© Foto by Dani Kalt
"Wie aus militärischen Stellungen": Feuer-Attacken aus dem FCZ-Sektor

Verletzte im St. Jakob-Park: Feuer-Attacken im Stadion

Wieder kam es vor, während und nach dem Spiel FC Basel-FC Zürich zu massiven Ausschreitungen


Von Peter Knechtli


Feuer im und Krawall vor dem Basler St. Jakob-Park: Als der FC Basel gegen den FC Zürich mit 2:0 in Führung ging, drehten Zürcher Fan-Chaoten durch. Es gab Verletzte und Verhaftungen.


So freudentrunken die Stimmung unter den FCB-Fans nach dem 4:0-Sieg über den FC Zürich heute Freitagabend im Basler St. Jakob-Park war, so dramatisch waren die Szenen, die sich während der ersten Halbzeit im Fan-Bereich des FCZ abspielten: Nicht nur wurden von Zürich-Fans nach zwei Gegentreffern in der 16. und 21. Minute in massiven Mengen pyrotechnische Artikel gezündet und Petarden aufs Spielfeld geworfen, es flogen auch - wie aus militärischen Stellungen - zahlreiche Feuerwerkskörper und Fackeln gezielt in die Basler Publikumssektoren. Zwei Personen wurden dabei im Stadion verletzt.

Massen von Feuerwerkskörpern im Stadion

Offen bleibt, wie es gelang, "massenweise" (so die Polizei) Mengen an äusserst gefährlichen Feuerwerkskörpern an den Kontrollen vorbei in das Basler Vorzeige-Stadion zu schmuggeln, in dem sich gegen 30'000 Zuschauende befanden. Sowohl die Aggression der FCZ-Chaoten wie auch ihre mangelhafte Kontrolle durch die Stadion-Betreiberin dürften noch ein Nachspiel haben.

Nach dem Spiel kam es vor dem Stadion zu weiteren wüsten Ausschreitungen. "Nur mit einem massiven Mitteleinsatz" konnte die Polizei "einen ausser Rand und Band geratenen Teil" der Zürcher Matchbesucher unter Kontrolle halten und Richtung Extrazug zwingen, ohne dass es zur direkten Konfrontation mit gewaltbereiten Baslern kommen konnte. Dabei kam es zu massiven Sachbeschädigungen und heftigen Schlägereien unter den verschiedenen Zürcher Gruppierungen im Gästesektor und im Bereich Gellertstrasse. Versuche von  gewaltbereiten Baslern,  einen Angriff auf die Zürcher zu lancieren, wurden von der Polizei unterbunden.

Drei Verletzte im Spital

Schon vor dem Match herrschte eine ausserordentlich aggressive Stimmung: Die beiden Anhänger-Gruppierungen bewarfen sich mit Flaschen.

Vor, während und nach dem Match zogen sich laut Polizeiangaben 45 Personen meist leichte Verletzungen zu, 16 davon durch Gewalteinwirkung. Drei Personen mussten durch die Sanität ins Spital eingewiesen werden, darunter ein Polizist mit einer Schulterverletzung. Insgesamt wurden zwölf Personen verhaftet.

Vor zwei Jahren führte das entscheidende Meisterschafts-Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich im und um den St. Jakobs-Park zu den ausschweifendsten Krawallen in der Geschichte des Schweizer Fussballs, als die Zürcher in der Nachspielzeit den Siegestreffer schossen und sich damit die Meisterschaft sicherten (siehe Link unten).

Ein wichtiger Sieg

Der FC Basel ist mit diesem Sieg über den aktuellen Meister dem diesjährigen Meistertitel einen entscheidenden Schritt näher gerückt. Die Berner Young Boys, die sich mit dem FCB ein Duell um den Meisterschafts-Gewinn liefern, verloren heute Abend ihr Heimspiel gegen Neuchâtel Xamax mit 1:3. Damit übernahm Basel wieder die Tabellenspitze. Beide Teams haben noch zwei Spiele auszutragen - das letzte im bereits ausverkauften St. Jakob-Park gegeneinander.

3. Mai 2008

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wenn keiner mehr ins Joggeli geht ..."

