© Foto by zvg
"Sex besteht nicht nur aus Orgasmus": Behinderten-Prostituierte Ellen K.

Liebesdienerin Ellen: "Behinderte sind einfühlsam und zärtlich"

Weshalb eine Karlsruher Prostituierte nur noch Behinderten ihren Körper schenkt


Von Ruedi Suter


Auch Behinderte brauchen Sex. Doch da gibt es körperliche, seelische und gesellschaftliche Hürden. Diese abzubauen ist der in Karlsruhe arbeitenden Prostituierten Ellen K. (Name geändert) gelungen. Sie hat sich auf behinderte Männer spezialisiert - und eine neue Dimension der Zärtlichkeit und Dankbarkeit erfahren. OnlineReports-Mitarbeiter Roland Wittgruber hat Ellen K. interviewt.


OnlineReports: Ellen, warum bist Du Prostituierte?

Ellen: Das ist eine längere Geschichte, die - allen Klischees zum Trotz - nichts mit einem persönlichen Abrutschen oder einem “Auf-die-schiefe-Bahn-geraten” zu tun hat. Nachdem ich 1989 das Abitur gemacht und mit dem Studium begonnen hatte, bot sich mir durch eine Freundin die Gelegenheit, auf diesem Weg etwas dazu zu verdienen. Andere gehen als Bedienung in Kneipen jobben – ich habe eben diesen Job gewählt. Das hat sich in eine Richtung entwickelt, die zunächst nicht abzusehen war: Das Metier oder die Szene hat mich regelrecht aufgesaugt – und für das Studium war irgendwann keine Zeit mehr. So bin ich in diesem Beruf geblieben.

OnlineReports: Welches Studium hattest du denn begonnen?

Ellen: Medizin.

OnlineReports: Ach ja?

Ellen: Ich kann mir gut vorstellen, dass du das jetzt richtig lustig findest. Aber im Ernst, ich habe mit Interesse und Einsatz studiert; die Materie hat mir sehr viel Freude bereitet. Dies ist jetzt ohne Bedauern und Reue gesagt: Ich hätte das Studium gerne beendet. Aber es hat sich alles ganz anders entwickelt. Ob richtig oder falsch – mein Leben hat seinen Lauf als Prostituierte genommen. Ich kann damit umgehen und fühle mich auf keinen Fall unwohl dabei.


“Am Anfang empfand ich Mitleid, weil meine Kolleginnen so mies mit ihm umgingen.“

 

OnlineReports: Mittlerweile bist du zehn Jahre im Metier. Seit vier Jahren hast du aber nur mehr Behinderte als Kunden – weshalb?


Ellen: In den zehn Berufsjahren habe ich alle Bereiche der Prostitution durchgemacht. Da war von der Strasse bis zum edlen Begleitservice alles dabei. Die Arbeit mit Behinderten hat sich am Anfang mehr oder weniger durch Zufall ergeben. Damals habe ich auf der Strasse gearbeitet, allerdings in einer anderen Stadt. Ein junger Mann, so Mitte zwanzig, schwer gehbehindert , hat sich um die Aufmerksamkeit meiner Kolleginnen bemüht - und eine Abfuhr nach der anderen kassiert. Mehr noch, er wurde verhöhnt, wurde beschimpft. Fast schon resignierend, landete er schliesslich bei mir. Er schaute mich mit wundervollen blauen Augen an. Er hatte ein sehr schönes Gesicht, doch an seinem Körper war wohl so gut wie kein Knochen an der Stelle, wo er eigentlich hingehörte ...

OnlineReports: ... und dann hast Du Mitleid empfunden.

Ellen: Ja, am Anfang empfand ich Mitleid. Nicht wegen seiner Behinderung, sondern weil meine Kolleginnen so mies mit ihm umgegangen waren. Ich schämte mich für sie. Ich habe ihn mitgenommen, und ich muss sagen, obwohl es schon lange her ist - ich erinnere mich noch gut an ihn: Er war einer der einfühlsamsten, zärtlichsten und auch potentesten Männer, mit denen ich je Kontakt hatte. Für mich als erfahrene Prostituierte war das eine neue Situation, weil mir zum ersten Mal vermittelt wurde, nicht einfach nur benutzt zu werden, sondern eine Leistung zu erbringen, die den anderen regelrecht glücklich macht. Eine Erfahrung, die ich zuvor nie gemacht hatte.

OnlineReports: Zu deinen Kunden gehören Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Darunter auch Rollstuhlfahrer: Kannst du sie zum Orgasmus bringen?

