© Foto by zvg
"Ein Lebenswerk, das mir Befriedigung gibt": Museum-Fotograf Peter Horner

Peter Horner, der Bilderfänger

Wenn ein Foto besser wird als der fotografierte Gegenstand – Intimitäten eines Museums-Fotografen


Von Ruedi Suter


"Einmal im Atelier, gehören die Gegenstände mir und werden lebendig", bekennt Peter Horner, der Starfotograf des Museums der Kulturen Basel. Seine Bilder sind in zahllosen Publikationen verewigt. Denn die Aufnahmen der Schätze des Museums sind auch ein "Fenster nach aussen". Das Geheimnis des Bilderfängers Horner: Auch die Seele eines Objekts wird mitfotografiert. Ein Porträt.


Überschwere Fotokameras. An Metallgestellen montiert, zielen sie auf eine wundervolle Holzflöte aus Ozeanien. In dem riesigen Raum sassen einst die Direktoren des Völkerkundemuseums. Heute ist er mit seinen Apparaten, Gestellen, Scheinwerfern, Leinwänden und Schränken das Reich des Peter Horner. Hier lässt der Museums-Fotograf neue Wirklichkeiten entstehen, hier werden die Schätze des (unterdessen umgetauften) Museums der Kulturen Basel sorgfältig zurechtgelegt, ausgeleuchtet und fotografiert. Und hier entstehen intime Beziehungen - zwischen dem Fotografen und "seinen" Objekten.

"Oft ist das Foto besser als der Gegenstand"

Einmal im Atelier, "gehören die Gegenstände mir", sagt Peter Horner: "Dann mache ich mit ihnen, was ich will - betrachten, anfassen, erspüren, beleuchten, verstellen und fotografieren. Manchmal gibt es Tage, wo nichts geht. Dann gibt es Tage, wo ich die erste Lampe anzünde - und schon stimmt alles."

"Oft ist es so, dass ein Foto besser ist als der Gegenstand selbst. Ich glaube sogar, ich bekomme zu den Objekten eine intimere Beziehung als so mancher Konservator." Das sind erstaunliche Worte. Es sind die Feststellungen eines Mannes, der bei seiner nun 30jährigen Fotoarbeit am Museum stets sämtliche Sinne mobilisiert.

"Gegenstände sind wie Lebewesen"

Denn Gegenstände sind wie Lebewesen, die als solche behandelt werden wollen. Lebendig macht sie das Licht. Bei Peter Horner ist es Kunstlicht, aber nie Blitzlicht, das zwar immer schön weich ist, aber kaum verändert werden kann. Das Kunstlicht hingegen kann beeinflusst, manipuliert und dem Gegenstand angepasst werden.

"Unsere Objekte", verrät Horner, "leben von der Oberfläche". Je nachdem wie das Kunstlicht auftrifft, verändert das Objekt seinen Charakter und kommen seine Details zum Vorschein. Wie der Film aber die Farben umsetzt, die das Licht auf der Oberfläche hervorzaubert, könne nicht vorausgesagt werden. Deshalb brauche es Kreativität und die "Lust am Risiko", sagt Fotograf Horner über das Gelingen guter Aufnahmen.

Ohne Sonnenschein kein Fotoschuss

Zur Ethnologie hatte er schon als Bub eine Beziehung. Zu seinem Job im Museum kam er, nachdem er als Filmer die Expedition von Urs Ramseyer nach Bali begleitete. 1974 übernahm Peter Horner das Atelier im einstigen Direktorenzimmer von seinem Vorgänger. Dieser war ein gelernter Optiker, der nur bei Tageslicht fotografierte. Es musste also schönes Wetter sein, bei Wolken, Regen und Nebel lief nichts.

Zunächst lichtete Horner alle Gegenstände für das Museumsarchiv ab, die für einen Anlass hervorgeholt wurden. Längst schon fotografiert er überdies für Ausstellungen, Bücher und Fremdaufträge. Im Jahr entstehen so zirka 1'500 Aufnahmen von Gegenständen aus Holz, Geflechten, Stoff, Keramik und Metall. Nicht dabei sind jedoch Porzellan und Glas, "die ich nicht fotografieren will, weil mir die Erfahrung fehlt."

