© Foto by Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Botschaft des Islam für die moderne Gesellschaft": Islam-Reformer Ramadan

Islam in Europa: Ein Botschafter zwischen Ein- und Zweideutigkeit

Der Genfer Autor und Starredner Tariq Ramadan polarisiert – und spaltet auch die reformwilligen Muslime


Von Beat Stauffer


Er ist in der muslimischen Welt der weitaus bekannteste Schweizer Intellektuelle – und er polarisiert: Tariq Ramadan (47). Das liegt an seiner charismatischen und eigenwilligen Persönlichkeit, vor allem aber an seinem Lebensprojekt: Eine Annäherung des Islam an europäische Grundwerte zu suchen, ohne aber auch nur ein Jota islamischer Identität aufzugeben.


Tariq Ramadan, Genfer Islamwissenschafter und Autor mit ägyptischen Wurzeln, sorgt mit schöner Regelmässigkeit für Irritationen – und für Schlagzeilen. Und dies dürfte auch weiterhin so bleiben, denn neben der charismatischen und durchaus eitlen Persönlichkeit von Ramadan ist es sein Lebensprojekt, das unweigerlich Friktionen hervorruft: Einen selbstbewussten, ja stolzen Islam auf europäischem Boden ins Leben zu rufen und unter Beweis zu stellen, dass sich grundlegende europäische Errungenschaften wie Menschenrechte und Demokratie und eine klare islamische Identität sehr wohl vereinbaren lassen.

Die doppelte Loyalität

Dieses Projekt ist angesichts der Millionen von zugewanderten Muslimen in Europa und angesichts nicht unbeträchtlicher Integrationsprobleme von grösster Wichtigkeit. Aufgrund von Ramadans Vorgaben – nichts, aber auch gar nichts von der islamischen Tradition aufzugeben – hat es aber unweigerlich eine doppelte Loyalität zur Folge. Tariq Ramadan ist zum Bannerträger, ja zum Symbol dieser Herausforderung geworden. Die ganze Spannung, die in diesem Projekt enthalten ist, scheint sich in seiner Person zu kristallisieren.

Dieser Zwiespalt tritt etwa sehr plastisch in der verbürgten Aussage Ramadans zutage, er habe nach der Heirat mit seiner Frau, einer zum Islam konvertierten Schweizerin, nur den Wunsch gehabt, nach Ägypten, seinem "Heimatland" zurückzukehren. Zwar räumte Ramadan im selben Interview ein, er habe später realisiert, dass er sich "kulturell viel mehr als Europäer" fühle.

Gehässiger Unterton bei kritischen Fragen

Dennoch drängt sich die Frage auf, wie gross denn für Tariq Ramadan die Identifikation mit dem Land und seinen Grundwerten ist, das seiner Familie seit den sechziger Jahren Schutz vor Verfolgung sowie eine sichere Existenz gewährt und ihm selber eine akademische Karriere ermöglicht hat. War die Schweiz für Ramadan nie mehr als ein sicherer Hafen, von dem aus er eine klar "islamische Identität" leben und pflegen konnte?

Tariq Ramadan hat auf solche und ähnliche Fragen mehrfach geantwortet; häufig mit einem unüberhörbar gehässigen Unterton: Er nehme nichts Anderes als sein verfassungsmässig garantiertes Recht auf Religionsfreiheit in Anspruch, und die Menschen in Europa hätten sich bitte sehr daran zu gewöhnen, dass hier Muslime lebten, die bloss selbstbewusst ihre Rechte einforderten. Das ist zwar in der Sache richtig, vom Tonfall her aber nicht unproblematisch, setzt doch die Koexistenz von unterschiedlichen Religionsgemeinschaften in den Ländern Europas eine gegenseitige Akzeptanz und vor allem eine Vertrauensbasis voraus, die zuerst einmal geduldig erarbeitet werden muss.

Starredner und Reformer

Tariq Ramadan ist mittlerweile zu einem der weltweit gefragtesten muslimischen Intellektuellen geworden, der als Gastdozent an verschiedenen Universitäten, als Starredner an Grossanlässen und als Berater von Metropolen und Regierungen unablässig unterwegs ist. Darüber hinaus versteht sich Ramadan selber aber auch als Reformer, der nach eigenen Worten "die Botschaft des Islam für die moderne Gesellschaft" verkünden will.

"Wir können ihn als einen Anhänger des Geistes der Aufklärung definieren, der sich das Ziel gesetzt hat, den Islam für die Menschen, die in den modernen europäischen Gesellschaften leben, aus sich selbst heraus zu erleuchten, im Sinne einer eigenständigen Durchführung des aufklärerischen Projekts aus dem Innern des Islam heraus", schreibt etwa Nina zu Fürstenberg in ihrem Buch "Wer hat Angst vor Tariq Ramadan?" Andere Autoren bezeichnen Ramadan als "salafitischen" Reformer, der zur Ursprünglichkeit des "reinen" Islam zurückkehren möchte, oder auch als "Neo-Orthodoxen".

