© Foto by theater-augusta-raurica.ch
![]() "Musik als emotionalste Sparte": Restauriertes Theater Augusta Raurica
Augusta Raurica: Oase und BürgerortAm 2. Juli wird das frisch renovierte Theater im Römer-Dorf als kultureller Bespielungsort in Betrieb genommen Von Aurel Schmidt Während der vergangenen 16 Jahre ist das römische Theater in Augst restauriert und konserviert worden und war es still in dem historischen Gemäuer. Es ist das grösste Theater aus römischer Zeit nördlich der Alpen, ein Premium Historic Seite, um es in würdige Worte zu fassen und südlich der Alpen so berühmt, dass der Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektor Urs Wüthrich beim Besuch der Ruinen von Pompeji nur den halben Eintritt bezahlen musste, als er seine Baselbieter Herkunft preisgab. Das will etwas heissen.
"An 92 Tagen stehen 30 Veranstaltungen
Die Kulturdirektion hat es sich genau überlegt und eine Menge Konzepte, Projekte, Berichte, Organigramme, Reglemente, Pläne und Papiere ausgearbeitet. Verkehr, Sicherheit, Immissionen für die unmittelbare Nachbarschaft mussten geprüft werden. Ein Anlass von dieser Grösse geht nicht unbemerkt über die Bühne, nicht in Augusta Raurica und nirgends sonst. Kulturmanagement ist heute eine eigenständige Disziplin. Auch der Tourismus will sich ein Stück vom Römer Kuchen abschneiden.
"Der kulturelle Mehrwert für die Region
Der kulturelle Mehrwert für den Kanton und das Naherholungsgebiet ist also beträchtlich. Das wiederum heisst, dass das Programm der Bespielung hohe Anforderungen und Erwartungen stellt: Punkto professionelle Qualität, Publikumsresonanz, Openair-Kompatibilität, Partizipation, Vielfalt des Angebots, Berücksichtigung der archäologischen, denkmalpflegerischen und touristischen Ansprüche und so weiter. Augusta Raurica soll einerseits ein Ort für Public-Private-Partnership-Projekte werden und andererseits auf den unergründlichen, aber inspirierenden Geist des Orts eingehen, dem "mit keiner Gen-Analyse beizukommen ist", wie sich Wüthrich heute Freitag an einer Medienkonferenz ausdrückte. "Musik ist als Publikumsmagnet
Wichtig ist dies: Am 2. Juli geht es richtig los. Von 9 bis 12 Uhr ist Eröffnung des Theaters Augusta Raurica mit Jean-Baptiste Lullys "Te Deum", der konstituierenden Sitzung des Landrats für die Legislaturperiode 2007-2011, einem Festakt zu den Feierlichkeiten zum 175-jährigen Bestehen des Kantons Baselland sowie einem Volks-Apéro. Dies alles bei jeder Witterung, denn das Wetter an einem solchen Ort ist immer ein unsicherer Kantonist.
Informationen: www.theater-augusta-raurica.ch 20. April 2007
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.