© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Dieses multiple Ineinandergreifen": Video-Installation, Künstlerin Saskia Edens

Die Sprache verliert ihre Vormacht

Drei Anlässe in Basel zeigen, wie sich die Realität der Bilder immer mehr ausweitet


Von Aurel Schmidt


Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Es stellt auf einen Schlag den Durchblick her. Spätestens seit den verräterischen Aufnahmen aus dem Gefängnis Abu Ghraib im Irak wissen wir, wie wahr dieser Satz ist. Und doch stimmt er nicht ganz. Auch das Gegenteil trifft zu. Ein Bild ist immer ein Stil, ein eingefrorener Ausschnitt aus der fliessenden Wirklichkeit, während ein Wort Tausenderlei bedeuten kann und der Erklärung und Interpretation bedarf: Leben, Liebe, Markt, Folter, Sommer wecken unterschiedliche Vorstellungen und Bilder.

Trotzdem ist unübersehbar, dass wir uns in einem Übergang vom Wort zum Bild befinden. Das Bild ist in der Öffentlichkeit und im privaten Leben überall gegenwärtig und kaum mehr wegzudenken: in Fotografie, Kunst, Plakat, Werbung, Graffiti sowie in medialer Form in Film, Fernsehen, Video, Handy, aber zum Beispiel auch im Rasterelektronenmikroskop, das Bereiche zugänglich macht, die bisher nicht sichtbar waren.


Die Neuen Medien haben nicht nur die Zahl der Bilder unglaublich vermehrt, sondern auch deren Verbreitung und Zirkulation beschleunigt.

Mehr noch: Bilder sind nicht mehr nur Abbilder, im besten Fall Denkbilder, sondern sie stellen zunehmend eine eigene Realität dar, was nicht nur an der Erzeugung digitaler und virtueller Bilder am Bildschirm beobachtet werden kann, sondern auch an einem Phänomen wie Second Life, wo die optische Illusion im Begriff ist, die Stelle der Wirklichkeit zu erobern.

Das Bild ist als Informations- und dokumentarisches Mittel autonom geworden. Ausserdem müssen wir erkennen, dass wir nicht alles, aber viel und immer mehr von dem, was wir sehen, in medial vermittelter Form erneut zu Gesicht bekommen (also als Erscheinung).

Diese Entwicklung reicht tief in das tägliche Leben der Menschen. An drei Beispielen aus nächster Nähe in Basel soll versucht werden, mit der etwas in Rückstand geratenen Sprache darüber etwas zu sagen.

"Die Personenfahndung bedient sich
immer raffinierterer Methoden."


Das Staatsarchiv in Basel sammelt neben alten Dokumenten öffentlicher und privater Art (Schriftstücken, Briefen, Zeugnissen) sowie Bauplänen auch Bilder (Fotografien) mit historischem und dokumentarischem Charakter. Aus der Sammlung alter Folianten mit Fahndungsbilder ist zur Zeit im Polizeimuseum ein Band ausgestellt, in dem der Übergang vom Wort zum Bild beobachtet werden kann.

Wurden lange Zeit für das Signalement gesuchter Verbrecher, Diebe, Schwindler, Falschspieler, so genannter Bauernfänger und so weiter sprachliche Mittel verwendet wie etwa "ovales Gesicht", "hohe Stirn", "am r. Daumen Schnittnarben", so übernahm in Basel um 1870 die Fotografie einen wachsenden Teil dieser Aufgabe.

Mit der Anthropometrie (Körpermessung), Daktyloskopie (Fingerabdrücke) wurden die Methoden verfeinert. Die alten Fahndungsbücher konnten ersetzt werden. 2005 wurden die bis dahin angewendeten Methoden von der EDV abgelöst. 1997 kam auch das DNA-Profil zur Anwendung.

Dies sind fast alles Methoden, die das Wort mehr und mehr verdrängen, so wie das Internet zunehmend den Platz der alten Aushänge bei der Personenfahndung ("Gesucht") einnimmt.

"Im Staatsarchiv füht eine Installation
Fotografie und digitales Bild zusammen."


Ein anderes, überzeugendes Beispiel für die hier aufgezeichnete Entwicklung ist neuerdings im Staatsarchiv zu sehen. An der Wand im ersten Stock vor dem Lesesaal ist die Videoinstallation "Portrait anachronique" von Saskia Edens angebracht worden.

