© Foto by Elsbeth Tobler
"Jeder kleine Fehler kann tödlich enden": Nato-Aufklärungspilot Marquardt

"Wir sind keine waffenverrückten Rambos, die es in den Krieg zieht"

Im italienischen Piacenza unterwegs mit dem deutschen Nato-Aufklärungspiloten Major Kay Marquardt


Von Elsbeth Tobler


Nach dem Kosovo-Krieg vor zwei Jahren und der Verhaftung des früheren jugoslawischen Diktators Slobodan Milosevic droht auf dem Balkan ein neuer militärischer Konflikt - zwischen Albanern und Mazedoniern. Noch immer sind die Nato-Piloten im Wartesaal der Gefahr, wenn sie zu Aufklärungsflügen über dem Kosovo starten. Einer unter ihnen ist der deutsche Major Kay Marquardt. OnlineReports traf ihn auf seiner Basis im italienischen San Damiano, wo er den Kriegseinsatz und die Zeit danach reflektierte.


Es ist eine rasante Fahrt mit dem Militär-VW durch idyllische italienische Dörfer, bevor wir den Militärflugplatz von San Damiano bei Piacenza erreichen. Am Lenkrad sitzt Major Kay Marquardt. Er ist Bundeswehrpilot und fliegt einen der sechs Aufklärungs-Tornados "Recce" (Reconnaissance) im 160 Mann starken Einsatzgeschwader 1 der deutschen Luftwaffe, das zum Aufklärungsgeschwader 51 "Immelmann" gehört. Vier der verbleibenden Jets ruhen nun unter dem Zelt. Zwei Maschinen sind von ihren Besatzungen nach Deutschland zurück geflogen worden. Ebenso die acht ECR-Tornados des Jagdbombergeschwaders 32. Jetzt stehen sie in Lechfeld im 96-Stunden-Bereitschaftsdienst.

Schokolade und Müsli statt Morgen-Kaffee

Blassgrüne Zelte, Hangars neben Containern. Die Betonrollbahnen glänzen im Nass des Regens. Am Rande der Felder leuchtet der Löwenzahn. Fast surreal erscheint die Welt hinter dem Stacheldrahtzaun. Auf dem Flugplatz herrscht noch die Stille des Morgens. Major Marquardt nippt an einer Schokolade und mixt sich ein Müsli. Kaffee gibts keinen. Denn Kaffee macht nervös. Und das dürfen Piloten bekanntlich nicht sein. Sie bereiten sich beim Frühstück mental auf ihren Flugtag vor. Später sitzen wir im neonerleuchteten unterirdischen Briefingraum im Operationsgebäude – Piloten und Waffensystemoffiziere, Einsatzleiter, die Nachrichten- und Heeresverbindungsoffiziere, ein Fliegerarzt und der deutsche Meteorologe. Die Tageseinsätze werden besprochen. Was bewegt die Piloten in diesem Moment? Woran denken sie? Wie würden sie handeln, wenn ihre Aufgabe darin bestünde, töten zu müssen? Davon ist nicht die Rede. Stattdessen wimmelt es nur so von "Flieger-Codes". Der deutsche Wettermann prophezeit gutes Wetter.

Ein Start scheint durchaus möglich. Doch dann werden die geplanten Flüge von der italienischen Einsatzleitung wegen "instabiler Witterung" annulliert. Für Marquardt eigentlich nichts Aussergewöhnliches. Der 36jährige Flensburger Pilot ist es gewohnt, dass sich alles blitzschnell ändern kann. Seit bald 17 Jahren gehört er zu den - wie die Italiener hier sagen - "top gun tedeschi", jenen Jungs, denen man attestiert, dass sie physisch und psychisch extrem belastbar sind. An das Klischee vom stahlharten Jet-Piloten allerdings erinnert der Major in Fliegerkombi kaum. Auffällig sind eher seine Ruhe, seine Besonnenheit und sein Humor: "Harte Schale, weicher Kern", kommentiert er diesbezügliche Fragen.