"Der Fotograf ist das Fenster nach aussen"

In fast jeder Publikation des Museums sind seine Bilder verewigt. "Ein Lebenswerk, das mir Befriedigung gibt. Ich bin zu einem Teil der Museumsvermittlung geworden", freut sich der 61jährige mit dem offenen Blick. Er steht auf und holt eines seiner Lieblingswerke hervor: Das Fotobuch "Kulturen, Handwerk, Kunst". In ihm sind die schönsten Kostbarkeiten aller acht Museumsabteilungen abgebildet. 1980 wurde das Werk mit dem Silbernen Adler ausgezeichnet.

Die wertvollen Schätze des Museums würden vor allem dank den Fotografien bekannt, ist der Basler überzeugt. "Der Fotograf ist das Fenster nach aussen. Ich kenne Leute, die waren noch nie im Museum, kennen aber unsere Objekte aus den Büchern." Das Museum als Dienstleistungsbetrieb und Unternehmen sei ja verpflichtet, seine Schätze bekannt zu machen und sein Wissen zu vermitteln.

"Für die Qualität muss ich in die Tiefe"

Peter Horner, dem das Museum nicht zuletzt auch dank der guten Arbeitsathmosphäre ans Herz gewachsen ist, denkt und handelt gerne in grösseren Zusammenhängen. "Lege ich einen Gegenstand unter die Kamera, will ich automatisch mehr wissen über die Gesellschaft, die diesen Gegenstand hergestellt hat." Also macht er sich kundig, kauft oder leiht sich Bücher aus und liest. Nicht ohne sichtbare Resultate: "Je mehr ich das Objekt kennen lerne, desto besser werden die Fotos. Für Qualität muss man in die Tiefe der Dinge dringen können."

Die letzte Aufnahme gelinge ihm immer am besten, sinniert der Museums-Fotograf weiter. Das war auch so bei dieser extrem schwierigen Herausforderung mit der Aufnahme der riesigflächigen Maya-Tafel. Sie musste im Streiflicht aufgenommen werden. Da das Licht im Quadrat abnimmt und die hintere Region dunkler wurde, half erst ein entfernt aufgestellter 4000er Spot. Nur so war es möglich, auf der ganzen Fläche die gleiche Lichtmenge zu erhalten. Dann, nach zeitraubendem Herumprobieren, konnte endlich die definitive Aufnahme geschossen werden.

Auch Bilder werden älter und sterben

Früher waren zwei Drittel aller Aufnahmen Schwarzweiss-Aufnahmen. Heute ist das Verhältnis genau umgekehrt. Die Schwarzweiss-Fotografie werde aber nie ganz verschwinden, sagt Peter Horner. Sie sei besser gegen den Zahn der Zeit gewappnet als die Farb-Fotografie.

Damit spricht der Museums-Dokumentalist eines der zentralen Probleme an - die Endlichkeit aller Bilder: "Wir Fotografen arbeiten nicht für die Ewigkeit, wie oft fälschlicherweise angenommen wird. Die Dias verbleichen nach 10 bis 15 Jahren und bekommen Farbstiche. Die Qualität eines Fotoarchivs nimmt also mit den Jahren ab." Das war auch der Grund, weshalb Peter Horner ab Mitte der achtziger Jahre mit der Restaurierung von Fotos begann.

Im Kampf gegen die Vergänglichkeit - ein Hauptanliegen der Museen - hilft selbst die neue Digitaltechnik nicht grundsätzlich weiter. Denn auch Digital-Aufnahmen müssen alle 8 bis 10 Jahre neu überspielt werden - ohne Qualitätsverlust allerdings. Die Digitaltechnik hat auch bereits in Peter Horners Arbeitswelt Einzug gehalten.

Neue Techniken sind lediglich Ergänzungen

Zurzeit wird ein neues Archivsystem auf EDV-Basis eingerichtet. Ist dies der Anfang vom Ende der traditionellen Fotografie auf Film? "Nein", meint Horner gelassen, "nur eine Ergänzung. Es wird immer beide Systeme geben - Digital und Film. Bei der traditionellen Fotografie kann man allerdings besser mit dem Licht experimentieren".

Ein kreatives Element, das sich Peter Horner keinesfalls nehmen lassen will. Auch wenn das Hantieren mit den schweren Kameras viel schwieriger ist. Dafür kann er den Charakter eines Objekts perfekt einfangen. Und dies wird, einmal mehr, auch auf dem Foto der Holzflöte aus Ozeanien sichtbar werden.

15. Juli 2000

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.