Wie wird Basel am Nordwestrand Europas wahrgenommen?

Das Dokument: Der in Irland lebende Journalist Martin Alioth über das Basler Tourismus-Profil


Referat des Journalisten Martin Alioth am Podiumsgespräch über das Basler Tourismus-Profil vom 4. November 2004 in Basel. Alioth, gebürtiger Basler, ist Historiker und lebt seit über zwanzig Jahren in Dublin - als Korrespondent unter anderem für Schweizer Radio DRS und die NZZ am Sonntag. Er ist Verfasser einer Basler Stadtgeschichte.


Von MARTIN ALIOTH

"Im Verlauf vo mine zwanzig Johr in Irland hämmer Bekannti und Fründ immer wieder bestätiget, si syge-n-au scho z Basel gsi. Aber nur uff em Bahnhof. Beschtefalls umg’stiige.

Und jetzt, wo EasyJet nimme nach Ziri fliegt, sondern nach Basel, git’s villicht bald au Erinnerige-n-ans Umstiige-n-in Basel-Mülhuuse.

Aber das wär’s denn au scho. D Region und d Stadt Basel wärde-n-als Reiseziil vom britisch-irische-n-Archipel nit wohrgno.

Es het mi dorum interessiert, wie und wenn Basel überhaupt wohrgno wird?

Wemme Basel „googlet“ – und zwor mit dr Bitt um uusschliesslig änglischi Resultat - kriegt me zwor au gelägentlig e Reiseverbindig, aber dominant sinn toxischi Abfäll, also die sogenannti Basler Konvention, und d Vorschrifte über d Eigemittel vo de Bangge, also s BIZ-Abkomme, wo unter em Name Basel Zwei lauft. - Stutz und giftigi Abfäll.

Wemme denn schlau isch und als Suechbegriff au no „Basle“ ygitt – dodrzue han-i denn grad no meh z’saage – erfahrt me no eppis über s Basler Konzil und s Kammerorcheschter. Immerhin frogt Google als erschts fründlig, ob me denn „Basel“ gmaint haig, was is scho-n-e Hiwys uffs Malaise git. Item.

Ganz ähnligi Ergäbnis kemme-n-uuse, wemme d Suechmaschine vo de britische Google-News aawirft, also luegt, was in de britische Medie-n-über Basel gsait wird. Usser dass dert s Schutte dominiert, dank em FCB. Immerhin finde mer do au no-n-en Artikel über d Tutenchamun-Uusstellig.

Dr Website vo dr BBC macht is au nit schlauer, aber d Nagelproob kunnt denn bim Rolls-Royce unter de Suechmaschine und Zittigsarchiv, bim Guardian. Dert kemme-n-in Sekunde über 400 Artikel, wo Basel erwähne. Näbem Schutte, Giftmüll-Transport und dr BIZ hets do zem Byschbiil e lange-n-Artikel über dr Hoolbei, und unter em Stichwort „Basle“ erfahre mer eppis über dr Paul Sacher, über dr Kandinsky-Helge vom Beyeler und über Ärdbeebe.

Touristisch relevanter isch e begeischterete Loobgsang us em Guardian vo vor drey Johr, wo d Schwizer Architäggteszene priise wird, und die beide Stellwärgg vo de-n-Architäggte Herzog & de Meuron am Wolf und an dr Münggesteinerbrugg speziell erwähnt wärde.

Dä Artiggel foht übrigens ganz interessant aa: Wemme-n-an d Schwyz dänggi, sait dr Autor, denn käme-n-aim als erschts Gugguggsuhre, luschi Bangge-n-und Armeesaggmässer in Sinn. Und am Schluss het dr obligatorisch Hiiwys uff dr Orson Welles nit derfe fähle, wo im Film „Der Dritte Mann“ bekanntlig gfrogt het: Was het d Schwyz in 500 Johr Friide scho z biete kha – usser Gugguggsuhre. - Dr besserwüsserisch Verwys druff, dass dr Schwarzwald nie zur Schwyz gheert het, bestätiget d Vorurteil in dr Regle nur no.

S Qualitetsradio vo dr BBC, Radio Four, het aafang Oktober e Halbstundefeature über d Schwyz gsändet, wo, wie immer, hervorragend gsi isch. Aber als musikalischi Untermoolig sinn dauernd Ländler gloffe. Und aine vo de Schauplätz isch s Schwingerfescht gsi.

Das isch e Problem fir d Wohrnämmig vo Basel im Ussland: Dass Basel em Cliché vo dr Schwyz no viil weniger entspricht als bischbilswys Andermatt oder Grindelwald. Dass Hudigäägeler und s Matterhorn am Rhy ganz aifach deplaciert sinn, und Basel zur Schoggi und em Emmedaaler höggschens die synthetische Zuesetz liferet.

