© Foto by OnlineReports.ch
Projekt in Bundeshaus-Korridor verschoben: Basler Künstlerin Bettina Eichin

Unter der Bundeshauskuppel haben wieder die Mannen das Sagen

Bettina Eichins Triptychon der Menschenrechte mit Frauenbezug wurde in die "Galerie des Alpes" verbannt


Von Ruedi Suter


Nur kurz sorgte unter der Bundeshauskuppel die vom Bund auf Wunsch des Parlaments erworbene Bronzeskulptur "Erklärung der Menschenrechte" von Bettina Eichin unter den "Drei Eidgenossen" für geschlechtliche Gleichberechtigung. Am 6. Juni soll das mit einem Frauentext versehene Triptychon eingeweiht werden - im Gang der bundeshäuslichen "Galerie des Alpes". Dorthin wurde es verbannt - derweil die drei Stein-Mannen am Eingang wieder zeigen sollen, wer im Staate das Sagen hat.


Mannhaft, unbeugsam und trotzig stehen sie da, mit ihren Bärten und Kapuzen. Drei Ureidgenossen, drei in Stein gehauene Prachtshelden unter der Bundeshauskuppel, die Augen visionär in eine verheissungsvolle Ferne gerichtet und alle jene, welche zu ihren Füssen die Stufen des Parlaments emporstapfen, keines Blickes würdigend. So imposant die "Drei Eidgenossen" für patriotisch Gesinnte auch wirken mögen - es fehlen die Eidgenössinnen, die so oft von der Geschichte Unterschlagenenen, welche mindestens ebenso viel zum Entstehen der Schweiz beigetragen haben wie ihre mit ewigem Ruhm überhäuften Männer.

Triptychon als letzter Denkanstoss des "Skulpturenwegs Grauholz"

Dass sie - die Frauen - in den verschiedensten Lebensbereichen nicht mehr so einfach vergessen oder ignoriert werden können, dafür kämpft die Basler Künstlerin Bettina Eichin schon lange. Kein Zufall deshalb, dass im März des Jubiläumsjahres 1998 zu Füssen (was diesmal nichts heisst) der drei Mannen als letzter Blickfang und Denkanstoss des "Skulpturenwegs Grauholz" ihre hohe, dreiteilige Bronzeskulptur mit Menschenrechts-Texten zu stehen kam.

Auf dem beweglichen Triptychon mit dem Namen "Menschenrechte im Bundeshaus. 1776.1789.1791" stehen sechs durchbrochene Textspalten, die in mühevoller Arbeit mit Wachs Buchstabe für Buchstabe für den direkten Bronzeguss modelliert wurden.

"Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten."

Und das Geschriebene? Es gibt drei für die an Gerechtigkeit glaubende Menschheit wichtige Bekenntnisse wieder: "Die Erklärung der Menschenrechte Bill of Rights von Virginia" sowie die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" von Paris im August 1789. Da diese Deklarationen vor allem von Männern für Männer formuliert wurden, fehlte Frau Eichin auch hier das betont weibliche Element.

Sie machte sich auf die Suche und wurde fündig - bei der französischen Querdenkerin Olymp de Gouges (1748-1793). Diese kämpfte mutig für die Sache der Frau und verfasste 1791 in Paris eine entsprechende "Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin". So stand auf der dritten Eichin-Tafel unter den "Drei Eidgenossen" in ausgleichender Gerechtigkeit die Menschenrechtsdeklaration der Olymp de Gouges. Ihr erster Satz: "Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten."

Im Nu Unterschriften für eine Petition zum Kauf der Tafeln gesammelt

Ob deswegen oder weil die drei Tafeln mit den drei Steinheroen eine verblüffende Einheit bildeten - die Menschenrechts-Tafeln stiessen jedenfalls auf Anerkennung. "Sogar den Aufsehern gefielen sie", erinnert sich die Künstlerin. Und plötzlich wollten zahlreiche Parlamentarierinnen und Parlamentarier das Kunstwerk der Baslerin nicht mehr missen. Als sich der 12. September 1998, das Datum der Räumung, drohend näherte, ergriff Nationalrat Rudolf Strahm (SP) die Flucht nach vorn sammelte einen Tag lang wie wild Unterschriften.

Mit verblüffendem Erfolg, wurde doch die Petition von allen Partei- und FraktionspräsidentInnen sowie Mitgliedern aller Parteien unterschrieben. Eine edle Tat gewiss, hiess es doch auf den Petitionsbögen so schön: "Die Menschenrechtserklärungen sind in der Kulturentwicklung der Menschheit gewaltige Marksteine. Sie stellen unbestrittenermassen auch das ideelle Fundament der Gründung des schweizerischen Bundesstaates dar." Wer der Angegangenen mochte da nicht die Füllfeder zücken und seine Unterschrift hergeben?