Die aus Genf stammende Künstlerin Saskia Edens hat aus den Beständen des Staatsarchivs eine alte Fotografie ausgewählt, die den Maler Albert Höflinger (1855-1936) beim Malen in seinem Atelier vor zwei Porträts auf der Staffelei zeigt. In eines der beiden Gemälde, das auf der Fotografie zu sehen ist, hat sie mit einem Beamer eine Frau von heute projiziert, die sie während dreissig Minuten mit der Videokamera aufgenommen hat.

Der Eingriff in die historische Bildwelt mit moderner Technik hat eine überraschende Wirkung. Der Unterschied zwischen den zwei Medien fällt zunächst durch den Videofilm in Farbe auf, der in der historischen Schwarzweiss-Fotografie erscheint. Erst nach einigen Sekunden, wenn man zum ersten Mal bemerkt, dass die gefilmte Frau die Augen bewegt, wird man gewahr, was hier geschieht: In der Installation findet eine Begegnung von zwei Zeiten statt. Die historische Aufnahme ist statisch (wie es in der Natur der Sache liegt), der Film dagegen hat nicht nur (längst) laufen gelernt, sondern die Zeit des Films wird auch im Unterschied zur Zeitlosigkeit der Fotografie sichtbar gemacht, und zwar dadurch, dass die gefilmte Frau Ohrringe aus Eisstücke trägt, die langsam schmelzen, das Kleid feucht machen und es farblich verändern.

In der Installation kommen also Malerei (auf der Fotografie), Fotografie (als Fotografie) und Digitalvideo (in der Fotografie) zusammen. Das ist eine überraschende Verbindung dreier medialer Ebenen. Zugleich findet die Inszenierung des Ateliers auf der historischen Fotografie eine Entsprechung in der Inszenierung der Frau, die im Videofilm in die Fotografie eingreift. Das sind neben den zwei Parallelzeiten mehrere Parallelräume (Atelier, Raum der gefilmten Frau sowie Raum der Installation), die hier aufeinander treffen.

Dieses multiple Ineinandergreifen erzeugt den enigmatischen Charakter des Werks von Saskia Edens, das aus einem von Kunstkredit und Staatsarchiv ausgeschriebenen Wettbewerb 2006 als Siegerprojekt hervorgegangen ist.

"Digitale Bilder auf riesigen Screensprägen das öffentliche Ambiente."Die Wandbilder von Heinrich Altherr in der Wandelhalle des Staatsarchivs sind, unabhängig von ihrer künstlerischen Bedeutung, Ausdruck der Zeit, in der sie entstanden sind (1942-46). Wandbilder von heute entsprechen dagegen weitaus mehr der digitalen Installation von Saskia Edens im Treppenhaus des Staatsarchivs.


Etwas Ähnliches findet man auf zwei Aussenwänden des Schaulagers der Architekten Herzog & de Meuron. Jetzt ist es nicht mehr nur das reproduzierte Bild, das in der Öffentlichkeit längst zum Alltag gehört, sondern das digitale Bild auf dem Screen, der die Stelle eingenommen hat, auf dem einst die Fresken aufgetragen waren.

Wenn es dazu noch eine Beweises bedurfte, müsste man bloss an die überdimensionierten Screens in verschiedenen Bahnhöfen (auch in Basel) denken, die für Werbung und Nachrichten verwendet werden. Bye, bye, Piero della Francesca mit seinen Fresken in S. Francesco in Arezzo, die Zeit lässt sich nicht aufhalten. Heute benützen wir andere Methoden zur Sichtbarmachung, weil wir anders sehen, oder sehen wir anders, weil wir andere Darstellungsformen und Sehmaschinen haben. Und bewegliche Bilder müssen es fortan sowieso sein.

"Ohne Sprache bekommen
Busslingers Filme etwas Absurdes."


Dass das Bild inzwischen bestens ohne Worte auskommt, hat der Videokünstler Erich Busslinger demonstriert, der sein "Archiv des Inlands" kürzlich im Rahmen der Heimat-Ausstellung "Alphorn, Chai & Plastikbuddha" im Museum der Kulturen in Basel präsentiert hat.

Busslinger hat während vieler Jahre kleine, einminütige Videosequenzen an verschiedenen Orten in der Schweiz, die er nach einem Zufallsprinzip ausgesucht hat, aufgenommen. An diesen Orten setzte er sich mit den Verhältnissen, die er vorfand, auseinander, anschliessend begann er mit den Aufnahmen.

