© Foto by OnlineReports.ch
"Es dürften noch mehr sein": "Kindernäscht"-Betriebsleiterin Letizia Marioni

Viel Frauen-Gratisarbeit macht Kinderhort in der Basler City möglich

"Basler Kindernäscht": Der Hort für spontane Kinderbetreuung braucht eine sichere finanzielle Grundlage


Von Anna Wegelin


Das "Basler Kindernäscht" beim Marktplatz ist der ideale Ort für Eltern, die ihre Zöglinge spontan für ein paar Stunden in sicherer Hand wissen wollen. Das in der Region einmalige Angebot für kurzfristige familienexterne Kinderbetreuung braucht aber trotz viel Idealismus eine solide, längerfristig abgesicherte Finanz-Basis.


Freitagmorgen an der Gerbergasse 14 beim Marktplatz. Stünde nicht die grosse Tafel mit dem fröhlichen Mädchen- und Bubengesicht auf dem Trottoir: Wir wüssten nicht, dass sich im zweiten Stock dieser modernen Liegenschaft im Besitz einer Grossbank das "Basler Kindernäscht" befindet.

Der ideale Ort für Mütter und Väter, die einen verlässlichen Ort für die spontane Betreuung ihres Kindes brauchen: Weil der Chef kurzfristig eine ausserordentliche Sitzung einberaumt hat, die Arbeitskollegin krankheitshalber ausfällt, dem Kind nicht zugemutet werden kann, zur Frauenärztin oder in den Deutschkurs für Fremdsprachige mitgeschleppt zu werden – oder Mami wie Papi einfach mal eine Verschnaufpause brauchen.

"Basler Kindernäscht" hilft aus der Patsche

 

Wir klingeln an der Tür und betreten das "Basler Kindernäscht". Im Eingangsbereich stehen sechs Paar Kleinkinderschuhe in Reih und Glied entlang der Fensterfront, die mit Schneemännern und Schneekristallen geschmückt ist. Eine Mutter bringt ihre vierjährigen Zwillinge vorbei; ihr ältestes Kind ist im Chinsdgi. Sie reicht der "Basler Kindernäscht"-Mitarbeiterin Barbara Degen, Tagesmutter und selber Mutter eines Kindes, die zusätzlichen Kleider ihrer beiden Mädchen und gibt Instruktionen für das Mittagessen, das sie ebenfalls mitgebracht hat: Das Birchermüesli müsse beim Verzehr Zimmertemperatur haben, damit ihre Kinder kein Bauchweh kriegen. Die Frau bezahlt das Betreuungsgeld, hinterlässt ihre Natelnummer für Notfälle und teilt mit, dass ihre Schwägerin die Mädchen "zwischen 14 und 15 Uhr" abholen kommt.

Bevor sie sich wieder auf den Weg macht – die gelernte Sportlehrerin, die in der Herztherapie des Universitätsspitals arbeitet, muss für eine Kollegin einspringen –, gibt sie bereitwillig Auskunft: "Meine Mädchen kommen gern ins 'Kindernäscht'. Und ich fühle mich dabei immer wohl." Als sie noch auf einen Platz im Tagesheim für ihre beiden jüngeren Kinder gewartet habe, sei plötzlich die Tagesmutter ausgefallen, erzählt sie. Sie sei deshalb froh gewesen, als ihr jemand vom "Basler Kindernäscht" erzählt habe. "Ich bin auf diesen Ort angewiesen", so die teilzeitlich erwerbstätige Mutter.

Ihre eine Tochter kommt gesprungen: "Mami, da ist ein Englisch sprechender Bub, den ich nicht verstehe." Die "Basler Kindernäscht"-Betriebsleiterin Letizia Marioni kommt hinzu und sagt: "Dann helfe ich euch doch einfach beim Übersetzen."

