Gelesen & gedacht

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Er war zum Zeitpunkt der Anhaltung alkoholisiert und lenkte trotz Führerausweisentzugs einen nicht eingelösten Personenwagen ohne Kontrollschilder."

Polizei Basel-Landschaft
in einer Pressemitteilung vom 9. November 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Lenkrad besass der Wagen ebenso wenig wie Räder, das Dach war zuvor durch Unbekannte abmontiert worden.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Im Basler Jura."

Schweizer Fernsehen
Tagesschau vom 4. November 2001 in einem Bericht über das Klettern an der Schauenburger Fluh im Baselbieter Jura
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Dass der Reporter vom Fernsehen in Swissair-City zwar im Baselbiet filmte und sich dennoch "im Basler Jura" wähnte, ist schon peinlich genug. Dass auch der mit dem Juranordfuss etwas intimer vertraute Moderator Charles Clerc zentralistische Leutschenbach-Ignoranz übte und vom "Basler Jura" schwadronierte, ist schon bald fasnachtssujetreif. Die andere Seite des Jura: z'Bosel-une.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Autofahrer aufgepasst: Rehe und Co. sind wieder vermehrt unterwegs"

Polizei Basel-Landschaft
Pressemitteilung vom 8. Oktober 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Investoren aufgepasst: Die könnten eine AG gründen und schon bald ein IPO ins Auge fassen, das bessere Renditen verspricht als die Swissair-Aktie.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Solidaritätsaufruf. Alle Swissair-Mitarbeiter bitten ihre Freunde und Bekannte, sich mit der Swissair zu solidarisieren! Wir bitten Euch an Euren Autos ein rotes Band anzubringen!!! Wir wollen keine UBS-Airline, auch wollen wir keinesfalls unter dem Dach der Crossair arbeiten, welche bereits schon Billigarbeitskräfte im Ausland sucht! Vielen Dank und drückt uns die Daumen! Sagt es weiter!

Swissair-Mitarbeitende
in einem Mail-Versand vom 5. Oktober 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Über Solidarität lässt sich trefflich streiten. Obiger Originalton aber trägt monopolchauvinistische Züge. Welcher Swissair-Kapitän hat schon rote Bänder geschwungen für entlassene Arbeiter irgendwo draussen in Sursee oder Walenstadt?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
SVP-Nationalrat Caspar Baader habe sich in die Hand geschossen. Ein Schiessunfall sei es gewesen. Bei einer Kaninchen-Schlachtung habe er statt den Chüngel seine eigene Hand getroffen. "Ein kleiner Unfall, sowas kann eben passieren", sagt Baader.

SonntagsZeitung
vom 2. September 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kann passieren, müsste aber nicht. Das Tier ist doch mehr als eine Sache, auch wenn diese Caspar Baader im Nationalrat nicht wahrhaben wollte. Doch welcher Politiker, der gern seinen Happen verzehrt, legt noch selbst Hand an? Gute Besserung, Caspar Baader!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Rampass weiss von seinen wie immer zuverlässigen Quellen, dass auf Anfang 2002 nicht nur neue Euro-Noten statt alter Märker und Francs und Lire aus den Bancomaten quellen werden. Wir werden uns auch an neue Schweizer Banknoten gewöhnen müssen. Gleich bleiben zwar die Werte von zehn bis tausend Franken. Doch die Noten werden ein bisschen grösser. Der ebenso hoch wohllöbliche wie bezahlte Präsident des Nationalbankrates will es so. Er braucht mehr Platz für seine Unterschrift. Denn derselbe – es handelt sich, wie jedermann weiss, um des Rampass liebsten ehemaligen Baselbieter Bau- und Umwelt- und später auch noch Sanitäts- und Volkswirtschaftsdirektor Belser – hat wieder eine längere Unterschrift. "Euse Edi" signiert nicht mehr wie zwischenzeitlich als blosser "Belser", sondern wieder wie zu seinen guten Zeiten als Regierungsrat mit einem angehängten Bindestrich und dem Namen seiner Wiederangetrauten.

Basellandschaftliche Zeitung
vom 11. August 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"I'm going home" (Alvin Lee, "Ten Years After") - Gratulation, Herr und Frau Belser-Bardill, zur Wiedervereinigung.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Im betroffenen Produktionsbetrieb werden Photoinitiatoren und Lichtstabilisatoren für die Kunststoff- und Lachindustrie hergestellt.