Diese Kurzfilme bildeten für ihn, was er "Archiv des Inlands" nennt: ein Archiv der Schweiz in Bildern. Ein Bauarbeiter zertrümmert mit einem Vorschlaghammer Glasfenster; Männer fahren mit Rollis vorbei und transportieren Kisten (sie erscheinen auf einer Seite des Bildes und verschwinden auf der anderen, es ist unklar, wo die Kamera aufgestellt ist); ein Mann zersägt Holzstämme (schrrr, schrrr, schrrr); ein Musikkorps zieht vorbei; ein Haus wird gefilmt, während Sirenen läuten (sonst geschieht nichts); Bauarbeiter räumen Holzbretter aus einem Schacht weg.

Die Aufnahmen mögen situationstische Ausschnitte zeigen und dem Zufall überlassen bleiben, die Aufnahmen selbst sind genau kalkuliert: tiefe Kameraposition (mit einer grosszügigen Raumstaffelung als Folge); praktisch kein Travelling; ungewöhnlicher Blick in die Höhe oder Tiefe.

Da Busslinger auf Sprache, also auf einfachste Erklärungen, verzichtet, bekommen seine Sequenzen etwas Absurdes, aber zugleich auch Poetisches. Man fragt sich, was man sieht, und vergisst bald, sich diese Frage zu stellen, weil das, was man sieht, so fesselnd und faszinierend ist. Zum Beispiel ist beim Holz sägenden Mann klar, war los ist. Aber je klarer es ist, desto unklarer und geheimnisvoller ist es auch.

"Vielleicht ist das Denken
ein Bilderbuch."


Und desto gebannter schaut man zu, wenn auch ohne Anhaltspunkt. Die philosophische Dekonstruktion hat vor einiger Zeit begonnen, die Sprache und die Worte um ihren expliziten Inhalt und ihrer Bedeutung zu bringen, also die Metaphysik aufzugeben, und sie nur noch als frei flottierende und einsetzbare Zeichen zu verwenden. Etwas Vergleichbares hat Busslinger auch mit den Bildern und Filmausschnitten unternommen. Die Bilder stehen für sich selbst und geben nur über sich selbst Auskunft, nichts Anderes.

Welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das Denken haben können und ob die selbstreferentiellen Bilder mehr als Ahas auslösen, ist eine Frage, die in fünfzig Jahren leichter beantwortet werden kann. Man müsse seinem Weltbild sprachlich gewachsen sein, hatte einmal Gottfried Benn gefordert. Ob das so noch zutrifft, ist offen. Heute lässt die Bilderdominanz etliche Bedenken aufkommen, sie macht aber auch klar, dass wir in einen Bilderraum mit anderen Sprachen und Kriterien eintreten, in dem wir uns neu orientieren müssen.

Die Kunst ist avantgardistisch schon auf dem Weg zu diesem Ziel. Und wer weiss, ob das Denken nicht vielleicht ein Bilderbuch ist.

 

Die Objekte in der Vitrine über das Fahndungsthema sind nicht umfangreich. Das Polizeimuseum kann auf nur Voranmeldung besucht werden. Telefon 061 699 12 12. www.polizeimuseum.ch

Die Videoinstallation von Saskia Edens ist im Staatsarchiv, Martinsgasse 2 in Basel, zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich: Mo 14-18, Di-Fr 9-18 Uhr. www.staatsarchiv.bs.ch

Das "Archiv des Inlands" von Erich Busslinger als DVD kostet für private Verwendung 150 Franken. Vertrieb durch Galerie Stampa www.stampa-galerie.ch. Für öffentliche oder kommerzielle Verwendung wende man sich an www.pointdevue.ch

1. Juni 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Flüchtigkeit der beweglichen Bilder weckt Sehnsucht nach dem statischen Bild"

Mit Interesse habe ich Ihren Artikel über Ihre Hypothese gelesen, die Sprache verliere im Zeitalter der multimedialen beweglichen Bilder ihre Vormacht. In aller Kürze umreissen Sie mittels dreier Beispiele aus der Videokunstszene ihre Vermutung. Die durch die vorgeführten Beispiele suggestiv erscheinende These erscheint auf den ersten "Blick" einleuchtend. Selbstverständlich stehen Sie damit nicht allein. Seit den Anfängen der Internet-Technologie und deren rasanten Ausweitung in globaler Dimension ist die Diskussion nie abgebrochen, ob das geschriebene Wort überhaupt noch eine Zukunft habe. Die philosophische Erörterung darüber ist seither ebenso grenzenlos wie kontrovers.