Mittlerweile sollte auch der letzte gutgläubige Fussballfan wissen, dass Fussballspielen in erster Linie eine gute Gelegenheit für die Stadionbetreiber und Profispieler zum Geldverdienen ist.

 

Bezahlt niemand mehr viel Eintritt und verzichtet damit auf den Zuschauersport, bleibt das Stadion leer und damit verschwindet der Spass für die Gewaltchaoten.

 

Stell Dir, vor im Joggeli wird geschuttet und keiner geht mehr hin!


Bruno Honold, Basel




"Hoffnung auf Aggressionshemmer im Einheitsbier"

Wir werden wieder einmal beschwichtigt: Ereignisse, wie beim Match FCB-FCZ werden sich an der "Euro 08" nicht wiederholen - das Publikum wird anders sein, das Stadion besser gesichert. Mag ja sein. Aber wie wird es in den "Fan-Zonen" und beim "Public Viewing" in der Innerstadt zugehen? Man kann nur hoffen, das Gerücht, das umgeht, treffe zu: Dass dem Einheitsbier ein Aggressionshemmer beigemischt wird.


Balz Engler, Basel




"Das riecht nach kolossalem Unvermögen"

Heute Sonntag 4. Mai, im Radio von einem Basel United-Verantwortlichen gehört: "Der Ordnungsdienst machte einen Super Job." Das riecht nach kolossalem Unvermögen, einer grossen Portion Ignoranz und einer Bankrotterklärung.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Viele Jugendliche kennen kein ritterliches Benehmen mehr"

Die Pyromanen-Attacke im Basler Fussballtempel hätte leicht zu Toten und Schwerverletzten führen können. Wenn man bedenkt, dass so eine Fackel 1'200 Grad für kurze Zeit hergibt, läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken. Zum Vergleich: Im Hörnli reichen 800 Grad aus, um einem Menschen zu kremieren. Leider, leider gehören heute Gewaltsexzesse bei Jugendlichen zur Tagesordnung. In Bern etwa, vergeht kein Wochenende, ohne dass Junge in die Notfallstation eingeliefert werden: Stichwunden, Schädelbrüche und schwere innere Verletzungen, ein gewohnter Anblick für Sanitäter und Ärzte. Die Eltern unterliessen es offenbar komplett, ihren Sprösslingen eine angemessene Erziehung zu bieten. Diese Feststellung vieler Lehrer deckt sich auch mit meinen Beobachtungen der heutigen Jugend: Anstand, Höflichkeit und ritterliches Benehmen gegenüber den Schwächeren der Gesellschaft kennen viele Jugendliche gar nicht mehr. Die Wochenenden müssen als Dampfventil herhalten um angeblichen Stress, Entäuschung und Frust abzubauen. Grossanlässe wie das Fussballspiel zwischen den beiden Erzrivalen Basel und Zürich eignen sich bestens dazu.

 

Ein Vorwurf steht im Raum: Wie konnten diese dummen, gemeingefährlichen jungen Fans unbemerkt die Fackeln ins Stadion schmuggeln? Offenbar kann jeder reinlatschen und unter dem Hemd das tödliche Zeugs verbergen. Das stellt ein beschämendes Zeugnis an die Ordnungskräfte vor dem Stadion aus. Die Euro 08 steht vor der Tür, das kann ja noch heiter werden.


Eric Cerf, Basel




"Eine Zumutung für alle, die ein Fussballspiel geniessen wollen"

Ich habe mich auf den Match am Freitag gefreut. Dreissig Minuten nach Anpfiff habe ich das Stadion verlassen. Drinnen flogen aus dem Besuchersektor brennende Petarden auf Menschen in der Gellertkurve. In der Muttenzerkurve brannten Fackeln. Von Sicherheitsleuten war kaum etwas zu sehen. Draussen begegnete ich Eltern, die ihre verstörten Kinder zu beruhigen versuchten. Die Polizei machte sich Richtung Fansektor auf. Das Spiel lief weiter. Da kein Spieler gefährdet war, wurde es nicht unterbrochen. Und all die gefährdeten Zuschauer? Das wird vom Fussballverband hingenommen!