Das Bundesamt für Kultur verspricht finanzielles Engagement

So baten dann 105 Mitglieder des Nationalrats und des Ständerats die Eidgenössische Kunstkommission, "den Erwerb der Schriftskulptur von Bettina Eichin zugunsten der Eidgenossenschaft zu prüfen, damit sie zur Erinnerung an das Jubiläumsjahr 1998 im Bundeshaus in einem Bronzerahmen dauernd aufgestellt oder befestigt wird". Der Standort sei noch offen, doch kämen "die Wände unter den Drei Eidgenossen oder in der 'Galerie des Alpes' oder an einer andern, für BesucherInnen und Schulklassen zugänglichen Stelle in Frage", hiess es in einer Medienmitteilung.

Das Resultat der aussergewöhnlichen Kraftanstrengung des Parlaments für die Erfüllung seines Kunstanliegens: Das Bundesamt für Kultur (BAK) versprach, sich der Sache wohlwollend anzunehmen. BAK-Vizedirektor Christoph Reichenau befand es gar für "gut, wenn das Werk angekauft werden kann" - und versprach, zwei Drittel des Kaufpreises (200'000 Franken) mit dem Erlös von Gedenkmünzen abzudecken.

Zähe Umsetzung, bedrohter Standort für Bundeshaus-Weihnachtsbaum

Unterdessen ist etliches Wasser die Aare hinabgeflossen, aber nur sehr träge, wie Bettina Eichin mit einem Blick aus ihrem Basler Atelier auf den zügig fliessenden Rhein seufzt. Jedenfalls erhielt sie den Vertrag für die definitive Fertigung und Installierung der Menschenrechtstafeln vom Bundesamt für Kulturen erst im Dezember 1999.

Die von den Parlamentsmitgliedern gewünschte Einweihung auf die erste Session des frisch gewählten Parlaments fiel ebenso ins Wasser wie das zweite, auf die Frühlingssession anberaumte Datum. Letzteres erfuhr Bettina Eichin so zufällig wie überraschend in der Giesserei. Was zu Beginn so leicht ins Rollen kam, wurde bei der Umsetzung immer schwerfälliger, immer lustloser.

Als besonders nervenaufreibend empfand die Künstlerin die Diskussion mit der zuständigen Beamtenschaft um den festen Standort des jederzeit bewegbaren Bronze-Schrift Triptychons im Bundeshaus. Unter die Drei Eidgenossen dürften die Tafeln nicht mehr zurückkehren, wurde schliesslich entschieden. "Weil dann der Weihnachtsbaum keinen Platz mehr habe", gibt eine fassungslose Eichin die ihr in Erinnerung gebliebene Begründung wieder.

Lähmt die Bürokratie den Schwung und Willen des Parlaments?

So wird jetzt das Menschenrechtsdenkmal in einen eher düsteren Gang der "Galerie des Alpes" zu sehen sein. Dort gibt es keine Weihnachtsbäume, hingegen musste eine Reihe fester Schränke weggerissen werden. Auf den 6. Juni 2000, dem zweiten Tag der Sommersession, ist nun um 13 Uhr eine Vernissage angesagt. Eingeladen haben Hanspeter Seiler, der Präsident des Nationalrates, und Ständeratsräsident Carlo Schmid-Suter.

Selbstverständlich wird auch Bettina Eichin zugegen sein. Doch die Künstlerin, die auch ein überlegenswertes Gestaltungsprojekt für den Bundesplatz eingereicht hat und sich früher schon an der Mentalität mutloser Konzernchefs und überangepasster Verwaltungsbeamter rieb, wird wieder einmal vom argen Gefühl geplagt, die Macht der Bürokratie lähme den Schwung und den Willen des Parlaments. Ganz zu schweigen von der Schaffenskraft einer auch politisch denkenden Frau, die mit ihrem Werk eine Art optischer Gleichberechtigung unter der Bundeshauskuppel zum Durchbruch verhelfen will.

"Das weibliche Element muss den Drei Eidgenossen beigefügt werden."

Womöglich aber ist das letzte Wort noch gar nicht gesprochen - sofern die Frauen im Bundeshaus mit den Ansichten Bettina Eichins übereinstimmen und ihre Stimmen erheben. Kein Zweifel, dass diese immer mehr Gewicht haben. Zum Beispiel mit Mariangela Wallimann-Bornatico als frische Generalsekretärin von National- und Ständerat. Oder mit ihrer Vorgängerin Annemarie Huber-Hotz als neue Bundeskanzerlerin. Oder eben mit Bundesrätin Ruth Dreifuss, die an der Triptychon-Vernissage eine kleine Rede halten will.

Und einmal abgesehen von jenen Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die mit dem Standort ebenfalls nicht glücklich sind, ist Bettina Eichin - ihr Name verrät es - nicht aus weichen Holz geschnitzt. Sie wird sich weiterhin wehren, gegen die Versenkung der Menschenrechtstafeln in die Alpen-Galerie: "Es geht einzig um die Symbolisierung der Menschenrechte: Das weibliche Element muss den Drei Eidgenossen beigefügt werden." Und um sie selbst oder ihren Ruf gehe es schon gar nicht, beteuert die Künstlerin trotzig. Was man ihr ja glauben mag - auch wenn ein Kunstwerk unter der Bundeshauskuppel keine üble Propaganda ist.

4. Juni 2000

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.