Polizei Basel-Landschaft
im Communiqué über die Explosion in der Ciba SC Schweizerhalle vom 26. Juli 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Über Tippfehler anderer zu lachen, würden wir uns nie erlauben - wir produzieren selbst zu viele! Da sich oben Stehender aber mit der Lachindustrie beschäftigt, gestatten wir uns ein entsprechendes Manöver mit den Mundwinkeln. Die Lackindustrie möge uns nachsehen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Meisten - aber nicht generell"

Novartis Life
Titel eines Beitrags über die Lohnverhandlungen
in der Ausgabe 6/2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Den Vorwurf, zu einer populistisch-schnoddrigen, in unzulässiger Weise zugespitzten Headline gegriffen zu haben, braucht der Schlagzeilen-Drechsler in diesem Fall nicht zu fürchten. Notstand herrscht deswegen in der Vermittlungsbranche aber nicht: Informative Titel setzen die Meisten - aber nicht generell.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich bin leidenschaftlich gern Baselbieter Regierungsrätin."

Elsbeth Schneider
Baselbieter Regierungsrätin, am 12. Juni 2001 in einem Bericht in der Vollksstimme
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Und noch leidenschaftlich lieber wäre ich später einmal Baselbieter Ständerätin.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Neue Atomtransporte nach Sellafield - HSK kriecht AKW-Betreibern wieder unter den Rockschoss"

Eva Geel
Pressesprecherin von Greenpeace
im Titel eines Communiqués vom 17. Mai 2001 über
neue Atommüll-Transporte des AKW Mühleberg
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Politisch unkorrekt, Frau Geel! AKW Betreiber, auch wenn ihnen der entscheidende Binde-Strich fehlt, tragen keine Röcke. In Frage kämen eher Flanellhosen im aktuellen Kühlturm-Look.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"'Luder' bei der Eröffnung mit dabei"

Volksstimme
Titel eines Berichts vom 10. Mai 2001 über die Teilnahme der Botschafter-Gattin Shawne Fielding an der Eröffnung der neuen Schweizer Botschaft in Berlin
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Laut Duden wird der Begriff "Luder" weidmännisch für "Köder" oder "Aas" verwendet. Nehmen wir an, die "Volksstimme"-Redaktion habe bei der Titel-Wahl ausschliesslich an ersteres gedacht, was durchaus den Selbstdarstellungs-Interessen des Botschafter-Ehepaars entspricht und insofern mit den dort geltenden diplomatischen Attitüden korrespondiert. Alle andern Interpretationen gehören in die Kategorie "Neiaberau".
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sieht die Regierung eine Möglichkeit, die Medien dazu zu verpflichten, dass die von der Polizei verbreiteten Presseberichte hinsichtlich der Staatszugehörigkeit von Straftätern vor der Publikation redaktionell weder 'beschönigt' noch manipuliert werden?"

Heinz Mattmüller
Baselbieter Landrat der "Schweizer Demokraten" in einer "Schriftlichen Anfrage betreffeffend die Deklaration von Staatszugehörigkeiten in polizeilichen Presseberichten und in den Medien" vom 26. April 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein innovativer Vorschlag! Umzusetzen etwa so: Je ein staatl. Beauftragter für Nicht-Beschönigung schaut jedem potenziellen Polizeiberichterstatter vor Publikation einer potenziell inkriminierten Polizeimeldung über die Schulter, in der Hand die "Kantonale Verordnung betreffend die Deklaration von Staatszugehörigkeiten in polizeilichen Presseberichten und in den Medien". Sanktionsmöglichkeit: Wer gemeinerweise ausschliesslich die von Schweizer Straftätern begangenen Delikte vermeldet, muss mit der Löschung der Buchstaben "S", "C", "H", "W", "E", "I", Z", "E" und "R" rechnen - mit der Folge allerdings, dass die "Schweizer Demokraten" künftighin nur noch als "Demokraten" vermeldet werden können. Was freilich wiederum zur Einsetzung einer Kommission zur Überwachung der Medien betreffend ... führen könnte.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Grossverdiener: 1. Steve P. Jobs, Apple, 775 Mio. Dollar ..."

