Gelesen & gedacht

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Risiko, durch eine Freizeitbeschäftigung zu Tode zu kommen, ist rund 40-mal höher als durch Gewalt. Welch glückliches Land doch die Schweiz ist."

Neue Zürcher Zeitung
Staatsrechtsprofessor Marcel Niggli im Artikel "Kriminalität, Wissenschaft und Politik" vom 27. Oktober 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Mit dem Glück ist es heute wie mit dem Verbrechen: Man darf es vor allem nicht zugeben.(Albert Camus)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bundesrat mischt sich Basel unters Volk"

Basellandschaftliche Zeitung
in einer Frontseite-Schlagzeile
vom 20. Oktober 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Gewürzstreuer her, bevor das Volk verspeist wird.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Krise in Italien: Berlusconi übersteht auch 51. Vertrauensabstimmung"

Spiegel online
in einem Flash vom 14. Oktober 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der würde wohl eine Vertrauensabstimmung selbst dann überstehen, wenn er Italia in "Bunga-Bunga Juanita Banana" umtaufen würde.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Die Polizei hat die gemeldete Störung aufgehoben."

Radio DRS1
in einer Verkehrsmeldung
vom 6. Oktober 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Was für eine Störung hat die Polizei denn angerichtet?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Was wird aus dem Aargau – und wo?"

Aargauer Zeitung
Schlagzeile
vom 14. September
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wie geht es Dir gesundheitlich – und wer?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Bataillon Ostschweiz soll sich um den Flughafen kümmern, die Zentralschweiz um die A2 und die Grenze, die Nordwestschweiz um den Hafen Binningen, die chemische Industrie und die Kraftwerke. Und die Westschweiz um Genf mit den internationalen Organisationen."

Der Sonntag
zitiert so Armeechef
André Blattmann
am 4. September 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Höchste Zeit, dass sich die AZ Medien mehr um die Region Basel kümmert. Vielleicht erhält dann nicht nur Binningen, sondern auch Lampenberg einen Hafen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Ladenplakat
Edelmetallhändler
in Schopfheim, D
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Her mit Euren Zähnen!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der mutmassliche Täter ist kein unbescholtenes Blatt."

SDA
Agenturmeldung in der
"Basler Zeitung"
vom 16. August 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Beschreiben!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Im neuen 'Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt' wird dargestellt, welche Folgen der Klimawandel für den Kanton Basel-Stadt hat, ..."

Departement für Wirtschaft und Soziales Basel-Stadt
in einem Communiqué vom 24. August 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wie der Titel besagt, steht im Bericht, was der Titel schon sagt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mehrere Ladendiebe hielten am Mittwoch die Lörracher Polizei auf Trapp."

Polizei Lörrach
in einer Medienmitteilung
vom 11. August 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Weil die Diebe besser traben konnten.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Für alle öffentlichen Veranstaltungen soll schrittweise das Mehrwegsystem für Getränke und Geschirr eingeführt werden."

OnlineReports.ch
vom 9. August 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ziemlich ekelhaft, diese Vorstellung – zumindest, was die Getränke betrifft.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Blick online
vom 7. August 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Das Sein bestimmt unser Bewusstsein: Welche Schafe werden hier ausgeschaft?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Wissenschaftler Robert Ettinger ist tot. Er liess seinen Körper einfrieren. Ettinger will aufgetaut werden, wenn eine Formel für ewiges Leben gefunden worden ist."

Neue Zürcher Zeitung
vom 28. Juli 2011 über das – temporäre – Ableben des "Vaters der Kryonik".
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Auch etwas für uns? Klar, je früher, desto besser – wir wollen ja einigermassen jung wieder aufgetaut werden. Also: Ab in die Tiefkühltruhe!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Aktien Schweiz (00.0.2011)"

Basler Zeitung
vom 27. Juli 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ground Zero am Aktienmarkt. Hoffen auf morgen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Bitte Vorsicht beim Aussteigen. Aus technischen Gründen werden die Trittbretter nicht ausgefahren."