 

Pyros sind gesundheitsgefährdend und wer sie einsetzt, nimmt wissentlich Körperverletzungen Unbeteiligter in Kauf. Dass man das Pyro-Problem nicht lösen könne oder diese zur guten Stimmung im Stadion beitrügen, ist eine Zumutung für alle, die einfach ein Fussballspiel geniessen wollen.

 

Dank drastischer Massnahmen gibt es in England in den Stadien keine Pyros mehr. Und es wird wohl niemand behaupten, dass es dort keine echten Fussballfans gäbe und ebensowenig, dass die Stimmung während der Spiele fehle.


Sabine Egli-Rüegg, Basel




"Muss es erst Tote geben?"

Drohnen am Himmel, Helikopter einsatzbereit auf dem Flugfeld von Dittingen, Polizei - international verstärkt - rund um den St. Jakobs-Park, aufgerüstet und bereit für den Einsatz gegen gewälttätige Matchbesucher, Feuerwehr, Sanität: Die Verantwortlichen für die Sicherheit an der Euro 08 sehen sich nach diversen Übuingen auf Kurs und klopfen sich gegenseitig auf die Schultern. Alle Übungen und Sandkastenspiele haben bewiesen: Basel ist als Euro08-City gerüstet. Selbst der Verhaltensforscher Otto Adang von der niederländischen Polizeiakademie bestätigte dies anlässlich eines Besuches der CH-Hostcities.

 

Und die Realität? Welch verheerender Irrtum, welche unter Umständen sogar tödliche Fehleinschätzung hier vorliegt, zeigte die Pyro-Attacke anlässlich der Begegnung Basel-Zürich im St. Jakobspark vom vergangenen Freitagabend. Es interessiert mich überhaupt nicht, ob es sich bei den Angreifern - so muss man sie nennen - um Züricher Fans oder Mitglieder irgend eines Blocks handelt; mich entsetzt die Tatsache, dass es im Gegensatz zu den ständigen Beteuerungen der FCB-Club-Verantwortlichen, es würden entsprechene Eingangskontrollen vorgenommen, offensichtlich ein Leichtes ist, grössere Mengen von pyrotechnischem Material ins Stadion zu schmuggeln. Und dies erst noch beim Eingang zum eingezäunten Gästesektor, dem eigentlichen Risikosektor.

 

Was muss noch passieren, bis die Chefetage beim FCB endlich der Realität ins Auge sieht? Sind spitalreife Verbrennungsopfer noch nicht genug. Muss es erst Tote geben? Ich hoffe, dass Herr Adang das Video bei OnlineReports zu sehen bekommt, seine Schlüsse daraus zieht und Basel die gelbe Karte zeigt!


Guido Wemans, Himmelried




"Hoffentlich kommt es zu einer geharnischten Busse"

Man glaubt's ja nicht, würden die "explosiven" Bilder nicht eine überdeutliche Sprache sprechen. Man glaubt's ja nicht, dass es unmöglich erscheint, beim Zutritt in ein Stadion zu verhindern, dass "massenweise" Leucht-, Knall- und Explosivkörper eingeschleust werden können. Man komme mir nicht mit dem Hinweis auf die Masse der BesucherInnen, die es unmöglich mache, jeden Einzelnen individuell "körperlich unter die Lupe zu nehmen". Absoluter Unsinn - gestern Freitagabend herrschten milde Temperaturen und die stadtioninternen Verpflegungsdienste waren nach meinen Recherchen ausreichend mit Tranksame und Essbarem versehen. Also: Personen mit Jacken, Kitteln, Umhängen, Taschen, Rucksäcken dürften doch wohl in der absoluten Minderzahl gewesen sein. Sie hätten "aussortiert" und intensiv gefilzt werden können/müssen.

 

Hoffentlich verhängt die zuständige Verbandsbehörde eine derart geharnischte Busse für den offensichtlich suboptimalen Ordnungsdienst, dass sich die Verantwortlichen - endlich - darüber Gedanken machen, wie sie der Krawallbrut Herr werden können.


René Wetzel, Heimwehbasler, Zug



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.