Ihre These mutet mich darum etwas altbacken an, weil seither Beobachtungen nicht ausgeblieben sind, welche die Wirkungsmacht des Wortes keineswegs aufs Abstellgleis rangieren, sondern ihr parallel zu den neuen technischen Möglichkeiten eine veränderte, jedoch keineswegs überholte Bedeutung zuweisen. Dafür gibt es genügend Beispiele. Es wird nach wie vor geschrieben und gelesen und es werden Bücher gedruckt. Eben ist das Buch der Bücher, die Bibel, in der Version der landesweit etablierten Zürcher Übersetzung neu redigiert und editiert worden. Immer noch sind bedeutende Zeitungen im Umlauf. Artikel werden verfasst, Nachrichten werden verbreitet, Kommentare werden abgeliefert.

Zeitgenossen, welchen das geschriebene Wort ein unverzichtbares Gut ihrer Kultur ist, können trotz Videoinstallationen und Beamerprojektionen nicht einfach als einem Auslaufmodell hinterherhächelnde Konservative abgeschrieben werden. Ebenso gilt auch für die Malerei, wie ich sie seit vielen Jahren betreibe, dass nach klassischem Muster mit Farben auf Leinwand erzeugte "stille" Bilder ihre Daseinsberechtigung beibehalten. Man sieht sich seit Jahren mit dem "Tod des Bildes" konfrontiert. Dieses Gerede möchte ihre Verbreiter als avantgardistische Pioniergeister wichtig erscheinen lassen.

Meine persönliche "Feldforschung", wie das gemalte Bild rezipiert wird, belehrt mich eines anderen. Gerade die ungeheure Flüchtigkeit der beweglichen Bilder lässt das Bedürfnis und eine spezifische Sehnsucht nach dem statischen Bild immer wieder neu erwachen. Und es sind nicht die übelsten Zeitgenossen, die meine Bilder, Landschaftsgenesen in "Öl auf Leinwand", mit engagierter Leidenschaft betrachten, dann und wann auch kaufen und mit ihnen leben. Unter den Käufern und Käuferinnen finden Sie den bekannten Schriftsteller ebenso wie den Umweltaktivisten oder Architekten. Ihnen vorzuwerfen, einem heillosen Bazillus der reinen Nostalgieseligkeit verfallen zu sein, greift völlig ins Leere. Das Wort ist Geist und das stille Bild kann Gedanken und Empfindungen in Form und Farbe zu einer dem Wort analogen Entität verhelfen, so dass neben den Filmprojektionen und ihren mulitmedialen Spielarten damit gerechnet werden muss, dass auch in naher und ferner Zukunft Wort und Bild in der traditionellen, technisch bescheidenen Realisierungsweise ein Leben beschieden ist, das dem Menschen offenbar dank einer ihm innewohnenden Konstante gegen alles "neue" Sehen und gegen alle "neuen" Sehgewohnheiten eine Daseinsberechtigung zuweist, die aus dem Leben schöpft und das Leben reflektiert.

Ich erinnere daran, was im Anfang des Johannes-Evangeliums geschrieben steht: "Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe geworden, und ohne das Wort ist auch nicht eines geworden, das geworden ist. In ihm war Leben, und das Leben war das Licht für die Menschen." Darauf ist nicht unwesentlich die Kultur des europäischen Abendlandes gebaut. Man darf sich allerdings fragen, und darin muss ich Herrn Schmidt Recht geben, ob unsere "Kultur" noch weiterhin bereit, willens und fähig ist, jenseits aller konfessionellen Bedingtheiten, auf dieses lebendig machende Wort für unser persönliches Leben und das der ganzen Schöpfung zu hören. Es würde uns jedenfalls allen gut anstehen.