Marquardts Laufbahn begann wie die vieler Piloten. Schon als Kind träumte er davon, die Erde einmal von oben zu betrachten. "Das Fliegen und die Flugtechnik faszinierten mich schon immer." Beides wurde zur Leidenschaft. Also bewarb er sich gleich nach dem Abitur für die Militärpilotenlaufbahn bei der Bundeswehr. Der Weg ins Cockpit eines Jets erwies sich jedoch als steinig. Er führte über ein hartes Auswahlverfahren, die Offiziersschule sowie eine mehrjährige fliegerische Ausbildung. Dann Jet-Training in Texas und in England auf der T-37, T-38 und der Phantom. 1991 schulte Marquardt auf den Tornado um. Mit bald 3'000 Flugstunden zählt er mittlerweile zu den erfahrensten Jet-Piloten und Fluglehrern seines Geschwaders.

In Bereitschaft: Hoffen, dass der Ernstfall ausbleibt

Kay Marquardt ist rund 120 Tage jährlich auf der italienischen Airbase in der Po-Ebene stationiert. Er flog auch ganz vorne im NATO-Package mit, als 1999 das Ultimatum von Rambouillet auslief und die Kampfeinsätze über Jugoslawien begannen. "Auch wenn die Piloten für den Ernstfall ausgebildet werden", meint Oberstleutnant Christoph Pliet, derzeit Kommodore des EG 1 und Chef der Immelmänner, "hatten die meisten auf dem Höhepunkt der Kosovo-Krise gehofft, dass es nicht dazu kommen würde. "Doch wir hatten einen politischen und humanitären Auftrag: Die Kosovaren sollten unbehelligt von serbischen Aggressionen leben können." Heute möchte man sagen: ein frommer Wunsch. Denn die Forderung der UN-Resolution 1244, aus dem verwüsteten Kosovo ein multi-ethnisches Musterland zu machen, ist Papier geblieben. Trotz Anwesenheit von 50'000 Kfor-Soldaten und der Einsetzung einer UNO-Verwaltung sind Chaos und Gewalt vor Ort bis heute an der Tagesordnung. So werden die NATO-Angriffe und die damalige Informationspolitik in der Öffentlichkeit immer noch heftig kritisiert. Und auch unter den Piloten.

Marquardt betont indes, wie wichtig ihnen seinerzeit der politische und gesellschaftliche Konsens hinter dem Auftrag war. "Zudem - die Bilder von Massengräbern, das Flüchtlingselend, die Vergewaltigungslager im Kosovo lassen sich nicht wegdiskutieren".

Eine friedliche Gegend war das Land zwischen Save, Drau, Donau, Adria und Schwarzem Meer nie. Umkämpftes römisches Territorium. Aufmarschgebiet der Goten, byzantinische Provinz, von den Osmanen erobert, von Habsburg annektiert. 2'000 Jahre lang immer wieder Krieg und Verderben. "Auch heute sind die Aufklärungsflüge über Bosnien und dem Kosovo gefährlich", analysiert Marquardt. Was ihnen Sicherheit geben soll, ist die Mindestflughöhe von 3'000 Metern (10'000 Fuss). Die Filme, die sie von diesen Flügen mitbringen, geben Aufschluss über gegnerische Stellungen, Truppenentflechtungen und Grenzübertritte. Sie zeigen Strassensperren sowie den Wiederaufbau der Infrastruktur.

Noch immer sieht es nicht aus, dass die Soldaten nach Hause gehen können. Die Sorge bleibt, dass die angespannte Lage auf dem Balkan wieder in Krieg umschlagen könnte.

Der Faktor Mensch im Krieg

Ein Soldat wie auch sein Vorgesetzter müssen antizipieren können, was mit dem Gewissen zu vereinbaren ist. Je höher plaziert in der Hierarchie, desto grösser sind die Ansprüche und die moralisch-ethische Verantwortung. Schon beim Antritt des Jobs müssen sie sich über die Dialektik von Schuld und Unschuld im Klaren sein. Feuern und vergessen, das geht nicht. "Wir sind keine waffenverrückten Rambos, die es in den Krieg zieht", sagt Marquardt, auch wenn die Hightech-Kriegsführung in letzter Konsequenz das Töten des Gegners anonym mache. "Das Bewusstsein für die menschliche Dimension des Kampfeinsatzes geht dabei nicht verloren", versichert er. Der Druck auf den Auslöseknopf für die Anti-Radar-Raketen im ECR oder auf den Kameraknopf im Recce, so der Major, koste stets grosse Überwindung. Denn damit ebnen die Tornado-Piloten den folgenden Angriffsverbänden den Weg. Und dass dadurch mit grosser Wahrscheinlichkeit Menschen - zumindest indirekt - getötet werden, gehe ihnen sehr nahe.

