© Foto by TeleBasel
"Familienmonopol über das Gefühlvolle": Leichenbergung in Riehen

Warum Männer ihre Liebsten töten – und sich selber

Nach dem Familien-Drama in Riehen: Soziologie-Professor Walter Hollsteins Essay über Familienmörder


Von Walter Hollstein*


Das Familien-Drama in Riehen, nur wenige Tage nach dem Amoklauf einer Frau in der Nachbarstadt Lörrach, hat die Bevölkerung schockiert. Der in Riehen lebende emeritierte Soziologie-Professor Walter Hollstein ist im Auftrag der "Welt" den Ursachen des klassischen Familienmordes nachgegangen. OnlineReports dokumentiert die Recherche in veränderter und aktualisierter Form.

E
s ist eine Epidemie. Immer mehr Männer töten ihre Frauen, ihre Kinder und anschliessend sich selber. 2005 geschah in den deutschsprachigen Ländern ein solcher Familienmord im statistischen Mittel alle drei Wochen. 2009 hatte sich dieser zeitliche Abstand auf neun Tage verkürzt. Das sind vierzig Familienmorde pro Jahr mit etwa 150 Toten. Diesen Mittwoch schockte in Riehen ein Familien-Drama die Bevölkerung.

Die Opferzahlen sind damit  höher als bei der so sehr gefürchteten Schweinegrippe. Damals wurden Millionen Euro vorbeugend für Impfstoffe ausgegeben, die dann gar nicht gebraucht wurden. Für die Prävention von Familienmorden hat noch keine politische oder soziale Institution Geldmittel zur Verfügung gestellt – nicht zur Vorbeugung, und auch nicht  zur Erforschung des Delikts. Nicht einmal das Problem ist als solches erkannt.

Das schreckliche Ereignis bewegt jeweils die Öffentlichkeit für ein paar Tage - vor allem dann, wenn auch Kinder zu den Opfern zählen. Dann gerät im Karussell der Aktualitäten wieder alles in Vergessenheit. Bis zum nächsten tragischen Ereignis.

Der Familienmord ist ein männliches Phänomen. Frauen bringen aus unterschiedlichen Motiven eigene Kinder um, aber löschen niemals die ganze Familie aus. Das ist Männermonopol. Zumindest bisher. In rund fünf Prozent der Fälle handelt es sich beim Familienmord um eine Art "Ehrenmord".

 

"Der Trennungs-Entscheid der Partnerin
löst totale Panik aus."

 

Die Firma des Familienernährers muss Konkurs anmelden; private Insolvenz oder Arbeitslosigkeit droht. In allen diesen Konstellationen kann die traditionelle männliche Rolle von Schutz und Fürsorge nicht mehr erfüllt werden. Statt dieses Eingeständnisses, als Mann "versagt" zu haben, ist es "ehrenvoller", mitsamt der Familie aus dem Leben zu scheiden. Es mag zynisch klingen: Aus der Optik der klassischen männlichen Ernährerrolle ist ein solcher Mord dann nur konsequent.

In rund 95 Prozent der Fälle ist der Auslöser des männlichen Familienmords die definitive Ankündigung der Partnerin, das gemeinsame Leben nicht mehr fortsetzen zu wollen. Diese Entscheidung der Partnerin, den bis anhin ahnungslosen Partner zu verlassen, löst bei diesem einen akuten Zustand der totalen Panik aus. Er wird von dem Gefühl übermannt, dass ihm der Lebensboden entzogen wird, dass er ohne seine Familie nicht mehr in dieser Welt sein kann.

Plötzlich wird deutlich, dass die eigene Frau die einzige "Anlaufstelle" für Sorgen, Nöte, Trost und Geborgenheit gewesen ist. Ohne sie droht nicht nur die soziale Isolation, sondern das dunkle Loch von Verzweiflung, Angst und Alleinsein. In dieser Situation des überwältigenden Entsetzens löst sich dann der Impuls, den dramatischen Untergang einem sukzessiven Elend vorzuziehen. Mord statt der schwierige Umgang mit Schmerz.

Rekonstruiert man das Geschehen in seinem längerfristigen Verlauf, so dürfte der Familienmörder eigentlich nicht "ahnungslos" gewesen sein. Was ihn so himmelstürzend getroffen hat, war kein Ereignis ohne Vorbereitung. Gespräche mit Angehörigen und Nachbarn ergeben in jedem Fall, dass die ermordete Ehefrau schon lange vor dem eigentlichen Drama und auf Probleme in der Beziehung hingewiesen hat. Der betroffene Mann hat dies überhört oder nicht ernst genommen.

 

"Männer merken oft nicht, dass die Frau
innerlich schon auf gepackten Koffern sitzt."