Doorum muess me Basel, glaub i, als Härz vonere Kulturlandschaft aabiete, wo iri natürlige Gränze an de Vogese, em scho erwähnte Schwarzwald und am Jura findet. Dälsbärg und Olte hänn jo bekanntlig emol zu Basel oder zum mindeschte zum Bistum ghört, mit Freiburg und Stroßburg het Basel johrhundetelang viil intensiiveri Beziehige kha als mit Bärn oder Solothurn. Mülhuuse isch e zuegewandte-n-Ort gsi und dr Sundgau het de Basler Gäldsegg ghört. D Zämmenarbet mit elsässische-n-und badänser Behörde isch in myne-n-Auge zwingend, und zwor nit nur im Verkehrsverbund, sondern au in dr Wärbig. Mit de Flugplätz Basel-Mülhuuse, Karlsruhe und Strossburg isch d Region glänzend versorgt – das sotti me-n-uusnutze.

Aber bevor i für dr Räschte vo mine Bemergigge ganz im liebe-n-und vertraute Mittelalter versingg, zrugg zur Nomenklatura:

Wo dr FCB gege Manchester United gspilt het, het mi my unersetzlige Briefträger Gerry amene Morge verschwörerisch gfrogt: Wieme denn jetzt aigetlig saagi: Basel oder Basle? Är haig nämlig am Oobe vorhär im Pub e Wett mit syne Spezi gmacht und ene versproche, är wärdi öpper frooge, wo das wüssi. Ich ha nadirlig gseit Basel und wett das allne Verantwortlige dringend ans Härz leege. Bombay/Mumbai mag sich dä Luxus laischte könne, aber Basel ganz sicher nit. Viilsprochigkeit isch guet und rächt, aber d Regle für e Marggenartiggel sinn wichtiger.

Imene Sports-Weblog vom Guardian vo em Spiil Basel gege Liverpool han i denn folgende-n-Ydraag gfunde, wo-n-ich Ihne nit will vorenthalte. Är zitiert e gründlige Liverpuddlian Korrespondänt, wo in Basel dr Find uusspioniert het. „First of all it’s Basel FC, pronounced Baa-sel or even Bay-sel. Definitely not pronounced Barl, which is the French name for the place. It’s as wrong as calling London Londres,” he rants. “Secondly, it’s close enough to France and Germany for you to walk to either. There are no mountains anywhere near it. Nor are there cuckoo clocks, alpine horns, lederhosen or, sadly, girls in pigtails called Heidi.” Do hämmers. Dä Spion sait is genau, was er nit in Basel findet, aber er sait nüt drvo, was er tatsächlig gseht oder hört. Nur dr Blogger sälber tailt sine Läser spöter mit, Basel syg nämlig au d Heimet vom LSD.

Är nennt sich übrigens witzig „Basel Faulty“ inere-n-Aaschpiilig an Basil Fawlty, dr ungschiggt, unmögligi Wirt vo dr satirische Färnseh-Serie Fawlty Towers.

Das nur näbebi, denn Satire isch jo kuum e Grund nach Basel z kho, will Schnitzelbängg nit über Sproochgränze raise.

Und das isch vermuetlig dr bescht Zittpunggt fir e Publikumsbeschimpfig: Basel isch ungfähr so groß wie Warrington, Dudley, Luton, Northampton oder Preston – alli in Ängland. Ich bi sicher, Si hänn alli schlummerndi Ferieplän für die Deschtinatzione und wüsse dr spanisch Name vo Newcastle-upon-Tyne usswändig.

Basel isch au eppe glich gross wie Iserlohn, Herne oder Hamm in Dütschland. Au die stöhn zoberscht uff dr Lischte vo jedem uffrächte Basler fir die näggschti Rais.

Also: Mache mer is nüt vor: Basel naigt zur Sälbschtüberschetzig und zur pathologische Nabelschau. Es git vermuetlig uff dr ganze Wält kai Stadt vo verglychbarer Größi, wo so viil Büecher über sich sälber publiziert. Nit nur publiziert, sondern au kauft, und das sitt Johrzähnte. Ich sag das als öpper, wo zu däm zwyfelhafte Säge sälber biitrait het. Realistischerwys muess me-n-aber zuegäh, dass Basel, abgseh vo dr Chemie, de Bangge-n-und dr BIZ, nur sehr sporadisch wirgglig ufffallt. S Picasso-Fescht, s Stadttheater under em Düggeli und em Hollmann, dr Schwyzerhalle-Brand, s Beyeler-Museum, d Familie Sacher – und das isch’s denn öppe. Das isch au guet so. Basel isch Provinz. Gepflägti Provinz, miinetwäge, glänzend organisierte Provinz, kultivierte Provinz, und sicher rychi Provinz, aber immer no Provinz. Me muess jo nur s Hof-, Lyb- und Maageblatt vo däre-n-Agglomerazion aaluege, fir das Urteil z’bestätige. Wenn sogar d Wuchenändbiilaag nimme darf schreeg und aaspruchsvoll si, wenn s Feuilleton zur Klatschspalte wird, denn sotti me d Aasprüch zruggschruube uff’s erträgligi Maass. Denn d Sälbschtüberschetzig het au lächerligi Aschpäggt. D Basler Zittig het uff em Internet en-änglisch Fänschter. Schön. Aber dert wird denn der Grooss Root zum Great Council, wo-n-er doch schlicht e City Council sotti bliibe, und dr zahlt Muetterschaftsurlaub wird zur motherhood insurance, wo si doch aifach paid maternity leave sotti bliibe. Dorum sagi: provinziell. Mit Ambizione, sicher, aber ohni Färnglas fir die obskure Gegende, wo jensitts vom Tällerrand liiege. - Meh BaZ statt BIZ.