Die Ernsthaftigkeit seiner Bemühungen, den Islam an die Anforderungen der Moderne anzupassen und ihn in dem Sinn europatauglich zu machen, lässt sich nicht bestreiten. Wer sich auf sein Buch "Radikale Reform" einlässt, stösst auf interessante, doch keinesfalls auf radikale Gedankengänge. Ramadan gehöre klar zu den Reformern, welche den "Rahmen der Tradition" nicht verliessen, meint Nasr Abu Zeid, Professor an der Universität von Leiden (NL) gegenüber OnlineReports. Unter diesen Reformern gehöre er allerdings zu den besten.

Radikalere muslimische Denker erachten eine historisch-kritische Lektüre des Korans wie auch der Sunna und der Hadithe, das heisst, der gesamten islamischen Tradition, hingegen als unumgänglich, um die Muslime aus dem "geistigen Korsett" zu befreien, in dem sie sich seit Jahrhunderten befinden.

Das Feindbild "Ramadan"

Aufgrund seiner verwandschaftlichen Beziehungen zum Gründer der ägyptischen Muslimbrüder und auch aufgrund von öffentlichen Stellungnahmen, die oft unverbindlich oder gar zweideutig wirken, wird Ramadan seit Jahren heftig als Soft-Islamist oder gar als Schreibtischtäter denunziert, der seine Sympathien für den radikalen Islam hinter einer brillanten Rhetorik zu kaschieren versuche. Viele dieser Vorwürfe sind klar ungerechtfertigt, und es ist davon auszugehen, dass manche seiner Gegner nie die Mühe unternommen haben, sich mit seinen Theorien eingehend zu befassen. Nasr Abu Zeid sieht darin gar eine Art Verleumdungskampagne gegenüber einem unbequemen muslimischen Intellektuellen.

Ganz unschuldig an den heftigen Debatten, die sich mit schöner Regelmässigkeit um seine Person und seine Aktivitäten entspannen, ist Ramadan allerdings nicht. Dies lässt sich auch anhand des Konflikts belegen, der Mitte August in Rotterdam aufgebrochen ist. Damals entschlossen sich die Stadtbehörden von Rotterdam und das Dekanat der Erasmus-Universität, ihre Zusammenarbeit mit Ramadan unverzüglich zu beenden. Anlass dafür war dessen Weigerung, seine Zusammenarbeit für den von der iranischen Regierung finanzierten Sender "Press TV" einzustellen.

In der niederländischen Öffentlichkeit sorgte der "Fall Ramadan" für einige Proteste, und eine Reihe von Dozenten der Erasmus-Universität forderten die Behörden auf, die Entlassung umgehend zurückzunehmen. Doch eine breite Solidarisierung blieb aus – im Gegensatz zu Frankreich, wo der umstrittene und umtriebige Autor und Redner einen phänomenalen Bekanntheitsgrad aufweist, scheinen ihn in den Niederlanden nicht allzu viele zu kennen.

Laufpass vom islamischen Bürgermeister

Vieles an diesem Fall ist auch aus der zeitlichen Distanz von mehr als zwei Monaten immer noch unklar. Einiges weist darauf hin, dass der offiziell genannte Entlassungsgrund nur der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Ramadan dürfte sich in den Niederlanden schon Monate zuvor Feinde gemacht haben, etwa durch seine öffentliche Stellungnahmen zum Thema Homosexualität. So erklärte er dem Sinn nach, diese sei in der Tat verwerflich und eine "moralische Abweichung", ja eine "Störung", dem einzelnen homosexuellen Menschen solle aber dennoch Verständnis entgegen gebracht werden; eine Haltung, die aus vatikanischen Verlautbarungen stammen könnte.

Dass ihm schliesslich ausgerechnet der erste islamische Bürgermeister der Niederlande, Ahmed Aboutaleb, den Laufpass gegeben hat, ist eine bittere Ironie. Der aus Marokko stammende Aboutaleb scheint Ramadan als die falsche Besetzung für die Stelle eines Beraters in Sachen Integration erachtet zu haben. Er wird aber auch gemutmasst, Aboutaleb habe sich von Ramadan trennen müssen, weil er unter keinen Umständen im Kauf nehmen wollte, wegen der Zusammenarbeit mit einem angeblichen Islamisten ins Schussfeld von rechts-konservativer Seite zu geraten. Ramadan selbst erklärte bitter, seine Entlassung habe sehr viel mehr mit der gegenwärtigen Verfassung niederländischer Innenpolitik als mit seiner Person zu tun.

Ob Ramadan wirklich die richtige Person war, um in den Problemquartieren von Rotterdam die monatlich stattfindenden "Bürgergespräche" zwischen Allochthonen (Zugezogenen) und Autochthonen (Einheimischen) zu moderieren, wie diese Bevölkerungsgruppen in den Niederlanden genannt werden, steht auf einem anderen Blatt. So bestehen erhebliche Zweifel, ob Ramadan, des Niederländischen nicht mächtig und ohne praktische Kenntnis der lokalen Verhältnisse, diese schwierige Aufgabe erfolgreich übernehmen konnte. Man sieht den eleganten und wortmächtigen Intellektuellen aus Genf nur schwer im Gespräch mit einem ruppigen Hafenarbeiter, der einfach die Nase voll hat von den vielen Abayas und Burqas, die ihm täglich begegnen.

