© Illustration by Ingrid Gellersen
"Megakick aus Langeweile": Die Wegschau-Gesellschaft

Stell' Dir vor, es herrscht Gewalt und keiner schaut hin

Jenseits des Wir-Gefühls: Die Gesellschaft der Individualisten mag sich nicht um Andere kümmern


Von Elsbeth Tobler


Vergewaltigungen, Schlägereien, verbale Schikanen: Das Aggressions- und Gewaltpotenzial wächst. Doch Hilfe, Beistand und Einmischung bei Übergriffen können in einer zunehmend an Einzelinteressen orientierten Gesellschaft immer weniger erwartet werden. Immer mehr Menschen, ums eigene Wohl besorgt, wenden sich ab. Ein Versuch, die Wegschau-Gesellschaft zu erklären.


Es ist schon hell, als Julie C.* (20) am Morgen des 3. Juni 2000 vom Bahnhof Frenkendorf nach Hause geht. Sie wählt einen Weg entlang einer stark befahrenen Strasse nach Füllinsdorf. Den Mann, der ihr folgt, bemerkt sie nicht. Plötzlich packt er sie, drängt sie hinter ein Gebüsch, vergewaltigt und misshandelt sie. Schreie durchdringen die Stille des Morgens. Passanten gehen vorbei. Sie schauen hinter das Gebüsch. Niemand greift ein. Keiner ruft die Polizei. Das belegen spätere Ermittlungen. Julie kann sich befreien und fliehen. Sie erstattet Strafanzeige gegen unbekannt und wird ärztlich untersucht. Dabei werden Hämatome, Kratzer, ein blaues Auge, Hautabschürfungen und Würgemale festgestellt. Noch am selben Vormittag wird ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen und des Verbrechens überführt.

Scham und Angst verhindern Anzeige

Ein trauriger Vorfall. Sicher ist er hierzulande nicht die Norm, aber ein Indiz für den wachsenden Trend zum Wegschauen, den Experten seit geraumer Zeit beobachten. Die schweizerische Kriminalstatistik 2002 weist 307'631 erfasste Straftaten aus, darunter 3'819 Sexualdelikte, davon 484 Vergewaltigungen. Signifikant ist dabei, dass die Täter in den letzten Jahren immer jünger wurden. Fast jeder vierte Straftäter ist minderjährig. Die Dunkelziffer wird hoch veranschlagt: "Scham sowie Angst vor persönlichen Konsequenzen verhindern oft eine Anzeige", berichtet Kriminalkommissar Markus Melzl, Informationschef der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt.

Gewalt und Kriminalität gab es zu allen Zeiten. Doch heute ist eine grundsätzliche Veränderung des gesellschaftlichen Klimas in westlichen Kulturen feststellbar. Das spiegelt sich laut Melzl zum Beispiel in der Skrupellosigkeit wider, mit der Körperverletzungen vermehrt begangen werden. Auch die Gewaltbereitschaft und das Aggressionspotenzial nehmen zu. So gehören Übergriffe wie heftige verbale Entgleisungen, Hänseleien, Ausgrenzungen, Bedrohungen und Erpressungen zum Alltag.

Deutlich zeigt das eine im Juli 2003 in Deutschland veröffentlichte Studie, in der Bremer Schüler zu Gewalt und Gewalterfahrungen befragt wurden. Danach hatte jeder Zehnte aus den Schuljahrgängen sieben bis zehn schon einmal Mitschüler erpresst, jeder Zwanzigste einen Mitschüler "abgezogen", also beraubt. Und etwa jeder Vierzigste würde auch vor Waffengebrauch nicht zurückschrecken. "Parallel dazu nehmen Wegschauen und Ignorieren zu, und zwar aus Angst, auch vor Rache - letztlich eine Folge der steigenden Brutalität", konstatiert Thomas Leithäuser, Projektleiter und Inhaber eines Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie an der Universität Bremen.