Was also – fir zu de-n-Ydrügg vo unserem änglische Blogger zrugg z’koh, isch die positivi Definition von dr Regio und vo Basel sälber?

Als sporadische Bsuecher vo miner Heimetstadt wurdi als erschts saage: Bequämligkeit, „convenience“, wie d Nordamerikaner saage, wenn’s aifach und schmärzlos isch. Wenn i in Dublin von A nach B will, rächne-n-e-n-i e Stund, in Londe zwai. In Basel goht’s zäh Minute.

Und was kame mache, wemme denn dört isch? D Altstadt isch e Bijou, und wemme-n-irgend e Wäg fänd, d Ästhetik vom baute Basel, Stroßburg und Freiburg z kombiniere mit dr Kunscht vo däre Zit – vo de Hoolbei-Helge im Kunstmuseum bis zum Iisehaimer Altar – mit em Buechdrugg und schliesslig au dr republikanische Gaischteshaltig vo däne Stedt domols – denn hätt me-n-e Kulturrais, wo sich gwäsche het. Wemme denn no Flammeküeche mit Edelzwicker und Eglifilet in Rhyfälde mit ybaut, kömme-mer dr Sach scho nöcher. E Brootwurscht in Mariastei und e Piggnigg in dr Eremitage wurde sicher zum Wohlbefinde biidraage.

Eppis ähnligs kent me sich auch firs 20. Johrhundert vorstelle. Stichwort nomol Kunscht und Architektur. Beyeler und Tinguely.

Sprooch isch dodrby letschlig kai Problem, und das sag i voll Bewunderig, denn i läb imene Land, wo kuum ebber e-n-anderi Fremdsprooch als Irisch beherrscht (mangelhaft, normalerwys) und in Ängland dörfe d Kinder jetzt mit 14 ganz uff Fremdsprooche verzichte. Aber in Basel isch es sicher aifach, die linguistische Ressource z finde. Ai klaine Hiwys kann-i mer trotzdäm nit verglemme: Was soll öpper, wo nit Dütsch ka, uff em änglische Basel-Website mit em Link „BVB-Fahrplan“ aafoh? Aber das isch e Detail.

Aber me muess vermuetlig e Päggli zämmestelle, fir die Nische, wo Basel und Umgäbig touristisch darstelle, wirgglig an Maa und an d Frau z bringe. Flug nach Karlsrueh, sage-mer, mit Ryanair, denn mit em Bus ins Elsass und ins Badische, witter nach Basel, drey Dääg mit Fiehrige-n-und Vorträäg, samt eme-n-Uusfluug ins Baselbiet oder in Jura, denn vo Basel uus zruggfliege. Und s Ganz giengt e Wuche-n-oder so. In Basel sälber miesst’s e-n-Altstadtfiehrig gäh, e selektive Bsuech im Kunschtmuseum, je nach Thema vo dr Rais, e Bligg in d UB, wo-m-e gwüssi Manuskript und Drugg au darf aalänge, villicht e Visite mit Sunnereedli bimene Kalligraph und so witter. Es miesste klaini Gruppe si und s Durchschnittsalter wär vermuetlig relativ hoch, was e langi Wanderig uff em Blaue-n-uusschliesst. Aber dr Zolli sotti trotzdäm möglig si, mit eme gepflägte Lunch im Zolli-Restaurant, wo au dr Leue-Wärter oder dr amtierendi Oberelephant wurde tailnäh. Das Ganzi wäri tüür, kai Froog, aber das wär in mine-n-Auge kai Hindernis. Au Ängland wird elter, und Irland rycher.