Tages-Anzeiger
vom 15. April 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wir sahen uns nach der Lektüre des Tagi-Beitrags über die "grenzenlose Gier in der Chefetage" veranlasst, unseren Status zu überprüfen. Mit verhaltenem Optimismus stellen wir fest, dass unser Jahressalär trotz leidlichen Fortschritten in der vergangenen Dekade kein Promille des annualen Bezugs des Apple-Computer-Chefs erreicht. Aber immerhin dies!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kanti Basel: Haudensack heisst der interimistische Leiter."

Regionaljournal Basel
Schlagzeile vom 9. April 2001 auf der Website
von SR DRS
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nicht ganz. Der Headline-Komponist meinte wohl den Schild und schrieb den Sack. Biedermann-Nachfolger Christof Haudenschild wird den Irrtum gelassen parieren.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"D'Regierig wünscht em FCB
ass är in jedem Spiil ain meh
in Kaschte vo de Gegner knallt,
will jedes Gool uns z'Basel gfallt."

Die Basler Regierung
in einem Brief an René C. Jäggi,
den Präsidenten des FC Basel, zur Eröffnung des neuen Fussballstadions St. Jakob-Park am 15. März 2001
und zur Übergabe eines von der Kantonsregierung in corpore signierten Balles
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
D'Wirggig, das sig nid verhehlt,
het dä Regierigs-Wunsch verfählt
d' Gool sin - mir hänn vergääbe gfahndet -
in keiner Losanner Kischte glandet.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Regierungsratssaal wurde in den vergangenen Wochen neu und zeitgemäss ausgestattet. Anstelle der rechteckigen Tischanordnung steht nun ein runder Tisch ... Die neue Sitzanordnung bietet die Voraussetzung für ein optimales Gesprächsklima ... Der Tisch ist ausgestattet mit Computer- und Internetanschlüssen."

Basler Regierung
Communiqué vom 14. Februar 2001 über die "neue Ausstattung im Regierungsratssaal"
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
etzt wird transparent, wer an früheren teils heftigen Debatten im Basler Regierungsratssaal Schuld war: Der eckige Tisch. Die nunmehr gruppenbildende konkordanzielle Sitzordnung schliesst aus, ein Kollegiumsmitglied unkollegial in eine Ecke zu drängen, dem an der Stirnseite Sitzenden die eigene zu bieten oder an der Breitseite zu einer solchen anzusetzen. Die Einrichtung von Internet hat zudem einen psychologischen Vorteil. Wer sein Votum nicht auf den Punkt bringt, riskiert, dass ihm die übrigen Regierungsmitglieder nur noch surfend oder, Napsterseidank, gleich ihren Lieblingshit downladend, zuhören.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Abwahl tut weh, doch wer linke Regierungsrätin sein will, muss damit rechnen."

Veronica Schaller
abtretende Basler SP-Regierungsrätin, im SPektrum 1/2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bei allem Respekt vor Einsatz und Leistung der Basler Regierungsrätin: Dieser Satz ist analytischer Humbug. Die Abwahl traf vor ihr bekanntlich schon den CVP-Mann Christoph Stutz und den SP-Mann Remo Gysin. Zudem hatte das Volksverdikt kaum damit zu tun, dass Veronca Schaller allzu offensiv linke Politik umsetzte, als vielmehr damit - Stichwort: Zeba-Privatisierung -, dass zu viele linke Wählerinnen und Wähler dies an ihr vermissten.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Im Jahre 1972 habe ich die Tambourengruppe der Ciba-Geigy-Werkmusik, der heutigen Novartis-Musik, mitgegründet. 28 Jahre lang habe ich seither sämtliche Generalversammlungen der Firma (...) musikalisch begleitet. Für dieses Engagement hat sich die Firmenleitung jeweils am Ende eines Jahres erkenntlich gezeigt. Anschliessend an die Konzertreihe zur Adventszeit (...) liess sie uns (...) einen kleinen Kalender und einen Salami überreichen. (...) Dieses Jahr wurde uns mitgeteilt, dass der Salami aus Kostengründen nicht mehr drin liege. Um den Frust in Grenzen und die Tradition aufrecht zu erhalten, hat der Verein dann die Wurst aus der eigenen Tasche bezahlt. Aufgrund dieser Denkweise im Management eines Weltkonzerns habe ich nun den Einsatz meiner kostbaren freien Zeit neu überdacht. Fazit: Ich sage meinen Musikerkollegen, wenn auch etwas wehmütig: "und tschüss"!