SBB-Zugsdurchsage
am 14. Juli 20011, 17.33 Uhr im Bahnhof Sissach
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Alternativtext: Die SBB sind nicht in der Lage, die Trittbretter, die eigentlich zum Schutz der Kunden angebracht wurden, auszufahren. Wir bitten um Verständnis für die geplanten Preiserhöhungen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Hecktüre
Beschriftung eines Transporters mit BL-Kontrollschildern aus Maisprach
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Eigentor: Auf diesen Kleinunternehmer hat weibliche Kundschaft garantiert keine Lust.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dabei sind bereits Anregungen der Anwohner und des Neutralen Verkehrsvereins Bruderholz eingeflossen ..."

Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt
in einer Medienmitteilung zur Parkplatz-Markierung auf dem Bruderholz
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Aufgabenerweiterung für den Quartierverein.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Man wollte verhindern, dass der SP-Kandidat Walter Ziltener nicht lachender Dritter ist."

Volksstimme
vom 24. Juni 2011 zitiert
den Baselbieter
FDP-Kantonalpräsidenten
Michael Herrmann
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Also zulassen, dass er lachender Dritter wird.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Budget in die richtige Richtung massiv verfehlt"

BaZ online
vom 10. Juni 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ehhhhmmmmm, wie bitte?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Welche dieser auch bei uns heimischen Schlangen ist giftig - die Kreuzotter, die Blindschleiche oder die Zornnatter?"

Quizmania
Frage auf dem Migros-Ratespiel
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Unseren Zusatzpunkt erhält, wer den Fehler in der Fragestellung herausfindet. Blindschleichen sind keine Schlangen, sondern Echsen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
20 Minuten online
Schlagzeile vom
6. Juni 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Vorverurteilung pur: Fairer Prozess überflüssig. Fall klar. Schwanz ab!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Du musst wissen, was Du musst wissen!"

www.shiva.tv
"Zukunftsberater" Mike Shiva am 23. Mai um 22.15 Uhr in seiner Fernsehsendung zu einer um Rat bittenden Kundin
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Exakt! Und deshalb braucht es keine Mike Shivas.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Gemütliches Abwarten auf die hohen Defizite – der AHV geht das Geld erst etwas später aus."

NZZ
Bildlegende vom 5. Mai 2011
zu Bundesrat Didier
Burkhalters Beschwichtigungen
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wir wissen, wann: nach den Wahlen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ähnlich denkt FDP-Ständerat Hans Rudolf Gysin als Präsident der Handelskammer Baselland."

SonntagsBlick
vom 1. Mai 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Drei Brachial-Fehler in einem Satz: eine sonntägliche Glanzleistung. Anfängerkurs bitte repetieren.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Pfarrer Kundert ist insbesondere auch deshalb entsetzt, weil sich der wiederholte Vandalenakt auf einem Friedhof aufspielte.“

OnlineReports.ch
vom 26. April 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Verdächtige Musikkapellen vortreten!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Am Dienstag wurden die Fische in den verbleibenden Pfützen gefangen und in sichere Gefilde verbracht."

Neue Zürcher Zeitung
vom 20. April 2011
in einem Bericht
über das trockene Tössbett
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Gefilde? Beihilfe zum schnelleren Ableben? Gewässer sei Dank haben alle gefangenen Bachforellen das wenig präzise Sprachbild überlebt.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Lassen Sie sich Ihre Sunrise-Rechnung per E-Mail schicken." – "Mit der Anmeldung für 'Rechnung per E-Mail' akzeptieren Sie, dass die E-Mail mit der Rechnung unverschlüsselt übers Internet versendet wird. Daher besteht die Gefahr, dass nicht berechtigte Dritte von Rechnungsinformationen Kenntnis erhalten oder den Inhalt manipulieren können".