Gründe für das Wegsehen

Auch in der Schweiz ist die Angst gross, im Alltag Opfer einer Gewalttat zu werden. Das belegen neueste Erhebungen des GfS-Sozialforschungsinstituts Zürich. Zunehmend reagieren auch hier die Menschen teilnahmslos auf öffentliche Aggression und Gewalthandlungen. Seit Jahrzehnten wird von Wissenschaftlern eine menschliche Konstante untersucht: Das so genannte Bystander-Phänomen, die "feige Seite", die in jedem Menschen schlummert und ihn in brenzligen Situationen daran hindert, einzugreifen.

Mit dem lange als Ursache des Übels vermuteten Wertezerfall der Gesellschaft allein lässt sich diese Erscheinung nicht erklären. Hans Gamper, Leiter der Erziehungsberatung des Kantons Bern, macht vielmehr "situative, individual- und gruppenpsychologische Faktoren" dafür verantwortlich, dass Menschen intervenieren oder eben wegschauen. Wie ein Gefahrenpotenzial kognitiv und emotional bewertet wird, hänge vom Individuum ab. Empirische Untersuchungen belegten, dass sich der Einzelne umso passiver verhält, je mehr potenzielle einander unbekannte Helfer am Tatort zugegen sind. "Wenn sich die Anwesenden kennen, steigert dies die Solidarität mit einem Angegriffenen", erläutert Gamper. Zudem möchten die Zeugen des Geschehens Klarheit darüber, ob es sich tatsächlich um ein Verbrechen handelt oder nur um einen heftigen Streit unter Bekannten, bei dem Einmischung unerwünscht ist.

Der Andere möge einschreiten

Solch ambivalente Einschätzungen kommen dem Wunsch der "Zuschauer" entgegen, es möge keine Gewalttat sein, die zum Eingreifen zwingt, erklärt Gamper weiter. Zugleich hofft jeder, der andere möge einschreiten, aber letztlich hilft niemand.

So wie in Basel, an einem kalten Märzabend, gegen 21.30 Uhr. Das Tram Nummer 3 ist gut besetzt, als Sarah L.* (28) einsteigt. Sie nimmt auf einem Zweiersitz Platz. Hinter ihr steigt ein junger Mann ein und setzt sich neben sie. Plötzlich drängt er Sarah an das Fenster und fasst sie gegen ihren Willen an. Sie erleidet einen Schock und kann sich deshalb weder wehren noch um Hilfe rufen. Mitfahrende beobachten die Tat, schreiten aber nicht ein. Unbehelligt kann der Täter an der nächsten Haltestelle aussteigen. Die Betroffene erstattet Strafanzeige gegen unbekannt. "Man braucht viel Selbstvertrauen und Zivilcourage, um einzugreifen", sagt Markus Melzl. Hätte das Opfer in diesem Fall eine konkrete Person ("Sie bitte, im grauen Anzug!") unter den Fahrgästen angesprochen, dann hätten womöglich alle geholfen. Doch weil die Frau ruhig blieb, war die Situation schwierig zu durchschauen.

"Wichtig ist es, umsichtig, aber dennoch prägnant aufzutreten", rät Melzl. Häufig reiche Schreien, um den Täter einzuschüchtern. Auf keinen Fall sollte das Opfer den Täter duzen oder ein Duzen dulden, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um einen privaten Konflikt handelt. Experten nehmen die "Zuschauer" auch in Schutz: Schliesslich sei niemand darauf vorbereitet, bei einer Gewalttat sofort richtig zu intervenieren. Häufig hätten sie Angst, selbst verletzt oder für falsches Handeln verantwortlich gemacht zu werden.

Verantwortung wird delegiert

Bei all den Vorkommnissen darf jedoch nicht vergessen werden, dass sich viele Menschen den Aggressions- und Gewalterscheinungen couragiert entgegenstellen und Beistand leisten. Paradoxerweise treten auch gegenläufige Reaktionsmuster auf. Intoleranz anderen gegenüber sowie eine unterentwickelte Streitkultur der Gesellschaft führen dazu, dass beim kleinsten Konflikt nach der Polizei gerufen oder ein Fachmann hinzugezogen wird. "Dabei müsste die Konfliktbewältigung zum Alltag gehören", erklärt der Kinder- und Jugendpsychologe Gamper. Gerade bei jungen Menschen sei ein kompetenter Umgang mit Aggressionen eine wichtige Voraussetzung dafür, sich in der Welt behaupten zu lernen. Kinder und Jugendliche, die einen Konflikt konstruktiv untereinander gelöst hätten, bräuchten bei weiteren Problemen keine Angst mehr voreinander zu haben. Sie stellen sogar fest, dass eine gewaltfreie Auseinandersetzung Ausgangspunkt für neue, positive Erfahrungen mit dem Kontrahenten sein kann.