Seit Jahrzehnten versucht man die Faszination zu ergründen, die der Krieg auf den Menschen ausübt. Die renommierte italienische Autorin Oriana Fallaci war 1967 und 1968 als Reporterin in Vietnam. Fallaci beschreibt in ihren Werken, wie der Krieg Menschen physisch oder psychisch vernichtet. Die Existenz von Kriegen und Gewalt in der Zivilisation enthüllt letztlich auch die Widersprüchlichkeit unserer Welt: Da sind einerseits ungeheure technische und medizinische Fortschritte, die die Lebensqualität verbessern und Menschenleben verlängern sollen. Auf der anderen Seite finden wir die "Bestie" Mensch, die - oft auch nur still und heimlich - im Namen von vermeintlichen Werten zerstört.

Ein Testament ist hinterlegt

All diese Tatsachen lassen sich ebenso wenig verdrängen wie das Bewusstsein der eigenen Risiken. "Unser Job ist eine permanente Herausforderung", meint der Major. Wie alle anderen hat er vorgesorgt und ein Testament hinterlegt. Vor ihrem Einsatz setzten sich die Jet-Piloten in einem Seminar mit Kriegsgefangenschaft, Verletzung und Tod auseinander. Dabei wurden sie auf kritische Momente vorbereitet, etwa wenn nur noch das rettende Rauskatapultieren mit dem Schleudersitz bleibt und dann das Warten auf Hilfe. Dass jede Nacht die letzte sein könnte, versuchen sie wegzustecken. "Ich bin ein optimistischer Mensch und hoffe, dass mir nichts passieren wird", erklärt Marquardt. Es habe aber auch Momente gegeben, da wäre er lieber zu Hause gewesen. Nicht, dass er kneifen wollte. "Aber die Belastung für meine Frau und meine Familienangehörigen war enorm." Angst? "Spätestens wenn man in der Kanzel sitzt, bleibt dazu keine Zeit mehr. Man ist zu beschäftigt, zu konzentriert", sagt Marquardt. Zudem vertraut er auf seine Fähigkeiten. Doch manchmal kommt Marquardt auch ins Grübeln. "Was wäre gewesen, wenn...", reflektiert er.

484mal waren die ECR-Bomber sowie die Aufklärungs-Tornados 1999 zu Einsätzen über dem Kosovo und Belgrad aufgestiegen. Sieben Stunden dauerte ein Flug. Auch Kay Marquardt ist zu Aufklärungsflügen über dem Kriegsgebiet gestartet. Mit ihm der Waffensystemoffizier (WSO), der die Bilder für die Vorbereitung auf spätere Luftangriffe schiesst. Marquardt lassen diese Flüge nicht los. "Jeder noch so kleine Fehler kann tödlich enden. Jeder Handgriff, jeder Einsatz wurde deshalb intensiv geübt.". Aufstieg, Abdrehen, Einflug in einen Luftkorridor. Dann der Einflug ins unmittelbare Kriegsgebiet in Serbien oder im Kosovo, Ansteuern des Aufklärungsobjekts. "Im Falle eines Angriffs wären mir nur ein paar Sekunden geblieben, um zur Selbstverteidigung die Sidewinder-Rakete am Rumpf meiner Maschine zu zünden." Aber Marquardt musste – er ist sichtlich erleichtert – nie den Knopf drücken. Die Anspannung habe sich immer erst gelöst, wenn er das feindliche Territorium wieder verlassen habe und den Stress mit dem WSO per Funk teilen konnte.