Sunrise
Informationen im Werbeprospekt – und auf der Internetseite
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein hübsches Beispiel für solide Vertrauensbildung.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Privilegien für Hausärzte ab"

Aargauer Zeitung
Schlagzeile in der
Ausgabe vom 7. April 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Journalist ab.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auf der Autobahn A2 bei Pratteln ... ereigneten sich am Mittwoch Abend, 6. April 2011 ... innert wenigen Sekunden auf einer Strecke von rund 250 Sekunden drei Verkehrsunfälle."

Polizei Basel-Landschaft
in einem Communiqué
vom 6. April 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Rechne: Wieviele Minuten misst die Strecke?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In der Liste fehlbarer Politiker erscheint auch SVP-Vize Christoph Blocher, der 1944 als Nationalrat wegen Wahlfälschung gerügt wurde."

Basellandschaftliche Zeitung
vom 31. März 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bei Christoph Blocher, Jahrgang 1940, dürfte das etwa so getönt haben: "Schtöffeli, neineinnei, aberau!" Vermutlich im Frühkindergarten-Parlament.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die grossen Fischbestände im Pazifik sind aus Expertensicht nach der japanischen Atomkatastrophe nicht von radioaktiver Verseuchung bedroht. "Die ersten Messergebnisse aus dem Umkreis des beschädigten Atomkraftwerks in Fukushima geben keinen Anlass zur Besorgnis."

Ulrich Rieth
vom Hamburger
Von-Thünen-Bundesinstitut
für Fischereiökologie
im TA/NewsNetz
vom 25.3.2011 über die
Verseuchung der Fischbestände
um das AKW Fukushima in Japan
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Anlass zu Besorgnis sollten vielleicht eher die Methoden der Messung geben als die Ergebnisse.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Schweizer Fernsehen
Einblender in der "Arena"
von 18. März 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Nussbaumer SP Basel-Stadt? Nun, wenn das Zürcher Farbfernsehen meint, dann halt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Vor vier Jahren habe ich mich manchmal selbst gegrüsst, wenn ich an den Plakaten vorbeigekommen bin."

Peter Zwick
im Wahlkampf stehender
Baselbieter CVP-Regierungsrat,
in der "Volksstimme"
vom 11. März 2011
über die eigenen Plakate
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wie hat das dann wohl getönt? "Hopp Pesche, zeigs ihnen!" oder ähnlich?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In Zofingen kamen 135 Kinder auf die Welt. Zwei mehr als in Oftringen, wo 2000 mehr Einwohner hat."

Aargauer Zeitung
vom 9. März 2011 über
den Aargauer Baby-Boom
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
... und wo Mundart zu Hochdeutsch wird.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Nidwaldner klassierte sich beim WC-Slalom in Bulgarien überraschend auf dem elften Platz."

BaZ Online
vom 27. Februar 2011
über die Schweizer
Nachwuchshoffnung
Markus Vogel
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Neue olymische Disziplin. Nähere Auskunft bei der Keramik Laufen AG.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Über 31‘000 Besucher haben '2 Grad' gesehen, darunter waren rund 650 Schulklassen."

Ausstellung "2 Grad"
in einer Medienmitteilung
vom 21. Februar 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Macht rund 13'000 Schüler in einem halben Jahr, folglich 18'000 oder täglich rund 100 reguläre Besuchende. Da dürfte zumindest kein Gedränge geherrscht haben.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Masterprogramm Visuelle Kommunikation und Bildforschung beginnt im September 2009. Anmeldeschluss ist der 30. April 2010. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen."

Hochschule für Gestaltung Basel
Website
7. Februar 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Hauptthema: Wie ist es der Kommunikationsgesellschaft gelungen, eine Website aktuell zu halten?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Regierung hat beschlossen, die zusätzlich für den Kanton anfallenden Kosten im ambulanten Pflegebereich nicht auf die Betroffenen zu überwälzen."

