Kinderheim "Auf Berg": Führungs-Konflikt wird zum Machtkampf

Trägerschaftsverein will die Struktur-Bedingungen des Kantons nicht erfüllen


Von Marc Gusewski


Der Konflikt um die künftige Führung des Kinderheims "Auf Berg" in Seltisberg entwickelt sich zum Machtkampf: Der Katholische Fürsorgeverein und die Baselbieter Bildungsdirektion haben unterschiedliche Vorstellungen. Die Trägerschaft will von einem unabhängigen Strategie-Ausschuss nichts wissen.


An der Medienkonferenz vergangenen Freitag sprachen Bildungsdirektor Urs Wüthrich und sein für staatliche Heimaufsicht zuständiger Fachstellenleiter René Broder von "positiven Signalen" im Seltisberger Kinderheim-Konflikt. Die wirklichen Verhältnisse liegen aber anders: Die Zeichen scheinen eher in Richtung Sturm zu deuten.

Diametral unterschiedliche Vorstellungen

Trägerschaft und Bildungsdirektion haben unterschiedliche Vorstellungen über die künftige Organisation, Struktur und Kompetenzen des Katholischen Fürsorgevereins. Der Kanton fordert umissverständlich eine – bisher nicht vorhandene  – Trennung von operativer und betrieblicher Struktur, um die Konflikt-Serie endlich zu beenden.

Konkret, so ergaben Recherchen von OnlineReports, verlangte die staatliche Heimaufsicht und Finanzierungsquelle von der "Auf Berg"-Trägerschaft die Bildung einer von ihr unabhängigen, fachlich qualifizierten Heimkommission, die ausschliesslich die strategischen Entscheide fällt, ohne der Heimleitung dreinzureden. Dabei empfahl der Kanton eine "personelle Entflechtung von Vorstand und Heimausschuss". Im Klartext: Kein Mitglied des Vereinsvorstands darf dem Heimausschuss angehören. Regierungsrat Urs Wüthrich umschrieb an der Medienkonferenz letzten Freitag seine Vorstellung der Heimausschusses gar mit dem Bild eines "professionellen Verwaltungsrates".

Die Trägerschaft setzte zwar vor zwei Monaten in der Tat einen vierköpfigen "Fachausschuss" ein. Doch ihre Präsidentin Huberta Heinzl definiert die Aufgabe dieses Gremiums geradezu diametral anders als die Bildungsdirektion und deren Heimaufsicht, wie ihr stellvertretender Leiter Stefan Hütten gegenüber OnlineReports präzisierte: "Frau Heinzl sieht die Aufgaben des Ausschusses in der Unterstützung der operativen Ebene."

Kanton: Modell "nicht geeignet"

Dieses Organisations-Verständnis teilt auch Marcel Schlatter, der Leiter des durch den Verein gebildeten Heimausschusses. Gegenüber OnlineReports sagte er: "Eine Trennung von Heimaufsicht und Vorstand ist aus unserer Sicht nicht sinnvoll, weil damit der Bezug zwischen Heim und Fürsorgeverein verloren geht."

Dies ist genau das Gegenteil dessen, was der Kanton fordert. Stefan Hütten: "Dies sieht die Fachstelle als nicht geeignet an." Vielmehr fordere er "konsequent, dass die Trennung von strategischen und operativen Leitungsaufgaben definiert und umgesetzt wird".

Doch dieser fundamentale Meinungsunterschied ist nicht der einzige. Nach Meinung der Bildungsdirektion soll es Kompetenz der neu zu definierenden Strategie-Ebene ("Heimausschuss" oder "unabhängige Heimkommission") sein, den neuen Heimleiter zu wählen. Nach den Gesetzen der Logik könnte dies erst der Fall sein, wenn sich Kanton und Trägerschaft über die Zusammensetzung und Funktion des Strategie-Ausschusses einig geworden sind – was angesichts der organisatorischen Vorgaben des Kantons (siehe Box "Die Vereinbarung" unten) noch in der Ferne liegt.

Heimleiter-Wahl als vollendete Tatsache

Doch die Heimleiter-Wahl wird durch die Trägerschaft schon aktiv vorbereitet. Eine interne Mitteilung von Interims-Heimleiter Winfried Knapp, die OnlineReports vorliegt, insinuiert vollendete Tatsachen: "Die Wahl des Heimleiters sollte Ende Mai abgeschlossen sein." Der "neu gegründete Ausschuss Heim" - der nach jetzigem Stand kaum den Vorstellungen des Kantons einer unabhängigen Heimkommission entspricht - sei derzeit daran, "sämtliche Bewerbungen zu sichten, um eine Vorselektion vornehmen zu können".

