© Illustration by Peter Gut, Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Verrückteste Geschichten": Buch-Illustration von Peter Gut

Der Blick über den Tomatensuppenteller ans Décolleté

Jost Auf der Maurs "Geschmack der Liebe": Verführerischer literarischer Erstling aus dem Reich der Sinne


Von Peter Knechtli


Das Titelbild zeigt einen wohlbeleibten Mann mit Schnauz, Arbeitermütze, Veston – und darunter nichts. In der Hand hält er einen dampfenden Suppenteller, seine Beine baumeln in der Luft, als entschwebe er ins Paradies.

Das imposant inszenierte Mannsbild hat eine nicht unbeträchtliche Ähnlichkeit mit Jost Auf der Maur (Jahrgang 1953), "Reporter von Beruf" (Selbstdeklaration). Bei der frühen "Weltwoche", bei der "NZZ am Sonntag" und nun bei der "Schweizer Familie". Auch in Basel, bei der frühen "Basler Zeitung" hinterliess er Spuren. Später beschwor er in einem Zürcher Faktenmagazin das blanke Entsetzen der Berufs-Basler herauf, als er die Humanistenstadt Basel als "Kuhdorf" porträtierte.

 

"Für diesen Lebemann ist der Erogen-
Koeffizient vorrangiger Bewertungs-Massstab jeglicher menschlicher Tätigkeit."


In seiner deftigen Basel-Epistel bemäkelte er, ein Sakrileg, auch den FC Basel und insbesondere seinen unerotischen Spiel-Stil. Die Elle der Erotik im professionellen Kicker-Geschäft anzulegen, scheint allgemein etwas verwegen. Nicht aber für Jost Auf der Maur. Für den ehemaligen Klosterschüler dürfte der Erogen-Koeffizient ein vorrangiger Bewertungs-Massstab jeglicher menschlicher Tätigkeit sein. Dabei meint er aber bei weitem nicht bloss das, was sich zwischen den Beinen abspielt. Das können auch Finger sein, die Fischsuppe präparieren. Denn kochbegabte Finger, heisst es in einer Stelle seines Buches, seien erotisch, was auch einer Selbsteinschätzung gleichkommt, da der Schürzenjäger selbstredend auch begabter Koch und kultivierender Geniesser ist.

Nie in seiner langen journalistischen Laufbahn hat Jost Auf der Maur der institutionelle Mainstream behagt. Er mag es, für die Zeitung die verrücktesten Geschichten Anderer auszugraben. Jetzt befördert er in seinem literarischen Erstling "Geschmack der Liebe" einige seiner privaten Geschichten zwischen zwei Buchdeckel. Einige ziemlich private sogar. Irgendwie musste es jetzt – "inzwischen glücklich verheiratet", wie er schreibt, mit einer kantonalen Leiterin für Chancengleichheit, wie wir schreiben – so weit kommen.

Das bisherige Leben des gut geerdeten Hosenträger-Trägers war ein einziger Filmstoff – dramatischer Ausgang eines Fallschirmabsprungs inbegriffen. Als ich ihn schon vor einiger Zeit letztmals sah, geschah es am Basler Bahnhof: Mitten im Passanten-Getümmel dieses erbärmlich engen Haupteingangs umarmte er mit erwartungsfrohem Gestus eine Dame, der Spross von Reisläufer-Ahnen war zuvor regelrecht auf sie zugestürmt, er hatte sie kaum erwarten können. Stockend teilte sich der Passanten-Strom um die beiden selbstvergessenen Umschlungenen. Jost auf der Maur befand sich wieder einmal im Siebten Himmel. Ich zog es vor, das "Sali Joscht" zu unterlassen. Fellini hätte seine Freude an der Szene gehabt.
 
Die "wahren Geschichten" (so der Klappentext) geben, kalkülsicher, einen Blick durchs Schlüsselloch auf die Primär-Vorlieben des Bonvivants Auf der Maur frei. Dabei wirken sie an keiner Stelle auch nur annähernd voyeuristisch. Seine Beziehungsreportagen, über deren Publikationsmotiv er uns nur spekulieren lässt, sind dramatisch dicht, fein ziseliert und absolut jugendfrei. Im Kamin brennt knisternd Rebholz. Es bleibt schlimmstenfalls beim Kuss. Dann löscht sie das Licht. Alles Weitere hat nicht stattgefunden. Es ist unvorstellbar.

Die vom Verführungskünstler zur Publikation auserlesenen Begegnungen mit Frauen sind in ihrer Mehrzahl von eher kurzer Dauer und enden häufig unerwartet, einige dramatisch und eine nachhaltig glücklich, wie ihm zu gönnen ist. Die Beschreibungen von Frauen, die ihn ins Reich der Sinne wegdriften liessen, sind so bildhaft, dass leicht nachvollziehbar wird, wie reizverzaubert er sich jeweils in die unverhoffte Liaison treiben liess. Typisch Jost!, durchfährt es einen immer wieder – etwa, wenn er seine Überwältigung beim diskreten Anblick von Annas "festlichem Busen" offenbart: "Sie wiederum schien von alledem nichts zu wissen, nichts zu ahnen von ihrer Wirkung – was bestimmt ein alter Trick der Frauen ist", wie er sich ahnungslos gibt.