Flexibel, kinderliebend und bezahlbar

Das "Basler Kindernäscht" ist eine einzigartige Sache. "Keine Institution in Basel nimmt die Kinder so spontan", fasst Marioni die Eigenart ihres Angebots zusammen. Sie, seit zehn Jahren Herz und Seele des Kinderhorts, ist selber Mutter dreier Kinder, ausgebildete Körper- und Gesprächstherapeutin und erfahren in der Betreuung behinderter Kinder.

Vergleichbares in der Schweiz finden wir nur beim jüngeren "Chinderbahnhof" in Bern. Das Konzept, für das Letizia Marioni vom Familienservice "MünchnerKindl" inspiriert wurde, ist denkbar einfach: Eltern können ihre Kinder von 2 bis 12 Jahren Montag bis Samstag ab 9 Uhr – inklusive Schulferien – spontan oder gegen Voranmeldung getrost abgeben. Denn hier sind erfahrene Betreuungspersonen am Werk, die Kinder gern haben. 9 Franken pro Stunde kostet der Spass für das erste Kind, 6 Franken für jedes weitere Kind. Bei einem Zehner-Abonnement gibt es Rabatt und mit dem Familienpass wird es nochmals 10 Prozent günstiger.

Der Kinderhütedienst im Herzen Basels ist nur an den offiziellen Feiertagen geschlossen – und an der Fasnacht, erzählt Letizia Marioni: "Dann spielt sich das Leben in den Gassen ab und die Kinder gehören dort dazu." In den vergangenen zehn Jahren sei noch nie ein Kind verunfallt oder bei einem Tagesausflug verloren gegangen, betont sie – zum flexiblen Angebot des "Basler Kindernäscht" gehören auch Outdoor-Aktivitäten mit zusätzlicher Freiwilligenbetreuung, und zwar fix jeden Mittwoch während den Schulferien.

Freies Spiel für die Kinder

Das "Basler Kindernäscht" hat zwar keinen Raum im Freien, dafür aber viel Platz und Licht: Auf 190 Quadratmetern gibt es, neben einer modernen Küche mit Esstisch und zwei kindergerechten Toiletten, zwei grosse Zimmer. Das eine hat unter anderem eine Rutschbahn, Spielteppich, Bobby-Cars und eine Wandtafel. Demnächst soll es eine neue Gluggerbahn an der Wand geben, die ein wohlgesonnener Schreiner zimmert. Im anderen Zimmer gegen den Innenhof befindet sich ein riesiger Basteltisch, ein Töggelikasten – und sieben Achatschnecken hinter Glas, die gerade ihren Winterschlaf machen. Das Inventar, trotz des Verbots jeglicher elektronischer Geräte auch für nicht mehr ganz kleine Kinder durchaus attraktiv, ist gemäss Marioni "praktisch alles zusammengebettelt".

"Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Kinder", fasst sie den erzieherischen Ansatz zusammen. Wichtig ist ihr auch, dass alle Kinder unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft ihrer Eltern sowie Kinder mit den verschiedensten Fähigkeiten und Einschränkungen (beispielsweise Behinderung, Lebensmittelallergie) willkommen sind und die nötige Aufmerksamkeit und Zuwendung bekommen.

75'000 Franken Gratisarbeit

Das "Basler Kindernäscht" ist ursprünglich ein prämiertes Projekt aus dem Ideenwettbewerb "Basel denkt" der Christoph Merian Stiftung (CMS). Letizia Marioni reichte den Antrag zusammen mit der Juristin Yvonne Bollag und der Sozialpädagogin Jeanne Howald ein. Die drei Frauen, alle erwerbstätig, wohnten damals im selben Haus in Kleinbasel und hüteten sich gegenseitig die Kinder. "Wir waren das ideale Team", sagt Marioni. Am 2. Februar 2002 nahm "Ihre fröhliche, flexible und kompetente Kinderbetreuung im Herzen der Basler Innenstadt (Eigenwerbung) den Betrieb auf, mit 67'000 Franken Startbeitrag.

