© Foto by OnlineReports.ch
"Blosse Zugriffs-Effizienz": Verhaftung eines FCZ-Fans*

"Basel United": Nicht erfüllt!

Über die klägliche Rolle der St-Jakobpark-Hausherrin beim vergangenen Randale-Cupspiel FCB gegen den FCZ


Von Peter Knechtli


Der Zürcher Fan, der trotz Ticket keinen Weg in den Basler St. Jakob-Park fand, sagte es beiläufig: "Um Sport geht es ja nicht." Es geht im übertragenen Sinne um Krieg. Wenn es nicht in Kürze gelingt – denn ergebnislos diskutiert wird nun lange genug – eine entscheidende Kulturwende in der kriminalistischen Schweizer Fussballfan-Szene herbeizuführen, dann wird wahr, was jener Basler Polizeimann während des Einsatzes am Abend des 20. November voraussagte: Dann wird der Tag kommen, an dem als Folge von Fan-Krawallen der erste Tote zu beklagen sein wird.

Was sich vor allem vor und während des sogenannten "Hochrisikospiels" rund um den sogenannten "Gäste-Sektor" abspielte, war nur noch mit Entsetzen und Abscheu zu beobachten: Ein deutlich über tausendköpfiger Mob, mehrere hundert davon zu letzter Brutalität bereit, der einen Teil des Stadions zu Schrott machte und schliesslich die Kontrolle über den Eingang in die Fussball-Arena erlangte, während ihre Komplizen einige Stockwerke höher die Beute ihrer Abbruchwut aus den Stadionfenstern schmiss.

Niemand braucht sich zu wundern, dass langjährige Matchbesucher und aufrechte Familienväter die Nase voll haben und sich vom St. Jakob-Park abwenden, wenn Sportsgeist und Fairness schon an den Stadion-Pforten Hohn entgegenschlägt. Im Gegenteil: Es ist das Recht und die Pflicht der Bürgerinnen und Bürger, gegen Zustände an Sportveranstaltungen aufzustehen, wenn es den Akteuren nicht mehr gelingt, volkstümliches Massenvergnügen (und ein bisschen VIP-Glamour) von volksdümmlichen Gewalteskapaden zu trennen. Wenn beim Ausgang von den Steuerzahlern massgeblich mitfinanzierte Hundertschaften von Polizeikräften, Tränengas und Gummischrot als Dessert warten, zaubert auch die schönste Choreo aus der Muttenzerkurve keine Atmosphäre von Familien- und Fussballfest mehr ins Halbrund zurück.

 

"Die Hausherrin hat punkto Sicherheit
komplett versagt."


Viele haben sich schon als selbsternannte Experten zu Wort gemeldet, die Polizei hat sich erklärt, der FC Basel versucht, seine "grossen Anstrengungen" zur Verbesserung der Sicherheit ins gute Licht zu rücken und der Schweizerische Fussballverband deponierte seine Hilflosigkeit. Doch eine Institution ist bisher verdächtig still geblieben: Die Stadion-Betreiberin "Basel United". Die Hausherrin hat komplett versagt. Denn sie ist juristisch in erster Linie nicht nur für die Sicherheit im Stadion verantwortlich, sondern – noch wichtiger – für die wirkungsvolle Durchführung der Zutrittskontrolle.

Beim tumultösen Cup-Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich vom 20. November offenbarte sich, dass "Basel United" die ihr auferlegte Verantwortung nicht wahrgenommen hat: FCB-Fans war es gelungen solche Massen an verbotenen Feuerwerken ins Stadion zu schmuggeln, dass daraus eine eigentliche Pyro-Orgie inszeniert werden konnte. Offensichtlich erschienen auch die "Protectas"-Einsatzkräfte gegenüber den randalierenden Zürcher Gewalttätern so schmalbrüstig, dass von der brenzligen Szene vor dem Stadion plötzlich Sondereinheiten zur Verstärkung ins Stadion abgezogen werden mussten.

Die schwerwiegendste Fehlleistung unterlief "Basel United" aber am Eingangstor zum sogenannten "Gäste-Sektor". Man stelle sich das einmal vor: Hier eine kochende Meute von gegen tausend Personen, von schwerem Gerät und Polizeikordons gegen Ausweichmanöver abgeschirmt, die auf Einlass drängt. Am Kontrollposten stehen zwei unbewaffnete "Basel United"-Angestellte. Als die Menge mal von innen, mal von aussen wütet, kommt es schliesslich zum Dammbruch: Zürcher Fans drücken das schwere Eisentor von innen nach aussen auf, worauf Hunderte Chaoten, ob mit Ticket oder ohne, unkontrolliert ins Stadion einschwärmen (Bild).

Deutlicher als das offene Scheunentor kann die sicherheitspolitische Kapitulation von "Basel United" nicht mehr dokumentiert werden. Dass der Eingangsbereich in Erwartung eines klassischen Schläger-Spiels nicht massiv gesichert wurde, ist ebenso wenig nachzuvollziehen wie die Tatsache, dass Zürcher Krawallbrüder oben im Sektor – vor den Augen von 17'000 weiteren Zuschauern – ungehindert den Stadion-Abbruch vollziehen konnten. Auszug aus der "Basel United"-Website: "Rund 300 Männer und Frauen sorgen bei jedem Fussballspiel im Stadion ... für eine ungestörte und sichere Du­rchführung."