Urs Fricker
Werkmusik Novartis
in einem Leserbrief in "Novartis live" 1/2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Das Angebot gilt: OnlineReports spendiert der Novartis-Musik die Kosten für den Novartis-Salami 2000. Rechnung bitte samt Einzahlungsschein an: OnlineReports, Postfach 425, 4009 Basel
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Äffchen ANDi ist am 2. Oktober letzten Jahres zur Welt gekommen und ist der weltweit erste genmaipulierte Affe - oder nichtmenschliche Primat. in seinen Zellen schlummert ein Fluoreszenzgen, es ist allerdings nicht aktiv, und so grünt ANDi noch nicht."

Basler Zeitungt
vom 12. Januar 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ist es zum Lachen, Wundern oder Weinen? Bald könnte der transgene ANDi II zur Welt kommen, der bei Bestrahlung mit UV-Licht leuchtet wie ein Riesenglühwurm. Und dann ist der Weg nicht mehr weit, bis auch transgene Menschen leuchten. Der Nutzen wäre heute schon erkennbar: Das Volllicht direkt aus den Augen wird die Autobatterie schonen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ebensogut" wie der herkömmliche schmecke der Kaffee, der zwar etwas teurer sei, dafür aber mit einem Fairen-Handel-Label (z.B. Max Havelaar) versehen sei. Denn wer konventionell Kaffee trinke, stehle den armen Kaffeebauern in den Anpflanzländern pro Kilo drei Franken.

Espresso
Konsumentenmagazin von Schweizer Radio DRS, 4. Januar 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der morgendliche Fair-Trade-Kaffee schmeckt uns beim "Espresso"-Hören nicht nur ebensogut. Er schmeckt mit Sicherheit auch viel besser - wie jeder Genuss ohne Gewissensbisse. Man muss nur einmal auf den Geschmack kommen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der bekannte Moderator und Fernsehjournalist Bernhard Thurnheer spricht zum Thema "20 Vorurteile zu meiner Arbeit am Fernsehen".

Vortragsanzeige
in der Volksstimme
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Von diesem Vortrag könnte unser Überleben abhängen! Der Handelsreisende in Sachen Selbstverkauf geht davon aus, dass seine Arbeit als TV-Plauderi 20 Vorurteile hergibt. Uns kommt derzeit keines in den Sinn. Vielmehr beschleicht uns beim unumgänglichen Abhören von "Beni Nationals" pseudolustigen Interviews meist ein beklemmendes Gefühl. Mehr nicht.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ein Land lässt sich nicht ohne Kenntnis seiner Komponenten und deren Hauptmerkmale steuern."

Volkszählung 2000
gelesen im Haushalt-Fragebogen zur
Eidgenössischen Volkszählung 2000
des Bundesamts für Statistik
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der Beamtenstatus ist zwar vielerorts gefallen, aber die unverwechselbare Fähigkeit, Bürgerinnen und Bürgern in Form technokratischer Sprachversatzstücke in Angst und Schrecken zu verjagen, scheint als Hauptmerkmal der Volksverwalter fröhlich zu überleben. Dies sei dem zuständigen Berner Satz-Konstrukteur von einer in Basel lebenden Komponente seines Landes ins Stammbuch geschrieben.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Postulat für die Gegenwart"

Roland Meury
Grüner Landrat aus Biel-Benken BL im Titel eines parlamentarischen Vorstosses über die Schaffung einer "zukunftsverträglichen Spitalplanung"
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Damit die Spitalplanung "zukunftsverträglich" wird, müsste wahrscheinlich eine vergangenheitserprobte Kommission eine Motion für Gegenwartsplanung im Futurum II einreichen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"... ich habe wieder einmal was zur Verbreitung an die Medienfritzen. Danke."

Klaus Mannhart
Sprecher des Polizei- und Militärdepartementes Basel-Stadt,
in einem unbeabsichtigt verschickten Mail an die Kapo-Verteilzentrale
vom 22. November, 08:16 Uhr
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Auch Danke, die Botschaft ist integral angekommen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wissen Sie auch, dass er lieber Sie oder mich auf seinem Schoss gehabt hätte?"