Ellen: Besteht denn Sexualität einzig und allein aus Orgasmus? Auch diesbezüglich habe ich seit der Arbeit mit Behinderten die Erfahrung gemacht, dass oftmals aus einer Eingeschränktheit heraus andere Empfindungen eine viel höhere Wertigkeit haben können: Die reine Körperlichkeit, die Haut des Anderen zu spüren, den Duft des anderen Körpers zu atmen, in sich aufzusaugen, die Sehnsucht nach Zärtlichkeit zu stillen – eben Sinnlichkeit pur. Ob alle meine Kunden einen Orgasmus im landläufigen Sinn erleben, weiss ich wirklich nicht; doch ich bin felsenfest sicher: Sie geniessen die Zeit bei mir.


“Meine behinderten Kunden wollen in jeder Hinsicht, eben auch der sexuellen, ganz normal behandelt werden.“

 

OnlineReports: Hast du bei deiner Arbeit jemals Abstossung oder gar Ekel empfunden?


Ellen: Früher, als ich noch auf der Strasse gearbeitet habe, sogar sehr häufig. Die Kunden kamen mit sehr ausgefallenen und geschmacklosen Wünschen zu mir. Die Vorstellung, für Geld alles verlangen und bekommen zu können, was sie sich ausdenken, ist weit verbreitet. Meine behinderten Kunden sind ganz anders; sie sind durch die Bank weg alle von einer fast unschuldigen Ehrlichkeit. Sie wollen einfach nur Zuwendung, Zärtlichkeit und in jeder Hinsicht, eben auch der sexuellen, ganz normal behandelt werden.

OnlineReports: Behinderte haben oft wenig Geld. Hast du da manchmal ein schlechtes Gewissen, ihnen einen doch recht hohen Betrag für deine Dienstleistung abzunehmen?

Ellen: Nein, ein schlechtes Gewissen habe ich auf gar keinen Fall. Ich biete eine Dienstleistung an, die von meinen Kunden als Luxus gewertet wird. Es bleibt die eigene Entscheidung eines jeden, ob er es sich leisten will und kann. Natürlich höre ich hin und wieder, dass manch einer gerne öfter kommen würde, es sich jedoch nicht leisten kann. Abgezockt ist sich allerdings bis jetzt noch keiner vorgekommen. Zumindest habe ich in dieser Hinsicht noch nichts gehört.

OnlineReports: Wie viele Kunden hast du am Tag?

Ellen: Das ist ganz unterschiedlich; im Durchschnitt drei bis vier. Es sind auch Tage dazwischen, an denen niemand kommt. Ich steuere das bewusst, damit ich zwischendurch Zeit für mich habe.


“Ich könnte mir vorstellen, mich in einen Behinderten zu verlieben und mit ihm eine Lebensgemeinschaft einzugehen.“


OnlineReports: Wieviel Zeit nimmst du dir für einen Kunden?


Ellen: Meistens ein bis zwei Stunden; das ist vergleichsweise lang, weil ich mir sehr viel Zeit nehme eine angenehme Atmosphäre und Stimmung zu schaffen. Es soll ein Erlebnis der besonderen Art werden. Eine Interaktion, die durchaus etwas mit Glücksempfinden zu tun hat.

OnlineReports: Ist es schon einmal vorgekommen, dass sich ein Kunde in dich verliebt hat?

Ellen: Oh ja, ich habe schon Heiratsanträge bekommen. Bislang habe ich es immer geschafft, das Ganze zu regeln, bevor sich eine emotionale Tragödie daraus entwickelte.

OnlineReports: Wie verhältst du dich in solchen Situationen?

Ellen: Ganz einfach, ich antworte mit der gleichen Ehrlichkeit, die ich selbst erwarte; zu einer Liebesbeziehung gehören zwei und natürlich ist eine nicht erwiderte Liebe sehr schmerzhaft – aber das sind Situationen, durch die wohl jeder im Leben irgendwann einmal hindurch muss, gleichgültig ob behindert oder nicht.

OnlineReports: Könntest du dir eine Beziehung mit einem Behinderten vorstellen?

Ellen: Eine feste Beziehung ist, so wie mein Leben momentan abläuft, sowieso nicht vorstellbar – mit wem auch immer. Das kann ich niemandem zumuten, das würde wohl niemand mitmachen. Wenn ich diesen Job einmal nicht mehr ausübe, könnte ich mir sehr gut vorstellen, mich in einen Behinderten zu verlieben und mit ihm eine Lebenspartnerschaft einzugehen.

OnlineReports: Welche Vorstellungen hast du von deinem zukünftigen Leben?

Ellen: Das ist jetzt die schwierigste Frage von allen. Ich weiss es nicht. Ganz bestimmt werde ich diesen Beruf nicht bis ins Rentenalter ausüben – das kann und will ich nicht. Irgendwann muss Schluss sein, denn man beginnt selbst an dem zu erkranken, wobei man seinen Kunden eigentlich helfen will: Man wird selbst einsam und vermisst Zuwendung. Aber soweit ist es noch nicht. Irgendwann werde ich mein Leben komplett umkrempeln und in eine neue Richtung lenken.

21. Januar 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.