Es scheint an der Zeit, den im Hintergrund agierenden Gastgeber "Basel United" etwas stärker in den Fokus zu nehmen, und die Bewilligung der Spiele konsequent an den hieb- und stichfesten Nachweis zu knüpfen, dass der Stadion-Betreiber die ihm zudefinierte Rolle als Garant der Sicherheit auch gewährleisten kann. Es ist ebenso an der Zeit, dass sich "Basel United" endlich zu den Gründen öffentlich erklärt, weshalb ihr die Aufrechterhaltung der Sicherheit so gründlich misslungen ist und mit welchen Mitteln derart krasses Versagen künftig verhindert werden soll.

Es wäre – dies sei zugestanden – falsch, den Eindruck zu erwecken, "Basel United" habe seit dem ominösen Mai 2006 geschlafen: In der Tat wurden zahlreiche Sicherheitsdetails-Einrichtungen geschaffen und wohl auch die Security-Ressourcen deutlich erhöht. Aber der 20. November zeigte: Das reicht nicht. Die heiklen Bereiche müssen erneut verbessert und die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure muss besser untereinander abgestimmt werden.

Aus meiner persönlichen Wahrnehmung recht nahe am Geschehen schien die Polizei einen soliden Job gemacht zu haben. Sie liess die aufgewühlte Masse gewähren, bis es zu Angriffen auf den Eingangsbereich und gegen die Polizei kam. Erst dann setzte sie ihr Abwehrwaffen ein. Ihr den Vorwurf zu machen, sie habe nur mickrige zwei Festnahmen zustande gebracht, mag auf der ersten Blick verständlich sein, ist aber nicht berechtigt.

 

"Eine hohe Verhaftungs-Zahl blendet
Durchgriffs-Effizienz nur vor."


Mit einer hohen Zahl an Verhaftungen liesse sich gegenüber der Öffentlichkeit zwar mit einer hohen "Durchgriffs-Effizienz" renommieren. Aber im Rechtsstaat sagt die Verhaftung noch gar nichts aus. Den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten kann ein Häftling nur mit Aussicht auf eine Bestrafung zugeführt werden, wenn die Beweismittel den Richter überzeugen. Es ist aber zu hoffen, dass die Videokameras der internen Stadion-Überwachung und jene der Polizei einige weitere identifizierbare Radaubrüder während ihrer Wutentladung festgehalten haben. Doch auch hier sind Hürden zu überwinden: Nicht wenige der Aggressoren rückten vom Zug schon vermummt ins Stadion an – was schon gesetzlich verboten ist.

Es gilt sich schliesslich darüber klar zu werden, dass das Unternehmen St. Jakob-Park längst kein blosser "Schutti-Betrieb" mehr ist, sondern ein klar kommerziell angelegtes multidivisionales Unternehmen, das vom Stadion-Betrieb über die Bewirtschaftung der VIP-Landschaften hoch über dem grünen Rasen,  Werbe- und Sponsoringaktivitäten bis hin zur Security reicht. Da gilt es aus kaufmännischer Sicht, die entsprechenden Prioritäten zu setzen, die einen rentablen Betrieb rechtfertigen. Dass der Bereich Security nicht zu den Cash cows der Hausherrin zählt, liegt auf der Hand.

Nur: Wenn die Kasse auf Dauer stimmen soll, führt nichts daran vorbei, dass sich "Basel United" keine weiteren Blamagen mehr erlaubt wie eben gehabt.

 

* am 20. November 2009 auf der Basler St. Jakobs-Kreuzung

27. November 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Tummelfeld einer prekarisierten Gesellschaftsschicht"

Der Fussball mutiert auch bei uns vom einheitsstiftenden Mythos zum Tummelfeld einer physisch und psychisch prekarisierten Gesellschaftsschicht. Mit ersterem lässt sich auch als nicht Fussballfan leben, letzteres ist unerträglich!


Matthias Scheurer, Basel




"Die Axpo-Liga als Schläger-Liga?"

Der letzte Satz von Peter Knechtlis Feststellungen ist aktuell seit heute offiziell bestätigt worden:

 

Der FC Basel hat in der Super Leaque nicht mehr die meisten Zuschauer. Ob das "Basel United" wahrhaben will oder nicht – das ist auch die Quittung solch chaotischer Vorkommnisse um und insbesondere im Stadion. Ob daraus gelernt wird, wage ich zu bezweifeln, zu lange mussten wir Matchbesucher solche Dinge erleben, ohne dass man das Problem in den Griff bekam. Was auch sehr enttäuscht ist die Tatsache, dass der Hauptsponsor Axpo bis heute kein Machtwort verlauten lässt. Die Axpo-Liga als Schläger-Liga? Bestimmt keine positive Publicity für dieses Unternehmen!


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.