Wiederum eine andere Terminologie verwendete Trägerschaftspräsidentin Huberta Heinzl: Gegenüber OnlineReports schrieb sie, der Vereinsvorstand habe "die Evaluation an einen Wahlausschuss delegiert". Mit "Wahlausschuss" ist offenbar gemeint, was Knapp als "Ausschuss Heim" bezeichnet. Sie selbst, so Heinzl, sei "mit dieser Frage zur Zeit nicht befasst".

Wie weit diese Aussage zutrifft, bleibt offen. Laut OnlineReports vorliegenden Informationen seien Heinzl und Knapp letzte Woche bei Bewerbungsgesprächen "Auf Berg" beobachtet worden.

"Broder hatte keinen Einwand"

Unklar bleibt nach dem jetzigen Informationsstand allerdings auch, wie deutlich der Kanton als Geldgeber und Heim-Aufsichtsinstanz der Trägerschaft seine an der Medienkonferenz vorgestellten Positionen vermittelt hat. Marcel Schlatter erklärte OnlineReports: "Herr Broder hat am 31. März unsere Sicht zur Kenntnis genommen und nichts dagegen eingewendet. Deshalb das von uns zum Ausdruck gebrachte
Erstaunen."

Wie richtig sich die beiden Heimpartner – Trägerverein und Kanton – verstanden haben, dürfte spätestens am 6. Mai klar werden: Dann treffen sie sich zu einer Besprechung der Zwischenergebnisse. Der Kanton will dann auch prüfen, "in wie weit die Forderungen der Fachstelle durch den Vorstand erfüllt werden".

Wenn sich die Heim-Oberen weiterhin als unkooperativ erweisen, könnten drastische Schritte folgen. Regierungsrat Urs Wüthrich sähe sich im schlimmsten Fall gezwungen, im Juni seine Drohung ernst zu machen, die bereits auf Zusehen hin verliehene Heimlizenz endgültig entziehen und die an sich dringend nötige Seltisberger Institution aufzulösen.

Ruhe im Landrat

Von einer Schliessung betroffen wären nach gegenwärtigem Stand rund 30 stationär betreute Kinder und Jugendliche, für die in bestehenden Heimen Platz geschaffen werden müsste. Dazu kommt ein Dutzend Kinder und deren junge Mütter, die im Mutter-Kind-Heim Zuflucht suchten, sowie 40 bis 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Notfallplan freilich existiert noch nicht.

Es kann aber angenommen werden, dass sich der Kanton nicht noch lange spazieren führen lassen dürfte: Er finanziert "Auf Berg" mit immerhin 3,5 Millionen Franken pro Jahr nahezu vollständig, was die Abhängigkeit des Heims vom Kanton nochmals unterstreicht. Und dies dürfte möglicherweise in näherer Zukunft auch die bisher artig schweigenden Landrätinnen und Landräte hellhörig machen.

9. April 2008

Weiterführende Links:


Die Vereinbarung

"Die Fachstelle vereinbarte in einer Besprechung vom 31. März 2008 mit dem Vorstand des Vereins, dass ein Entwurf der Änderung der Statuten der Fachstelle zur Prüfung bis Mitte Mai eingereicht wird. Nach Rückäusserung durch die Fachstelle soll der definitive Antrag des Vorstandes an die Generalversammlung weitergeleitet werden. Nach der Genehmigung der Statutenänderung durch die Generalversammlung sind die Reglemente für die Tätigkeit von Heimausschuss und Heim anzupassen. Dazu ist ein Funktionendiagramm, welches die Aufgaben und Kompetenzen von Heimausschuss und Heimleitung ausweist, durch den Heimausschuss zu erarbeiten. Die Reglemente müssen vor ihrer Verabschiedung mit der Fachstelle besprochen werden."