Zu jeder der Auserwählten beschreibt der Herzensbrecher und Gaumenverwöhner das Rezept, mit dem ihn die Frauen – auch, wie die unverschämten Illustrationen von Peter Gut insinuieren – bekochten. Eine der ruckizucki Betörten trug köstliches Rebhuhn auf, da nannte er sie fortan "Rebhühnchen". Sie, eben das "Rebhühnchen", hauchte ihn zärtlich "Unhold". Solches und viel mehr widerfuhr dem X-Chromosom-Getriebenen, wenn er sich, unberechenbar wie der Flugverlauf eines Schmetterlings, auf Schürzenjagd begab.


"Auf der Maur ist eine gottverdammte Edelfeder,
ein durchtriebener Wort-Magier."


Ich habe die atemberaubenden 120 Seiten "Liebesgeschichten zum Nachkochen" (Klappentext) meines nicht sehr engen Berufskollegen mit Hochgenuss gelesen, auf dem Weg zum Zug, vom Zug zur Tramstation, im Tram, von der Tramstation zur Post und von der Post in die Redaktion und dabei, unverzeihlich, meine Frauen links und rechts übersehen. Zweimal wäre ich fast von einem Auto, einmal von einer Radfahrerin überfahren worden. In diesem meisterhaft geschriebenem Band findet sich jeder, ausser im Kochtopf, irgendwo wieder.

Wer Jost Auf der Maur kennt und selbst schon bei ihm Gast war, erkennt hinter den pseudonymen Annas und Sinas, die Inez' und Maria Rosas natürlich die eine oder andere leibhaftige Angehörige des "schönen Geschlechts", wie sich der Autor ausdrückt. Auch wenn er ihre Vorderen oder ihren Hintern mit instinktgeladener Feder als Wunderexemplare der Schöpfung beschreibt, bleiben die verflossenen Objekte seiner Begierde in ihrer persönlichen Würde unangetastet. Ob indes die Greta Garbos von Basel über Luzern und St. Gallen bis auf die Alp Tunetsch ihre Romanzen mit dem ehemals frohlockenden Gast auch so versöhnlich memorieren, bleibt die grosse Unbekannte. (Das wäre dann das nächste Buch: "Wir und Jost"). Der Mann im Nukleus des Geschehens scheint auch gelinde um Gnade zu bitten, indem er sie alle auch posthum wieder als begehrenswerte Unikate anhimmelt.

Dabei ist der Liebhaber von Weib, Wein und Whiskey nicht nur der bodenständige Charmebolzen, der Militär-Grenadier ist auch ein ausgewachsener Schisshase. Das musste damals in Basel auch jene junge Frau erfahren, die den Haudegen der bedingungslosen Hingabe mit ihrem "karmesinroten und wahnsinnig engen Pullover" elektrisierte. 36 Stunden vor dem Besuch des Standesamtes nahm der verhinderte Ehemann "Reissaus", wie er seine Bindungspanik umschrieb.

In seinem poetischen Tauchgang schont sich der Lebensabschnitt-Casanova allerdings keineswegs, aber dies so schlitzohrig selbstironisch, dass er sich nicht gram zu werden braucht. Im gut besetzten Triebhaus lässt sich gut bescheiden sein.

Jost Auf der Maur ist auch an seinem professionellen Handwerk gereift wie ein guter Wein. Er ist nicht einfach Reporter, er ist eine gottverdammte Edelfeder, ein durchtriebener Wort-Magier, der unentrinnbar in die Seelen schreibt. Wenn er stimmungsdicht offenbart, wie er vorsichtig, aber im Zustand höchster Bereitschaft auf Beutezug geht und ihn erfolgreich abschliesst, wird förmlich spürbar, wie ihm die Trophäen scheinbar zufällig anheim fallen, wie er ihnen interessiert zuhört, mit seinen melancholischen Augen hingebungsvoll teilnimmt, die Lippen geniesserisch kräuselt und dann unwiderstehlich anbietet, worauf seine Schönen längst gewartet haben.

Ach ja, die zwölf Rezepte: Unbedingt auch lesen. Nachkochen und im Dampf der Kochtöpfe jenes mit Arbeitermütze und Veston bekleidete Mannsbild vermuten, das ins Paradies entschwindet. Auf die nächsten zwölf Rezepte warten.

Jost Auf der Maur: "Geschmack der Liebe - Zwölf wahre Geschichten mit zwölf Rezepten", Echtzeit Verlag, Basel. 120 Seiten. 32 Franken.

27. August 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.