Im "Basler Kindernäscht" arbeiten zurzeit fünf erfahrene Frauen in Teilzeit. Zusätzlich sind regelmässig zwei "Benevol"-Mitarbeiterinnen im Einsatz, eine junge Ärztin und eine Frau mittleren Alters, Amerikanerin aus Riehen. "Ohne mein Team wäre ich nirgends", so die Leiterin. Die geleistete Gratisarbeit hatte vergangenes Jahr einen Wert von 75'000 Franken – gut ein Drittel der Personalkosten.

2011 erzielte das "Basler Kindernäscht" 275'000 Franken Ertrag. Die Eigenfinanzierung durch Elternbeiträge und Eigenleistungen betrug 151'000 Franken. Dazu kamen 13'000 Spendenfranken. Drei Firmen der Innerstadt unterstützten den Betrieb mit insgesamt 50'000 Franken – die ehemalige ÖKK und heutige Vivao Sympany ist mit dem grössten Beitrag seit Beginn dabei, Coop City und Manor leisten seit ein paar Jahren ebenfalls ansehnliche Unterstützung. Für den restlichen Betrag von 60'000 Franken besteht eine befristete Subventionsvereinbarung mit dem Kanton.

Durchzogene Bilanz

Zum Gratis-Nachmittag für Kinder mit diversen Attraktionen lädt das "Basler Kindernäscht" am 4. Februar anlässlich seines zehnten Geburtstags ein. Obschon ein Grund zum Feiern, fällt die Bilanz der Betriebsleiterin durchzogen aus. Für Letizia Marioni besteht nach wie vor kein Zweifel daran, dass es das Angebot braucht: "Wo gibt es sonst mitten in Basel eine Institution, die derart flexibel und zuverlässig ist?".

Die Belegungszahlen des Kinderhorts, dem das Basler Erziehungsdepartement eine Betriebsbewilligung ausgestellt hat, lassen sich sehen: Jährlich durchschnittlich über 4'000 Kinder haben das "Basler Kindernäscht" in den vergangenen Jahren besucht, Tendenz leicht steigend. Konnten 2010 insgesamt 353 neue Kinder registriert werden, waren es letztes Jahr 387 Kinder. "Aber es dürften es noch mehr sein", meint Marioni, die im übrigen überzeugt ist, dass mehr Eltern das Angebot nutzen würden, wenn die nötigen finanziellen und personellen Ressourcen für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit vorhanden wären.

"Es genügt nicht, wenn wir an unserem arbeitsfreien Tag mit Flyern und Ballonen in den Kannenfeldpark gehen, um an der Kinderkleiderbörse für unser Angebot zu werben", sagt Letizia Marioni, die mehrmals während des Gesprächs betont, wie sehr sie die Unterstützung von Stiftungen, Gönnern und Partnern, etwa der Kiwanis-Club Riehen oder das Theater Arlecchino, schätze. Einsparungen liessen sich höchstens noch bei der Miete machen, so die "Basler Kindernäscht"-Leiterin. Diese kostet stolze 48'000 Franken im Jahr. Einen Rabatt hat die Gebäudebesitzerin noch nie gewährt. Die gemeinnützige "Basler Tafel" dagegen bringt einmal in der Woche Früchte, Gutzi und Joghurts vorbei.

CMS kritisiert "zu geringe Auslastung"

Einmal im vergangenen Jahrzehnt – 2010 – wurde die finanzielle Situation dramatisch: Die Christoph Merian Stiftung, die das "Basler Kindernäscht" bis dahin mit total über 250'000 Franken unterstützt hatte, beendete ihr Engagement endgültig.

"Wir haben von Anfang an signalisiert, dass dies keine Dauerverpflichtung wird", erklärt Walter Brack, Leiter der CMS-Abteilung "Soziales und Stadtentwicklung". Die Stiftung sei davon ausgegangen, dass andere, "insbesondere Geschäfte der Innenstadt, die vom Angebot profitieren", vermehrt finanziell einsteigen würden. Das "Basler Kindernäscht" habe sein Ziel nicht erreicht, kritisiert Brack: "Durchschnittlich fünf Kinder pro Betreuungsstunde ist eine zu geringe Auslastung." Für Betreuungsnotstände gebe es andere Möglichkeiten im Quartier, zum Beispiel Absprachen mit Nachbarn.