Thomas Borer
Schweizer Botschafter in Berlin über den deutschen Rockmusiker Klaus Meine, von Viktor Giacobbo darauf angesprochen, dass sich seine Ehefrau Shawne Fielding auf Meines Schoss gesetzt hatte
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wohl zutreffend, die Einschätzung eines PR-Mannes, der eben angerufen und seiner Meinung Luft verschafft hat: "Der Borer ist eine Zeitbombe."
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Novartis
Signete bei den Porten
an der Lichtstrasse und
Hüningerstrasse
am Basler Hauptsitz
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Dass das Internet für Novartis unentbehrlich ist, wissen wir von Konzernchef Daniel Vasella. Bekannt ist uns auch, dass E-Commerce intern zum Mega-Verkaufsthema avanciert ist. Dass Novartis aber gleich drauf und dran ist, zum rein virtuellen Unternehmen zu mutieren, blieb uns verborgen, bis wir auf die verräterischen Firmen-Logos stiessen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Eine parlamentarische Kommission gibt erstmals in der Geschichte des Nationalstaates Türkei systematische Folterungen durch Polizei und Militär zu.

Werner van Gent
Balkan-Korrespondent
von Schweizer Radio DRS, in einer Reportage
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Sah sich hier Swatch-Chef Nicolas Hayek aufgrund eines Missverständnisses genötigt, sich von den Aeusserungen seiner eigenen Pressestelle zu distanzieren? Oder hat sich nicht viel eher in der "Weltwoche"-Uhrenbeilage ein Missverständnis bezüglich journalistischer Berufs-Ethik ergeben? Wäre das Phantom-Interview nämlich - wie üblich - Hayek zur Autorisierung vorgelegt worden, wäre dieses als "Missverständnis" deklarierte Kalkül noch vor der Publikation aufgeflogen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Bildschirm-Schoner
(neue Version) am Schalter
der Zermatt-Bahn (BVZ) in Zermatt
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Die Zermatt-Bahn (BVZ) unter Direktor Bruno P. Melnik zeigt sich lernfähig: Nachdem OnlineReports vor einer Woche den pikanten Bildschirmschoner am BVZ-Schalter Zermatt ("Jeder Dritte, der hier reklamiert, wird erschossen. Zwei waren schon da.") dokumentiert hatte, scheint Nachdenken über den Wild-West-Auftritt an der Kundenfront des Gastortes Wirkung gezeigt zu haben, wie die neue Version des inkriminierten Bildschirmschoners zeigt: "Herzlich willkommen am Schalter in Zermatt!" Hüeregüet!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Jeder Dritte, der hier reklamiert, wird erschossen. Zwei waren schon hier."

Bildschirm-Schoner
am Schalter
der Zermatt-Bahn (BVZ)
in Zermatt
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Hie obbe sin d'Sitta rüüch! Falls der in den Urlaub entsandte Reporter von OnlineReports nächstens blutüberströmt in der BVZ-Schalterhalle liegen sollte und noch die Worte stammelt "Ich habe nur meine journalistische Pflicht erfüllllllll...", dann sei dies der entscheidende investigative Hinweis: Erstens handelte es sich missverständlicherweise nur um eine gewünschte Fahrplanauskunft und zweitens war der Reporter entgegen der Annahme des BVZ-Schalterbeamten der Vierte in der Warteschlange. Falls aber aus irgendeinem Grund der Schalterbeamte selbst der unglückliche Dritte sein sollte, können wir nur sagen: Hüeregüet, diese Idee an der Zermatter Kundenfront!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die grosse Mehrheit der FDP und der SVP entschied sich für die Pillenproduzenten. Diese hatten die Parlamentarier im Vorfeld der Debatte massiv bearbeitet. Und solange Parteispenden nicht offen gelegt werden, besteht auch der Verdacht, dass finanzielle Reize eine Rollen spielten."

Tages-Anzeiger
vom 19. März 2000
über die knappe Zustimmung
des Nationalrats zu
Parallelimporten für Medikamente
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Was der "Tagi" hier mit "finanziellen Reizen" insiuiert, heisst auf den Punkt gebracht: Die Pharma-Industrie hat Parteien bestochen - Geld bezahlt, damit ihre Abgeordneten gegen Parallelimporte stimmen. Ein äusserst gravierender Vorwurf, dessen Beleg der "Tagi" allerdings schuldig bleibt. Wenn schon der Bestechungs-Beweis nicht erbracht werden konnte, hätte sich der Kommentator zumindest auf die Behauptung beschränken können, an Angehörige gewisser Fraktionen seien vor der Debatte möglicherweise Müsterchen von milde machenden Stimmungs-Aufhellern abgegeben worden.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die Wirtschafts-Redaktion der "Weltwoche" plane fortan "Monats-Gespräche", das erste mit Martin Ebner. Nach dem dreistündigen Interview habe dieser verlangt, dass die befragenden Journalisten nicht namentlich genannt werden, weil der eine "früher negativ über ihn berichtet" habe. Die Redaktion ging "ausnahmsweise" auf die Forderung ein und gab als Interview-Führende die "Weltwoche-
Wirtschaftsredaktion" an.