Stefan Hütten
Fachstelle für Sonderschulung, Jugend- und Behindertenhilfe
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Baselland
in einem Mail an OnlineReports

Der "Heimausschuss"

Dem Heimausschuss nach Trägerschafts-Vorstellung gehört als Leiter Marcel Schlatter an. Der Endsechziger leitete das Kinderheim "Auf Berg" von 1968 bis 1977. Er war bis zu seiner Pensionerung Mitarbeiter der IV-Stelle Basel-Stadt. Ausserdem gehören folgende Personen dem "Fachausschuss" an: Der Arlesheimer Architekt Valentin Hänggi, der stellvertretende Bezirksschreiber des Bezirks Waldenburg, Simon Stemmer, und der pensionierte Wirtschaftsprüfer Hans Schmid, der die Buchhaltung von Heim und Verein führt. Dieser kreuzt gemäss Mitarbeitenden beinahe täglich "Auf Berg". Zu diesem Trio sucht Schlatter eine Fachfrau, die dem Gremium "beratend" zur Seite stehen soll, aber nicht Vorstandsmitglied ist. Damit soll die geforderte Unabhängigkeit des Gremiums erfüllt sein.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der Verein wird zielsicher an die Wand gefahren"

Sie schreiben: "Frau Heinzl sieht die Aufgaben des Ausschusses in der Unterstützung der operativen Ebene." Aus pädagogisch-organisatorischer Sicht ist dies haarsträubend; aus Sicht der Vereinsmitglieder aber konsequent.

 

Wenn ein Konflikt unlösbar erscheint, ist es angebracht, den Nutzen zu hinterfragen, den die Kontrahenten aus ihren Standpunkten ziehen.

 

Die einzige Aufgabe des Katholischen Fürsorgevereins Baselland besteht aus der Führung des Kinderheims und dem "Fundraising" und der einzige öffentlich wirkame Auftritt im Durchführen der alljährlichen Generalversammlung, über die in www.kirche-heute.ch umfangreich berichtet wird.

 

Sollte der Verein den Forderungen der staatlichen Aufsicht nachkommen, so würden die öffentlichkeitswirksamen Auftritte der Präsidentin bei weiten nicht mehr so effektiv sein, wie bis anhin. Denn die Schnittpunkte zwischen Verein und Heim würden sich auf das fachlich nötige Mindestmass reduzieren - die Verwaltung der Finanzen. Das beinhaltet aber auch die Gefahr, dass Spenden und Legate sich vermindern würden, denn das Bild der umtriebigen, sich für das Heim aufreibenden Präsidentin würde nicht mehr dasselbe sein. Frau Heinzl würde sich also ihrer selbstdefinierten Legitimation berauben. In diesem Sinne ist ihr Festhalten an ihrer "Unterstützung der operativen Ebene" also nur konsequent.

 

Dagegen weiss jede Fachperson, dass für ein erfolgreiches Gelingen einer Heimführung die strikte Trennung von strategischer und operativer Ebene zwingend ist. Frau Heinzl scheint diese Erkenntnis geflissentlich zu ignorieren, um ihr Selbstbild nicht zu gefährden.

 

An dieser Stelle sollte die Funktion des Katholischen Fürsorgevereins und seiner Mitglieder unter die Lupe genommen werden: Gibt es niemanden im Verein, der hier intern seinen warnenden Finger erhebt? Gibt es niemanden, der sich dagegen stellt, wie dieser Verein zielsicher an die Wand gefahren wird? Denn ein Entzug der Heimlizenz würde diesen Verein ganz sicher in die Bedeutungslosigkeit schicken.

 

An dieser Stelle stellt sich auch die Frage nach anderweitigen Regelmechanismen: Das Heim ist vom Bundesamt für Justiz anerkannt. Was braucht es, dass eben dieses Bundesamt für Justiz diese Anerkennung nochmals überprüft?

 

Weiter: "Der Verein untersteht dem Patronat des Bischofs von Basel." Verfolgt dieser "Patron" die Auseinandersetzungen um den Katholischen Fürsorgeverein? Wie weit ist der Bischof von Basel informiert und wie kann er aus seiner Position heraus auf ein Einlenken der Präsidentin einwirken? Denn wenn auch die Argumente der Fachleute aus dem pädagogischen Bereich bei der Präsidentin auf taube Ohren stossen, so müsste ein Wort seitens des Patronats doch auf fruchtbaren Boden fallen.

 

Der Kanton als Heimaufsicht ist schon zu sehr in die Konfrontation mit Frau Heinzl verstrickt, um hier auf eine gütliche Lösung einwirken zu können. Unter Berücksichtigung der hierarchischen Strukturen innerhalb der katholischen Kirche sollte nun das Gespräch mit dem "Patron" gesucht werden.


Roland Bauer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.