Stephan Jon Tramèr, Künstler, Basel




"Flüchtigkeit der beweglichen Bilder weckt Sehnsucht nach dem statischen Bild"

Mit Interesse habe ich Ihren Artikel über Ihre Hypothese gelesen, die Sprache verliere im Zeitalter der multimedialen beweglichen Bilder ihre Vormacht. In aller Kürze umreissen Sie mittels dreier Beispiele aus der Videokunstszene ihre Vermutung. Die durch die vorgeführten Beispiele suggestiv erscheinende These erscheint auf den ersten "Blick" einleuchtend. Selbstverständlich stehen Sie damit nicht allein. Seit den Anfängen der Internet-Technologie und deren rasanten Ausweitung in globaler Dimension ist die Diskussion nie abgebrochen, ob das geschriebene Wort überhaupt noch eine Zukunft habe. Die philosophische Erörterung darüber ist seither ebenso grenzenlos wie kontrovers.

Ihre These mutet mich darum etwas altbacken an, weil seither Beobachtungen nicht ausgeblieben sind, welche die Wirkungsmacht des Wortes keineswegs aufs Abstellgleis rangieren, sondern ihr parallel zu den neuen technischen Möglichkeiten eine veränderte, jedoch keineswegs überholte Bedeutung zuweisen. Dafür gibt es genügend Beispiele. Es wird nach wie vor geschrieben und gelesen und es werden Bücher gedruckt. Eben ist das Buch der Bücher, die Bibel, in der Version der landesweit etablierten Zürcher Übersetzung neu redigiert und editiert worden. Immer noch sind bedeutende Zeitungen im Umlauf. Artikel werden verfasst, Nachrichten werden verbreitet, Kommentare werden abgeliefert.

Zeitgenossen, welchen das geschriebene Wort ein unverzichtbares Gut ihrer Kultur ist, können trotz Videoinstallationen und Beamerprojektionen nicht einfach als einem Auslaufmodell hinterherhächelnde Konservative abgeschrieben werden. Ebenso gilt auch für die Malerei, wie ich sie seit vielen Jahren betreibe, dass nach klassischem Muster mit Farben auf Leinwand erzeugte "stille" Bilder ihre Daseinsberechtigung beibehalten. Man sieht sich seit Jahren mit dem "Tod des Bildes" konfrontiert. Dieses Gerede möchte ihre Verbreiter als avantgardistische Pioniergeister wichtig erscheinen lassen.

Meine persönliche "Feldforschung", wie das gemalte Bild rezipiert wird, belehrt mich eines anderen. Gerade die ungeheure Flüchtigkeit der beweglichen Bilder lässt das Bedürfnis und eine spezifische Sehnsucht nach dem statischen Bild immer wieder neu erwachen. Und es sind nicht die übelsten Zeitgenossen, die meine Bilder, Landschaftsgenesen in "Öl auf Leinwand", mit engagierter Leidenschaft betrachten, dann und wann auch kaufen und mit ihnen leben. Unter den Käufern und Käuferinnen finden Sie den bekannten Schriftsteller ebenso wie den Umweltaktivisten oder Architekten. Ihnen vorzuwerfen, einem heillosen Bazillus der reinen Nostalgieseligkeit verfallen zu sein, greift völlig ins Leere. Das Wort ist Geist und das stille Bild kann Gedanken und Empfindungen in Form und Farbe zu einer dem Wort analogen Entität verhelfen, so dass neben den Filmprojektionen und ihren mulitmedialen Spielarten damit gerechnet werden muss, dass auch in naher und ferner Zukunft Wort und Bild in der traditionellen, technisch bescheidenen Realisierungsweise ein Leben beschieden ist, das dem Menschen offenbar dank einer ihm innewohnenden Konstante gegen alles "neue" Sehen und gegen alle "neuen" Sehgewohnheiten eine Daseinsberechtigung zuweist, die aus dem Leben schöpft und das Leben reflektiert.

Ich erinnere daran, was im Anfang des Johannes-Evangeliums geschrieben steht: "Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe geworden, und ohne das Wort ist auch nicht eines geworden, das geworden ist. In ihm war Leben, und das Leben war das Licht für die Menschen." Darauf ist nicht unwesentlich die Kultur des europäischen Abendlandes gebaut. Man darf sich allerdings fragen, und darin muss ich Herrn Schmidt Recht geben, ob unsere "Kultur" noch weiterhin bereit, willens und fähig ist, jenseits aller konfessionellen Bedingtheiten, auf dieses lebendig machende Wort für unser persönliches Leben und das der ganzen Schöpfung zu hören. Es würde uns jedenfalls allen gut anstehen.


Stephan Jon Tramèr, Künstler, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.