Kontroverse Meinungen unter Muslimen

Die Eignung Ramadans als Vermittler und Berater in Rotterdam – einer Stadt, die mit einem Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung von rund 50 Prozent mit guten Gründen eine wohl fundierte Integrationspolitik betreiben will –, wird aber auch unter kritischen Musliminnen und Muslimen kontrovers beurteilt. Tariq Ramadan sei nicht nur ein Brückenbauer, sondern "eine der geeignetsten Persönlichkeiten, um europäische Gemeinwesen hinsichtlich der Wahl einer angemessenen Strategie zur Integration ihrer muslimischen Bürger zu beraten", erklärt Nasr Abu Zeid gegenüber OnlineReports.

Dem widerspricht Saida Keller-Messahli, Präsidentin und Gründerin des "Forums für einen fortschrittlichen Islam" (FFI) heftig. Ramadan sei keinesfalls ein Brückenbauer und in dem Sinn klar "der falsche Mann" für diese Aufgabe. Ramadan spiele zudem nicht mit offenen Karten. Er lasse bewusst vieles im Dunkeln, weil er allen Seiten gefallen möchte. "Tariq Ramadan führt je nach Publikum einen anderen Dialog", sagt Keller-Messahli. "Er ist dadurch unberechenbar."

Ganz so weit mag Elham Manea, Autorin eines kürzlich erschienen Buchs über Menschenrechte im Islam, nicht gehen. Doch Ramadan sei tatsächlich "schwer zu fassen", und man wisse oft nicht recht, wo er wirklich stehe. Eine gewisse Skepsis schimmert schliesslich auch bei Nina zu Fürstenberg durch, der es an Wohlwollen gegenüber Ramadan gewiss nicht mangelt: Es sei schwer zu beantworten, ob "die Intentionen von Ramadan so aufrichtig seien wie die Eleganz seiner Ideen" und ob sich hinter seiner herausragenden Rhetorik nicht auch "Zweideutigkeit" verberge.

Nur keine Zielgruppe verletzten

Der überzeugendste Erklärungsversuch für seine oft zumindest vagen, wenn nicht zweideutigen Positionen liegt darin, dass Ramadan gleichzeitig mehrere Zielgruppen ansprechen will, ohne aber deren je eigene Sensibilitäten zu verletzen: Fromme, eher intellektuelle Muslime weltweit, zornige Jugendliche aus den französischen Banlieues und andere Zweitgenerations-Muslime, gemässigte Islamisten und neuerdings auch Globalisierungskritiker. Würde er sich etwa klar und unmissverständlich gegen die von der Scharia vorgesehenen Körperstrafen aussprechen, stiesse er damit einen Teil seiner Anhänger vor den Kopf. Dies hat Ramadan auch schon getan, und von islamistischer Seite wurde ihm in der Folge vorgeworfen, den rechten Glauben auf dem Altar des Euro-Islam geopfert zu haben.

Fazit: Auch in den kommenden Jahren dürfte Tariq Ramadan regelmässig für heftige Debatten sorgen. Dabei sollte, aller Irritiationen zum Trotz, die Bedeutung von Ramadans erklärtem Fernziel nicht unterschätzt werden: die europäischen Muslime, ohne mit der Tradition zu brechen, an die europäische Moderne heranzuführen. Die Verteufelung gerade der Person, die diesen Weg wie keine zweite verkörpert, kann für Europa keine zukunftsträchtige Strategie sein,

 

Nina zu Fürstenberg: "Wer hat Angst vor Tariq Ramadan?" Herder Verlag 2008.
ISBN 978-3-451-29877-6

Tariq Ramadan: "Radikale Reform". Die Botschaft des Islam für die moderne Gesellschaft. Diederichs-Verlag München. ISBN 978-3-424-35000-5

25. November 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ramadan wäre um vieles glaubwürdiger"

Wenn sich Tariq Ramadan mit der gleichen Vehemenz, mit der er sich für eine Integration der Muslime (Islam ohne Abstriche!) in Europa einsetzt, gegen islamistische Regime und Scheindemokratien (und gegen archaische Sharia-Gesetze) aussprechen und auch dort Glaubensfreiheit und Menschenrechte kompromisslos einfordern würde, wäre er um vieles

glaubwürdiger. Aber er weiss, dass dies noch immer lebensgefährlich ist.

 

Darum ist es natürlich einfacher, einer (Rede-)Freiheit garantierenden europäischen Kultur an den Karren zu fahren, so löblich seine (Integrations-)Absichten auch sein mögen.


Ernst Feurer, Biel-Benken



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.