Es isch also e-n-aaspruchsvolli Kundschaft, wo-n-ich mir do vorstell, und die müessti denn au durch entsprächendi Medie aagsproche wärde. Und do könnt i mer vorstelle, dass dr FCB je nach däm e Vehikel könnt si. – Das isch gar nit eso paradox, wie’s döhnt. Wemme zum Byschbiil vor eme wichtige Mätsch im Joggeli mit ere britische-n-oder irische Mannschaft de Sportredakzione vo de seriöse-n-änglische oder irische Bletter wurdi aabiete, ihrne Korreschpondänte, wo sowieso nach Basel raise, e Begleitprogramm nach em Mätsch zämmez’stelle, uff Koschte vom Verkehrsverein oder wämm au immer, in dr Hoffnig, dass si denn aaschliessend au no-n-e en Artikel fir dr Raisedail vo ihrer Zittig schriibe, denn könnti me langfrischtig e Kundschaft uffbaue. Änglischsprochigi Sportjournalischte sinn oft kultivierter als me meint und schriibe-n-oft sehr gepflägti Täggscht. Oder me ka das Ganz überhaupt vom Sport löse, und gezielt e Gruppe vo Reise- und Magazin-Journalischte-n-ylade, wo me denn e paar Daag lang verköschtiget und unterhaltet. D Vorussetzig wäre nadirlig, dass es e private Reiseveraastalter gäbt, wo Kulturraise in dr Art, wie-n-i si skizziert ha, aabietet. Dä Veraastalter könnti sich denn au an dr Organisation und de Koschte von däre Journalischterais betailige.

Es schynti mr wichtig, dass me sich bi all däm genau überlegt, was denn in Basel und dr Regio wirgglig internationali Qualitet het. D Fasnacht, zum Byschbiil, wurdi ganz vergässe, sogar dr Zolli isch e Gränzfall. – Meh BIZ statt BaZ, also.

Das Kriterium vo dr Überdurchschnittligkeit und dr Usserordentligkeit bringt mi denn ebbe zrugg ins 15. und 16. Johrhundert, aber wenn ebber gueti Idee het, wie me d Mathematiker Euler und Bernoulli visualisiert und gryffbar macht, denn wär das nadirlig grossartig. Was me-n-aber uff jede Fall muess vermiide-n-isch e Potpouri us provinziellem Gingernillis, uffglockeret mit eme kurze Blick uff dr Frobe-n-oder dr Hoolbei. Das Rezäpt funktioniert nur, wemme-n-au ka Sandstränd oder Schneebärg, Räägewald oder Tiefsee-Taucherey aabiete – und das isch bekanntlig nit dr Fall. Dr Massetourismus wird nie nach Basel ströme – Gottseidank. Aber wemme luegt, wie gross d Läserschaft vo intelligänte Biecher isch – i dängg zum Byschpiil an „Longitude“ vo dr Dava Sobel (uff Dütsch „Längengrad“) oder an „Der Name der Rose“ vom Umberto Eco – denn bestoht überhaupt kai Grund, worum me dä Schnittberych zwische Wissensdurscht und Unterhaltig nit au sotti touristisch uusnutze.

Si hänn mi fründligerwys yglaade, als emigrierte Basler my Sänf drzue z gäh. Das elai – captatio benevolentiae – zaigt, dass Si de Versuechige vom Provinzialismus z widerstoh probiere. Darf i dorum zum Schluss eifach no-n-e Idee ins Plenum wärfe? Ich glaub, dr Schlüssel fir die touristischi Attraktivitet vo-n-ere Region ligt bi de Flugplätz. Basel-Müllhuuse dunggt mi jedesmool e Symbol fir Grössewahn, e Bewys fir z viil Gäld und z wenig Grips. Karlsruhe isch e bitz e Witz, am Sunntig git’s nit emol e Buss. Ich wurdi vorschloh, dass d Regio sich gschlosse fir dr trinazionali Flugplatz ysetzt, mitsamt ere TGV-Aabindig an Stroßburg und Karlsruhe diräggt vom Flugplatz. Denn Basel het e diräggt Interässe dra, dass s Europäisch Parlamänt in Stroßburg blibt. Je lichter Stroßburg vom Räschte vo Europa us z erreiche-n-isch, deschto besser sinn d Chance. D Laag isch nämlig prekär: S Gwicht vo Dütschland und Franggrych in der EU schrumpft, Stroßburg als Symbol vo dr Versöhnig verliert an Gwicht. Dr Oberrhy wurdi kollektiv ermer, wenn d EU-Parlamentarier nur no in Brüssel wurde daage, wie si das scho lang wänn.

Das alles isch impressionistisch, es wurd mi interessiere z höre, wo d Dänggfähler sinn. I bi sicher, dass e huffe-n-Idee gar nümme neu sinn, aber i ha die letschte 20 Joohr vo dr Debatte verpasst. In däm Sinn: I freu mi uff d Diskussion und dangg firs Zueloose."

5. November 2004

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.