Kanton: "Wichtige Institution"

Anders sieht es das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA): Es gewährt dem Verein "IG Kindernäscht" für die Jahre 2010 bis Ende 2012 eine Subvention von gesamthaft 150'000 Franken. "Wir fanden, dass die Institution für den Standort Basel wichtig ist", meinte Samuel Hess, Leiter des AWA-Bereichs Wirtschaft, gegenüber OnlineReports. Den vorübergehenden Betriebsbeitrag bezeichnet er als eine "Massnahme im Arbeitsmarkt": mit immer flexibleren Arbeitszeiten, kaum planbaren Einsätzen, zunehmenden Teilzeitanstellungen "gerade im Verkaufsbereich" und vielen alleinerziehenden Eltern. Das "Basler Kindernäscht" biete als "Walk in"-Ort, was kein anderes ausserfamiliäres Angebot mit fixen Betreuungszeiten vor Ort abdecken könne, so Hess.

Wie die CMS hält auch das AWA ein verstärktes finanzielles Engagement der Geschäfte in der Innenstadt für wünschenswert. Doch gibt Hess mit Verweis auf die jedesmal mühsame gemeinsame Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung diesem Szenario wenig Chancen: Durch die verstärkte Filialisierung mit Firmenhauptsitz im Ausland einerseits und die vom schwachen Euro zusätzlich geplagten Detailhändler andererseits sei ein solches Angebot nicht zu finanzieren. Laut Hess gibt es bei der Vereinigung "Pro Innerstadt" sogar Stimmen, wonach Kinder "verkaufsfördernd seien".

Manor erwägt zusätzliche Unterstützung

Der Sponsor Manor Basel ist da anscheinend etwas anderer Meinung. Die Warenhauskette, die bereits die reguläre familienexterne Kinderbetreuung ihrer Mitarbeitenden finanziell unterstützt, bezahlt die Hälfte des Elternbeitrags, wenn ein Kind "in einer Notsituation", also zum Beispiel bei kurzfristigem Ausfall der Tagesmutter oder der Grosseltern, ins "Basler Kindernäscht" geht, erklärt Anna-Bettina Schellert, Projektverantwortliche und Assistentin von Generaldirektor Bertrand Jungo. Da das Angebot des "Basler Kindernäscht" auch Eltern die Möglichkeit zu einem unbeschwerten Einkaufsbummel biete, überlege sich Manor aktuell, wie dieser Service auch der Kundschaft angeboten werden könnte.

In der Tat mag sein, dass die Auslastung des "Basler Kindernäscht" – nicht zuletzt mangels Marketing-Möglicheiten – zu wünschen übrig lässt. Letztlich zählen jedoch die Zufriedenheit und das Vertrauen der Eltern. Und die sind gross, wie der Blick ins vielsprachige "Elternbuch" der kleinen feinen Basler Institution zeigt. So schreibt etwa eine berufstätige Mutter: "Endlich kann ich aufatmen – denn ich habe eine flexible und professionelle Betreuung für meinen Sohn gefunden, der sich bei Ihnen wie zu Hause fühlt." Oder: "Sie füllen eine Lücke im Angebot. Flexible, spontane und qualitativ hochstehende Betreuung wird sonst nirgends angeboten!"

Service:
Basler Kindernäscht
www.kindernaescht.ch

Gerbergasse 14, 2. Stock, Basel
Telefon 061 261 49 39, infokindernaescht.ch
Offen das ganze Jahr über ausser an den Feiertagen: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-17 Uhr

10 Jahre "Basler Kindernäscht": Gratis-Betreuung mit Attraktionen für Kinder am Samstag, 4. Februar 2012, 14-17 Uhr. Die Anzahl / Betreuungszeit ist aus Platzgründen limitiert.

10. Januar 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.