Die Praxis sieht leider oft anders aus. Erschreckend die Gründe, die der Basler Schüler Sven M.* (17) für aggressives Handeln nennt: "Anpöbeln, das mutwillige Zerstören von Eigentum und Mobben sind häufig eine Art Mutprobe." Der Täter will sich überlegen fühlen. "Die einen wollen sich in der Clique beweisen, die anderen suchen aus Langeweile den Megakick, der dann am grössten ist, wenn sich der Betroffene nicht wehrt und niemand eingreift – aus Angst."

Zivilcourage und Verantwortung fördern

Die Anonymität in der westlichen Massengesellschaft verstärkt nicht nur das Gefühl der Hilflosigkeit des Einzelnen, sondern führt auch zur Erosion von Regeln, die für ein ziviles gesellschaftliches Zusammenleben notwendig sind. Die Verrohung im öffentlichen Raum ist Beleg dafür: beschmierte Häuserwände und Vandalismus. Und es ist keineswegs nur die Jugend, die Anlass zur Reflexion gibt. Rücksichtslosigkeiten und Intrigen sind Ausdruck der Respektlosigkeit auch unter Erwachsenen.

Straftaten, insbesondere die mit Gewalt verbundenen, werden nicht einfach aus heiterem Himmel begangen. "Sozial abweichendes Verhalten hat meist eine Vorgeschichte und wird oft schon prädispositional, innerfamiliär oder im gesellschaftlichen Umfeld des Jugendlichen geprägt", analysiert Hans Gamper. Unbestritten sei auch, dass die Gewaltdarstellungen in Videos, Computerspielen und im Internet zu einer Verharmlosung von Gewalt beitragen und unter Umständen gefährliche Identifikationsbilder bis hin zum Realitätsverlust produzieren können.

Restriktive Verbote gefordert

Auch wenn - gemessen an der Gesamtbevölkerung - nur wenige Menschen solche Erzeugnisse konsumieren und nur eine Minderheit von ihnen dadurch kriminell beeinflusst wird, plädieren Gamper und andere Experten für restriktive Verbote Gewalt zelebrierender Produktionen. Zudem fordert der Psychologe, speziell Jugendliche so zu sensibilisieren, dass sie gewalttätiges Verhalten wahrnehmen und darauf reagieren. "Das Schweigen sollte gebrochen werden, ohne zu denunzieren, wenn andere mit Gewalttaten und Waffen prahlen oder wenn Jugendliche Zeugen physischer oder psychischer Übergriffe werden." In erster Linie heisst seine gesellschaftliche Botschaft: Prävention und Stärkung der ethisch-moralischen Werte. "Prinzipien wie Verantwortung, Vertrauen, Fairness und Solidarität müssen gefördert werden. Sie stärken die Zivilcourage und das Selbstvertrauen."

Das alles ist nicht neu. Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, brauchen Anerkennung, Geborgenheit und Orientierung. "Doch diese Werte und tragfähigen Ressourcen können nur dann greifen, wenn sie verinnerlicht und vorgelebt werden", ergänzt Gamper. Gewalt und Gleichgültigkeit ihr gegenüber entstehen nach den Erkenntnissen von Experten denn auch durch mangelnde oder unzureichende Erziehungskompetenz und Aufsicht der Eltern und durch ungerechte Behandlung. Aber auch unklare Perspektiven, soziale Benachteiligung, Armut und Arbeitslosigkeit, Leistungsdruck, Neid und egoistische Tendenzen können zum Aufbau eines Gewaltpotenzials beitragen. Bei Menschen aus anderen Kulturkreisen, jugendlichen Subkulturen und Migrantenorganisationen kommen kulturelle Konflikte, extremistische Tendenzen und Sprachbarrieren hinzu.