Weltwoche
im "Editorial"
vom 17. Februar 2000
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Möglich war auch die Umkehr-Lösung gewesen: Die namentliche Nennung der beiden Journalisten und die Anonymisierung des Interviewten – beispielsweise in dieser Form: "Interviewpartner ist ein BZ-Banker, der wahlweise in Fliege oder Schirmmütze auftritt, mit Vorliebe Bratwürste verspeist, grösster UBS-Einzelaktionär ist, den Roche-Eigentümerfamilien derzeit kräftg einheizt, als Papst des Shareholder value gilt, innert weniger Jahre zum mehrfachen Milliardär geworden ist, das Aktiensparen unter die Leute bringt und weder Dominik Flammer noch Res Strehle heisst."
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In einer Internet-Medienseite wirst Du als 'Konkordanz in Person' bezeichnet. Ein Ausdruck, der Dich treffend charakterisiert."

Udo M. Spornitz
Präsident der Baselbieter Freisinnigen
in der Verabschiedung
von René Rhinow als Ständerat
in der "Baselbieter Post" Januar 2000
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
In einer Internet-Medienseite? Internet? Medienseite? Das Spornitz-Zitat kommt uns irgendwie vertraut vor. Es kann sich mit an Sicherheit grenzender Bestimmtheit nur um OnlineReports gehandelt haben.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Es wird der Zeitpunkt kommen, in dem Biobauern gentechnisch verändertes Saatgut fordern."

Johannes Randegger
Basler FDP-Nationalrat
und Novartis-Kadermann,
am 21. Januar 2000
in der "Arena" von SF DRS
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Vielleicht wird auch der Zeitpunkt kommen, in dem Novartis mit gentechfreiem Saatgut eine fantastische Marktlücke entdeckt und von konventionellen Gentech-Produzenten scharenweise Kunden abzieht.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Entwarnung!" Unter den Todesopfern des Flugzeugsabsturzes in Costa Rica befinden sich keine Schweizer.

Schweizer Radio DRS
Meldung in den
Hauptnachrichten von
Schweizer Radio DRS
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Zum guten Glück hat's andere Nationalitäten erwischt. Die Toten sind - Entwarnung! - Spanier und Engländer. Das neue Unternehmens-Motto der SRG – "Idée Suisse" – trägt nun auch in der Nachrichtenredaktion von Schweizer Radio DRS Früchte.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Todesanzeige
der Zürcher Flughafen-Direktion
zum Absturz der Crossair-Saab 340
auf dem Flug LX 498
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Schneller als der Verstand erlaubt haben die Zürcher Flughafen-Direktion und die Flughafen-Immobilien- Gesellschaft öffentlich um den Verlust der abgestürzten Crossair-Maschine und die Flugnummer LX 498 getrauert. "Daneben!", kommentierte Beatrice Tschanz, die Kommunikationschefin der SAirGroup, den Anstands-Kollaps. Den Autoren dieser andersrum traurigen Anzeige und ihren Vorgesetzten sei dringend empfohlen, bei Beatrice Tschanz einen Intensivkurs in Sachen Pietät zu belegen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Berichtigung zur Ausgabe vom 25. November: "Im Interview 'Nachfrage nach teuren Uhren ist stiegend' erscheint Nicolas G. Hayek, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der Swatch Group, auf Grund eines Missverständnisses als Interviewpartner. Die veröffentlichten Antworten stammen von der Swatch-Group-Pressestelle und nicht von Herrn N. G. Hayek."

Weltwoche
vom 6. Januar 2000
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Sah sich hier Swatch-Chef Nicolas Hayek aufgrund eines Missverständnisses genötigt, sich von den Äusserungen seiner eigenen Pressestelle zu distanzieren? Oder hat sich nicht viel eher in der "Weltwoche"-Uhrenbeilage ein Missverständnis bezüglich journalistischer Berufs-Ethik ergeben? Wäre das Phantom-Interview nämlich - wie üblich - Hayek zur Autorisierung vorgelegt worden, wäre dieses als "Missverständnis" deklarierte Kalkül noch vor der Publikation aufgeflogen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wenn alle Glück hatten, gab es nur Blechschaden, machmal mussten Beteiligte ins Spital überführt werden und ab und an blies der liebe Gott einem Verkehrsteilnehmer auf einer Kreuzung oder im Bereich einer Einspurstrecke das Lebenslichtlein aus."

