgehen als 1830-33.

 

* bei der Präsentation von Somms Blocher-Biografie am 12. Februar 2009 im Haus Appenzell an der Zürcher Bahnhofstrasse

19. November 2010


Der Autor



Giorgio Girardet
, Jahrgang 1965, ist Historiker. Er arbeitet als Freier Journalist unter anderem für den "Nebelspalter", die "Neue Zürcher Zeitung" und die "Basler Zeitung". Er wohnt im Zürcher Oberland, ist verheiratet und ist Vater zweier Töchter.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Weiterhin viel Glück"

Wortmächtig und gut formulierter Artikel mit positiv rotem Faden für Markus Somm, dem ich an der Redaktionsspitze der BaZ weiterhin viel Glück und Durchhaltevermögen wünsche, auf dass die Basler Zeitung allmählich wieder zu den "Basler Nachrichten" transformiert wird.


Albert Augustin, Gelterkinden




"So geht man nicht vor"

Grossartiger Artikel, schöne Geschichtslektion, danke. Gut zu wissen, was Leute prägt und was sie treibt. Leider ist bei der aktuellen Führungscrew der BaZ einiges aus dem Ruder gelaufen; ein Hauch Überheblichkeit, viel Unsensibilität sowie eine gewisse Art von Geringschätzung der aufgeklärten Leserschaft ist zu spüren. Der Kommunikationsgau lässt sich nicht schönreden, der Markenartikel BaZ ist beschädigt. Zwar mag das Produkt BaZ der Vor-Somm-Zeit Mängel gehabt haben, und einige Änderungen drängten sich bestimmt auf, aber so geht man nicht vor, es sei denn, man will Heerscharen von Leserinnen und Lesern vergrämen.

 

Es sei verwiesen auf zwei riesige Marketingfehler der letzten Jahrzehnte: unnötige Rezeptänderung bei Coca-Cola mit Massenaufstand der Konsument oder dummer Verpackungswechsel bei Cailler-Schoggi. Nur, bei Coca und Cailler gab es Alternativen, bei der BaZ vorerst eher nicht. Eine Tageszeitung kommt ja täglich neu und hat neben Kommentar und Analyse trotz Internet quasi rituell einen Service public wie Berichterstattung über Dies und Das bis hin zu Todesanzeigen zu bieten.

 

Anders als eine Wochenzeitung wie die "Weltwoche" ist eine Zeitung immer noch auch ein papierner Dorfplatz, der meines Erachtens breiter gefächert sein sollte. Änderungen sind im Leben in allen Bereichen unabdingbar, nur das Vorgehen sollte so sein, dass die Nutzer mit auf die Reise genommen werden und sie sich nicht vor den Kopf gestossen fühlen.


Edwin Tschopp, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.