"Abschreckend ist die Angst des Täters vor Entdeckung"

Auf die Frage, ob härtere Strafen ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Gewalt seien, erklärt Markus Melzl: "Die Erfahrungen, etwa in den USA, haben gezeigt, dass nicht einmal die Todesstrafe von Straftaten abhalten kann. Abschreckend ist vielmehr die Angst des Täters vor Entdeckung." Deshalb mache es aus seiner Sicht Sinn, Brennpunkte öffentlicher Gewalt mit Videokameras präventiv zu überwachen und die Polizeipräsenz zu erhöhen. Melzl führt das Beispiel der kameraüberwachten Fussballmatches an. "Wenn die Polizei präsent ist, kommt es meist nur zu geringen oder gar keinen Ausschreitungen."

Doch das reicht bei weitem nicht aus, und viele so genannte "Normalbürger" sehen darin einen grossen Einschnitt in ihre persönlichen Freiheiten. Das Sicherheitsempfinden sei sehr individuell. Melzl rät deshalb, das Selbstvertrauen und die Zivilcourage etwa durch Selbstverteidigungskurse zu fördern, und setzt auf Sensibilisierungs-, Präventions-, Integrations- und Interventionskampagnen.

Formell können Passanten für ihr Wegschauen rechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Seit 1990 ist Artikel 128 des Allgemeinen Strafrechts in Kraft, der festlegt, dass unterlassene Hilfeleistung mit Gefängnis oder Geldbusse bestraft werden kann. "Jemandem nachzuweisen, dass er eine Notlage erkannt und trotzdem nicht gehandelt hat, ist jedoch sehr schwierig", erläutert Markus Melzl. Auch das Gesetz kennt Ausnahmen von der Samariterpflicht, weil nicht jede Art von Hilfeleistung für jedermann zumutbar sei, aber: "Gefordert wird in jedem Fall, dass der Beteiligte prüft, ob und welche Unterstützung nötig ist." Bei einem Verkehrsunfall beispielsweise ist Anhalten Pflicht. Für mehr altruistisches Handeln optiert Hans Gamper: "Irgendwann kommt jeder in eine solche Situation, in der er die Hilfe anderer benötigt. Und wie froh wird er dann sein, wenn ihm andere Menschen beistehen oder zumindest per Mobilfunk die Polizei rufen."

Eigentlich eine Kleinigkeit in einer Zeit, in der sonst wegen jeder Banalität zum Handy gegriffen wird.

 

* Name von der Autorin geändert

13. April 2004


PRÄVENTION, INTEGRATION, INTERVENTION

etb. In der Schweiz gibt es zahlreiche Anti-Gewalt-Programme. In Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern, Pädagogen, Psychologen, Behörden, Polizei und sozialen Institutionen sollen das Gewalt- und Aggressionspotenzial abgebaut, ein positives, vertrauensbildendes Sozialverhalten sowie die Zivilcourage gestärkt werden. Dazu gehören auch interkulturelle Mediation und Integrationsstrategien.

Die Interventions- und Präventionsprogramme wie beispielsweise "Triple P", www.triplep.ch, richten sich mit Erziehungshilfen an die Eltern und mit "Paths" über die Schulen an Kinder und Jugendliche. Hier wird in erster Linie die Sozialkompetenz gefördert. www3.stzh.ch.

Die bereits etablierten kantonalen Interventionsstellen "Halt Gewalt" leisten Hilfe gegen häusliche Gewalt, unter anderem mit schnell greifenden polizeilichen Interventionsmassnahmen sowie einem Trainingsprogramm für Gewalt ausübende Täter. www.equality.ch.

Das etwa an Schulen etablierte Mediatorensystem "Peacemaker" ist ein Projekt zur Streitschlichtung. Es umfasst u.a. Konfliktmanagement und Verhaltenstraining gegen Gewalt. www.ncbi.ch.

Selbstverteidigungskurse: u.a. durch den Schweizerischen Judo- & Ju-Jitsu-Verband. www.sjv.ch.

Informationen zu kriminalpolizeilichen Präventionskampagnen, speziell auch zur Jugendgewalt. www.verbrechenspraevention.ch.

Daneben bieten zahlreiche Beratungsstellen und Opferhilfeorganisationen Projekte an, vermitteln Experten, Rechtsanwälte und Vertrauenspersonen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.