Markus Melzl
Sprecher der Basler Staatsantwaltschaft,
in seinem eben erschienenen Buch
"Vom Bullen zum Entertainer"
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Und wenn wir den Rapport aufgenommen und Dienst-Ende hatten, dann gönnte uns der liebe Gott noch ein Bierlein. Dabei ging uns manchmal das taufrische Bild durch den Kopf: Ein Körper, vielleicht eine junge Gymnasisatin, der leblos auf dem Asphalt liegt. Ein Rad des zertrümmerten Fahrrads dreht sich noch. Die schuldige Autolenkerin war möglicherweise betrunken. Nie, sagen wir uns in solchen Augenblicken, hätten wir die Pietätlosigkeit, in einem Buch zu schreiben, dass hier der liebe Gott ein Lebenslichtlein ausgeblasen habe. Falls der unverzeihliche Lapsus doch passiert wäre, würden wir uns fragen, weshalb der liebe Gott dem Entertainer Markus Melzl an dieser Passage nicht einfach das Festplättlein seines Computers gelöscht hat.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Guten Tag, Herr OnlineReports, Ärztinnen und Ärzte sind immer häufiger erschöpft"

Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
in einem Communiqué
vom 25. Mai 2023
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Womit die Erschöpfung belegt ist.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auf der Fahndung konnte die Polizei einen 25-Eritreer unter dringendem Tatverdacht festnehmen."

Kapo Aargau
in einer Medienmitteilung
vom 4. Oktober 2020
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gehen wir von der Mitte aus, 12,5.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Basler soll mehr Genossenschaftswohnungen erhalten"

Basler Zeitung
Schlagzeile
vom 2. Juli 2019
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wer ist denn der Erlauchte?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Lastwagenplane
gesehen am 25. März 2019
in Basel
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Genderpolitisch korrekter Hopfenbräu.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie haben der niedergeglommenen Raumplanungsdebatte wieder Sauerstoff zugeführt."

Tages-Anzeiger
vom 26. Januar 2019
über die Jungen Grünen
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wenn einer Debatte schon das Schicksal der Niedergeglommenheit widerfahren ist, ist ihr auch mit Sauerstoff nicht mehr zu helfen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Er musste sofort mit der Rega ins Spital geflogen werden. Der Mann zog sich dabei lebensgefährliche Verletzungen zu."

Basler Zeitung
17. Mai 2017
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Hat der Bedauernswerte seinen Kopf zu früh aus dem Helikopter gestreckt?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kultur ist Sache der Kultur."

Junge SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 19. Oktober 2016
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
... und nicht der SVP.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Lausen Itingen Spiez Brig Milano Tecknau Olten"

SBB-Anzeigetafel
am 30. Mai 2016
im Bahnhof Liestal
zur S-Bahn Richtung Olten
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Gotthard Walenstadt Thusis Büro Andreas Meyer Gotthard
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Nach der 0:2-Niederlage des FC Basel gegen Bosnien Herzegowina kann es nur besser werden."

TagesWoche
Newsletter
vom 30. März 2016
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
FCB ist Schweiz, Mann!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Duschwasser im Hallenbad Oberwil weist einen erhöhten Legionenbefall auf."

Gemeinde Oberwil
in einem Communiqué
vom 16. Februar 2016
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Waren es Legionen, die gegen Legionellen kämpften?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Truppenübungsplatzrauchkerze"

Polizeipräsidium Freiburg
in einer Meldung
vom 23. September 2015
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
NochniewasvoneinemBindestrichgehört.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Messerwerte"

OnlineReports.ch
in einem Bericht
vom 14. Mai 2015
über Messwerte an
OpenAir-Festivals
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Das wären dann die Dezibel-Kopf-ab-Werte.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mit ihrer Sendung der Unternehmenssteuer hat es sich Eva Herzog mit den Linken verscherzt ..."

TeleBasel
im Newsletter vom
11. Juni 2012 über die
Senkung der Gewinnsteuern
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Neuste Neuigkeit: Die Unternehmenssteuern werden live gesendet.

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.