"Basta"
im Newsletter 1/2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Das hat gut gemacht, das Regierung, Mann!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Präsidium des Grossen Rats 2011 - 20112"

Basel-Stadt
Online-Bilder-Datenbank
1. Februar 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wir gratulieren Markus Lehmann (CVP), dass er noch 18'101 Jahre Grossratspräsident bleiben darf. Als ehemaliger Spitzenhandballer ist er Ausdauer gewohnt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
BaZ online
27. Januar 2011
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Gut zu erkennen an seinen kurzen Beinen und dem buschigen Schwanz.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Gleichzeitig möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass wir unsere Abopreise seit 1. Juli dieses Jahres erhöht haben."

Verlag "Basler Zeitung"
"im Januar 2011" in
einem Brief "in eigener
Sache" an Abonnenten
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die Kommunikation mit der Kundschaft ist immer Glücksache. Wir empfehlen einen Schreib- und Datumskurs bei Markus Somm.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"9,96% Südlandungen im Jahre 2010"

EuroAirport
Medienmitteilung vom
3. Januar 2011
über den Anteil Südlandungen
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Eine merkwürdige Zahl, da ab 10 Prozent konkrete Massnahmen zu treffen sind. Ein Glück für den Flughafen, war 2010 kein Schaltjahr.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Russische Föderation überprüft die Militärische Sicherheit der Schweizer Armee"

Schweizerische Eidgenossenschaft
Titel einer Medienmitteilung
des VBS
vom 21. Dezember 2010
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Alles wird anders: Einst standen russische Truppen in der Schweiz. Bis vor 20 Jahren übten helvetische Soldatengenerationen das Russentöten. Und jetzt werden, kein Witz, russische Krieger eingeladen, die Güte der Schweizer Armee zu prüfen. Ob die Offiziere aus dem Osten auch übermorgen noch etwas zu prüfen haben werden?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
BaZ online
vom 27. Dezember 2010
Illustration eines Berichts
über einen Einbruch
in das Gebäude der
Baselbieter Regierung
in Liestal
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Gewusst wo: Das hier abgebildete Rathaus der Stadt Liestal wäre vielleicht einbruchsicherer.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Schweinegruppe in Kaserne Herisau ausgebrochen"

AZ/BZ Online
Schlagzeile vom
17. Dezember 2010
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Es dürfte sich um Angehörige der Nahkampftruppe "Ferkel" gehandelt haben.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Und noch eine gute Botschaft für unsere aktiven Feuerwehrleute: Der Nationalrat will den Feuerwehrsold und die übrigen Entschädigungen für den Feuerwehrdienst von der Steuerpflicht befreien."

Elisabeth Schneider-Schneiter
Baselbieter CVP-Nationalrätin
in ihrem ersten
Sessionsbericht
vom 17. Dezember 2010
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Und bald folgen die guten Botschaften für unsere aktiven Kaminfegermeister. Nächsten Herbst sind Wahlen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Noch nie gab es für den Franken so wenig Euro"

BaZ Online
Titel einer Meldung
über das neue Allzeittief
des Euro
vom 16. Dezember 2010
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Franken deshalb auf der OnlineReports-Redaktion abgeben. Wir machen mehr (Euro) draus.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Für den promovierten Juristen Burckhardt (…) beginnt zwar ein neues berufliches Kapital, aber kein unvertrautes."

OnlineReports.ch
vom 10. Dezember 2010
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Zweifellos wird das neue Kapitel von Burckhardt ziemlich Einfluss haben auf dessen Kapital.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Schweizer Fernsehen
Gabriela Amgarten,
Unterhaltungschefin,
im Interview vom
5. Dezember 2010 zum
"Wetten dass ...?"-
Unglück vom Tag zuvor
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Die Unterhaltungschefin lächelt auch noch im Tragödien-Interview. Spass muss einfach sein. Wetten?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Blocher war schon immer da – Der Aufruhr in Basel gilt nicht Christoph Blocher, sondern der unglaubwürdigen Kommunikation der Verleger."

BaZ online
vom 19. November 2010
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kritische Verlags- und Blocher-Berichterstattung in der BaZ: dank Kooperation mit dem Tamedia-Newsnetz. Der Tagi schreibts, die BaZ publizierts.

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.