Wir wissen aus Paartherapien und Scheidungsverfahren, dass Männer auf sehr pragmatische Art und Weise von einer intakten Beziehung ausgehen, solange der äussere Rahmen des partnerschaftlichen Lebens gesichert ist: gewohnte Ordnung, Versorgung und Geborgenheit. Auch wenn die Ehefrau innerlich schon auf gepackten Koffern sitzt, merken es die beteiligten Männer zumeist nicht, wenn die äusseren Lebensbedingungen noch stimmig sind. Das hat damit zu tun, dass Männer und Frauen in unserer Gesellschaft unterschiedliche Beziehungsmodelle leben.

In der Vorbereitung auf das erwachsene Leben lernen Jungen wenig von dem, was Beziehung, Liebe und Partnerschaft erfordert. Insofern ist der provokante Ausspruch des amerikanisches Arztes Ronald F. Levant trefflich, dass das Familienleben für Männer ein fremdes Land darstellt, dessen Sprache sie nicht wirklich sprechen.

Das ist keine Schuldzuweisung an Männer; wenn es denn überhaupt eine Schuldzuweisung ist, so müssten Rollenbilder, Schulen und die Familien- und Geschlechterpolitik die Adressaten sein. Männer werden noch immer auf Leistungsfähigkeit getrimmt und auf ihre spätere Aufgabe des Familienernährers, obwohl sich dafür die gesellschaftlichen Voraussetzungen schon lange geändert haben. Der kanadische Psychiater Terrence Real merkt an: "Jungen werden ermuntert, sich zu behaupten, aber systematisch daran gehindert, ihre Emotionen auszudrücken und ihre Bindungsfähigkeit zu entfalten."

Grundlegende Eigenschaften für private und intime Beziehungen wie Einfühlungsvermögen, Mitgefühl, Nähe oder Dialogbereitschaft sind nach wie vor primär weiblich etikettiert; im männlichen Sozialisationsprozess kommt ihnen nur eine untergeordnete Rolle zu.

Dementsprechend konzentrieren sich erwachsene Männer in Beziehungen auf das, was ihnen vermittelt wurde, was sie können und was auch nach dem traditionellen Verständnis der Gesellschaft zum männlichen Eigenschaftsprofil gehört. Sie versuchen, ihre Familie zu ernähren und opfern sich dabei manchmal auf; sie fühlen sich für die Dinge der Aussenwelt zuständig, orientieren sich an Sachen, sind ziel- und ergebnisorientiert. Die Frau hat das Familienmonopol über das Gefühlvolle und speist damit auch den Mann. Sie ist – nicht bewusst , aber doch faktisch – sein emotionaler Lebensquell. Versiegt er, bricht beim Mann hilflose Panik aus.

 

"Die emotionale Abhängigkeit vom Weiblichen
ist zentral im männlichen Lebenslauf."


Um diese Panik  wirklich zu verstehen, muss die emotionale Abhängigkeit vom Weiblichen als zentrales Thema im männlichen Lebenslauf besehen werden. Die Mutter steht im Zentrum des kindlichen Daseins; sie bringt uns nicht nur ins Leben, sondern gewährt und garantiert es. Die optimistische oder pessimistische Grundhaltung zum Leben, das Urvertrauen, die Basismuster von  Liebe und Beziehung entstehen in der frühen Interaktion von Mutter und Kind.

Umso traumatischer ist dann die notwendige Trennung von der Mutter. Die feministische Psychoanalyse bezeichnet diesen Abnabelungsprozess sogar als "die männliche Wunde". Im Gegensatz zum Mädchen muss sich der Junge im Vergleich mit der Mutter als das andere Geschlecht definieren. Paradigmatisch lässt sich dieser Prozess folgendermassen beschreiben:

1. Männer werden von Frauen geboren.

2. Männer müssen Männer werden.

3. Mütter können Söhne nicht zu Männern machen, weil sie Frauen sind.

4. Männer sind deshalb gezwungen, sich als Heranwachsende  von den Frauen abzuwenden, um eine eigene  männliche Identität zu erwerben.

5. Männer müssen als Männer lernen, wer sie sind und was sie wollen, ohne sich auf die Wünsche und Vorstellungen der Frauen zu beziehen; sonst können sie innerlich keine Männer werden.

6. Nur in sich souveräne Männer können dann ohne Angst und ohne Herrschaftsgelüste wieder auf Frauen zugehen und gleichberechtigt mit ihnen leben.

Während es Mädchen lange gestattet ist, sich durch körperliche Nähe Bestätigung und Sicherheit zu holen, muss der Junge physisch und psychisch früh "abnabeln". Er wird aus dem Paradies vertrieben. Die um der Männlichkeit willen erzwungene Loslösung von der Mutter provoziert auch die Angst vor dem späteren Rückfall in die Symbiose – zum Beispiel in der erwachsenen Beziehung zur Partnerin.