Brennende Dörfer und Rauchsäulen

Was die Soldaten damals und heute bewegt, kommt während des Debriefings nach jedem Einsatz und abends am Bartresen des Hotels "Roma", wo die Besatzungen aus Sicherheitsgründen untergebracht sind, zur Sprache. Dann reden sie über ihre Erlebnisse der letzten Jahre - über die brennenden Dörfer, die aufsteigenden Rauchsäulen, die sie während der Nachtflüge beobachtet hatten. Zum Arzt hat es keinen gezogen. "Als Erstes streichelten die Soldaten die Katze, die dort herumstreunte", erzählt Fliegerarzt Dr. Jansen. "Zu posttraumatischen Belastungssyndromen ist es nach den Kriegseinsätzen nicht gekommen." Besonders der Austausch zwischen Pilot und Waffensystemoffizier sei die beste psychologische Unterstützung gewesen. Natürlich gibt es in Piacenza auch eine psychologische Betreuung für die Piloten sowie ein Sport- und Kulturprogramm. Marquardt zieht sich jedoch gerne zurück. Er ist in Piacenza ein vertrauter Anblick geworden, wenn er mit seinem Walkman joggend durch die engen Gassen oder den Stadtpark trabt. Belastend kann die Situation für die Soldaten allerdings sein, wenn sie ins so genannte normale Leben eintauchen.

"Combat stress reaction" nennen die Mediziner psychosomatische Störungen wie Albträume, Essstörungen und Schlaflosigkeit. Oft verschieben sich auch die Wertmassstäbe. Was im Einsatz als Schutzfunktion diente, die Konzentration und die extreme Zeitorientierung, kann im Alltag zum Problem werden. Das Interesse an alltäglichen kleinen Dingen geht verloren. "Man kann einfach nicht nachvollziehen, dass jemand sich über Unkraut im Garten aufregt", erklärt Marquardt. Während fast eines Drittels des Jahres lebt Kay Marquardt zudem von seiner Frau getrennt: "Wenn ich nach Hause komme, steht für mich die Familie im Vordergrund." Er ist vor zehn Monaten Vater von Zwillingen geworden.

Frühpensionierung mit 41 Jahren

Auch wenn keiner laut übers Aufhören spricht, Gedanken an die Zukunft bedrängen Marquardt wie all die anderen auch. "In Frühpension gehen die Jet-Piloten mit 41 Jahren, wenn sie mindestens 20 Dienstjahre als 'Berufsoffiziere mit verwendungsbezogener Altersgrenze' absolviert haben", erklärt Personalstabsoffizier Major Peter Wittmer. Erleichtert werde den Piloten dieser Schritt, weil sie als Rente 55 Prozent ihres letzten Gehaltes erhielten. Marquardt hat noch keine Entscheidung getroffen. "Vielleicht werde ich ziviler Fluglehrer, für kleinere Lizenzen." Er könnte sich – da sprachbegabt – auch eine Karriere im PR-, Medien- oder Öffentlichkeitsbereich vorstellen.

Doch vorerst geht der Einsatz weiter. Kaum zwängen sich die Piloten in ihre engen Druckanzüge und klettern in die Kanzel, steigt der Puls. Beim Start bis 170. Die Jets donnern weg von der Erde. Und wieder warten alle darauf, dass die Kameraden nach der Aufklärungsarbeit unversehrt zurückkehren. Seit Jahresbeginn war Major Kay Marquardt krank. Er flog am 4. April zum ersten Mal wieder.

12. April 2001


Stichwort "Einsatzgeschwader 1"

Rund 160 Soldaten bilden das Einsatzgeschwader 1 der Bundesluftwaffe im italienischen Piacenza, dem u.a. Luftwaffenangehörige des Aufklärungsgeschwaders 51 "Immelmann" aus Jagel (Schleswig-Holstein) und des Jagdbombergeschwaders 32 aus Lechfeld angehören. Seit 1995 sind die Soldaten auf dem italienischen Stützpunkt San Damiano bei Piacenza stationiert, zu Gast bei der italienischen Luftwaffe. Die Mitgliedstaaten der NATO-Allianz haben sich zusammengefunden, um einen Beitrag zur Wiederherstellung und Stabilisierung des Friedens im ehemaligen Jugoslawien zu leisten.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.