Die schmerzhafte Erfahrung aller Jungen liegt darin, dass die allumfassende Liebe der Mutter sich an dem Punkt radikal brechen muss, wenn die Gesellschaft von ihr verlangt, ihren Sohn zum Mann zuzurichten. Um Mann zu werden, soll der Junge plötzlich seine ganze Erfahrung von Liebe, Geborgenheit, Zärtlichkeit und lustvoller Abhängigkeit verleugnen und sich in einer neuen und ganz anderen Welt aus Härte, Durchsetzungsvermögen, kontrollierten Gefühlen und Beherrschung zurechtfinden. Um das sukzessive leisten zu können, muss der Junge verleugnen, was er mit Mütterlichkeit und Weiblichkeit verbindet.

Das ist nur leistbar, indem das erste und wichtigste Liebesobjekt des Jungen entwicklungsgeschichtlich mit Gefühlen der Ablehnung und der Fremdheit besetzt wird. Es bleibt aber unbewusst auch immer die Angst, die Vertreibung aus dem mütterlichen Paradies könnte sich wiederholen. Diese Angst ist fest im seelischen Erfahrungshaushalt des Mannes eingebrannt.

Kündigt nun die Partnerin dem scheinbar ja "ahnungslosen" Mann die endgültige Trennung an, wird das Kindheitstrauma des Jungen auf dramatische Art reaktiviert. Die schmerzhafte Vergangenheit bricht noch einmal übermächtig auf. Die Trennungsentscheidung der geliebten Frau ist der zweite Stoss aus der weiblichen Sicherheit und einer zu viel. Statt noch einmal ein nun erwachsenes Abnabelungsdrama zu durchleben, wird nun die Partnerin als zweite Mutter umgebracht und der Mann folgt ihr in den Tod.

 

"Männlichkeit sollte nicht mehr
als Gefühlspanzer definiert werden."


Nun ist das alles nicht Schicksal. Wenn Männlichkeit gesellschaftlich so verändert würde, dass sie nicht mehr Gefühlspanzer bedeutet, sondern Dialogbereitschaft, müssten Männer aus ihrem Herzen keine Mördergrube mehr machen, müssten sie sich nicht mehr vor den Zug stürzen, sondern könnten sich öffnen und ihre Sorgen benennen; sie müssten niemanden und auch nicht sich selber umbringen, sondern könnten gemeinsam nach Lösungen suchen. Dafür müsste allerdings die männliche Rolle dergestalt erweitert werden, dass Männlichkeit nicht darin besteht, keine Probleme zu haben oder sie nicht  artikulieren zu dürfen. Dann müsste es vielmehr heissen, wie der "Deutsche Familienverband" es formuliert: "Richtige Männer stellen sich ihrem Problem."

Mathias Franz, der Organisator des 1. wissenschaftlichen Männerkongress in Düsseldorf, hat dort beschrieben, dass es  auch für Männer "überlebenswichtig" sei, sich rechtzeitig Hilfe holen zu könne, ohne dabei das Gefühl haben zu müssen, die mühsam erworbene Männlichkeit wieder zu verlieren. "Die Fakten zur misslichen Situation der Männer liegen seit 30 Jahren auf dem Tisch. Aber entsprechende Massnahmen lassen auf sich warten, obwohl die Nachfrage da ist." Die beste Prävention gegen den männlichen Familienmord wäre die Erweiterung der Männerrolle um die Aspekte erlaubter Schwäche und erlaubter Bitte um Hilfe.

 

* Professor für politische Soziologie, von 1972-2006 in Berlin, lebt in Riehen. Letzte Veröffentlichung: "Was vom Manne übrig blieb" (Aufbau-Verlag, Berlin).

23. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Männlichkeit bei sich selbst verändern"

Warum die Gesellschaft für etwas verantwortlich machen, deren Teil doch jeder Mann auch selbst ist? Bei sich selbst beginnen, Männlichkeit so verändern, dass sie nicht mehr Gefühlspanzer bedeutet, sondern Dialogbereitschaft – das ist im Kleinen bereits möglich, zum Beispiel bei maennerollen.ch oder in Männergruppen. Dort müssen Männer aus ihrem Herzen keine Mördergrube machen. Dort können sie sich öffnen und ihre Sorgen im geschützten Raum benennen und nach neuen, eigenen Wegen, Rollenentwürfen und Lösungen suchen, was durchaus auch Spass machen kann. Was mich erstaunt, ist, dass es anscheinend wenige Männer gibt, denen dies ein Bedürfnis ist.


Josef Kühne, Elgg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.