Gelesen & gedacht

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Baubewilligung für das ambitiöse Bauvorhaben Futuro in Liestal wird eingereicht."

Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Titel eines Medienbulletins vom Herbst 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bewilligung eingereicht - das nennen wir optimal praktizierten Bürokratie-Abbau ganz im Sinne von Hans Rudolf Gysins Volksinitiative. Der nächste Schritt wäre dann die Selbsterteilung der Bewilligung.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mit drei Sitzen im Bundesrat und der Bundeskanzlerin ist der neu formatierte Rechtsblock von SVP und FDP angemessen vertreten."

CVP Schweiz
Homepage vom 3. November 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Diskette einlegen - formatieren. Alle vier Jahre nach den Wahlen. Und auf dem neu formatierten Datenträger erscheint die künftige Zauberformel für den Bundesrat.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Weil die Tastenfelder bei allen ergonomischen Tastaturen geteilt sind, eigenen sie sich nur für Schreiber und Schrfeiberinnen, die das Zehnfingersystem beherrschen."

Basler Zeitung
Artikel "Schreiben kann ihre Gesundheit gefährden"
vom 30. Oktober 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Welcher Tipptechnik ist wohl die gesundheitlich fragwürdige Kreation der «Schrfeiberinnen» zu verdanken? Dem Ein- oder dem Elffingersystem?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Im Zeichen des Klimawandels wohnen im Schwarzwald: Kein Nebel, keine drückende Schwüle im Sommer, gutes Klima das ganze Jahr hindurch."

Basler Zeitung
Immobilienanzeige vom 17. Oktober 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ersparen wir uns diesen Hupfer - und ziehen wir doch gleich direkt auf die Dufourspitze!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wissenschaftler haben die Lebenserwartung des Rundwurms Caenorhabditis elegans um das Sechsfache erhöht: Ein Hormon wurde blockiert und seine Fortplanzungsorgane entfernt."

University of California
Erfolgsmeldung vom Oktober 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
1. Ist das so toll: Viel länger zu leben, aber keine Liebe mehr machen zu können? 2. Der arme Rundwurm ist das Opfer eines scheusslichen Tierversuchs. Wer protestiert für seine Unversehrtheit? Die Tierschutzorganisationen sicher nicht: Denen sind die pelzlosen Würmer zu wenig tierisch.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Offenbar wird man immer leichter Journalist, ohne die nötige Ausbildung genossen zu haben."

Gian-Reto Plattner
Basler Ständeratspräsident,
nach seiner falsch deklarierten Abstimmung
über die Energielenkungsabgabe
in der "Basler Zeitung" vom 23. September 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Da drängen sich journalistische Nachhilfe-Lektionen bei Professor Plattner auf, vorzugsweise im Pflichtfach "Stimmenzählen von 1 bis 20".
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset. Ertsuanlcih, nihct?"

Mail
an die Redaktion von OnlineReports
vom 18. September 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Tatäshcilch! Ich knans nihct galuben. Dbaei gbit scih Onilne Rpoerts iemmr so veil Mhüe bienm Froumleiern. Aellls umosnst! Tipfpehelr hbaen wir dcoh shcon geung. Aebr jeztt snid sie wnegistnes Cambrdige-knofrom.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Attraktive, erfolgreiche 52erin sucht Mann für schöne Stunden. (...) Bedingung: Intelligenz und Impotenz."

Kontaktanzeige
in der "Basler Zeitung"
vom 13. September 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Je potenter die Impotenz, desto attraktiver die Intelligenz? Jedenfalls ein Damenwunsch mehr, der den Mann im Mann verunsichert.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bei der Passworteingabe kann die Meldung erscheinen: 'Ungültiges Kennwort': Um in die Online Verbindung mit Gott zu treten, ist nur ein Passwort gültig: JESUS CHRISTUS."

Online mit Got
Werbeflyer des Versenders
"Verbreitung christlicher Schriften", Biel
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Sofort ausprobieren! Doch es erschien nicht einmal ein "ungültiges Kennwort": Die URL-Adresse fehlte. Also üben wir Geduld - bis der Allmächtige seine www-Anschrift durchzugeben beliebt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Pass auf, er schaut auf die Rümpfe."

Johannes Randegger
Basler FDP-Nationalrat, am 12. August 2003 zu seiner Vizepräsidentin Saskia Frei, als OnlineReports ein Gruppenbild schoss
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Selbstverständlich schauen unsere Fotografen bei ihrer Arbeit nie auf Rümpfe, sondern auf den Display ihrer Kameras. Und "Strümpfe" wollte Randegger ausdrücklich nicht gemeint haben. Sondern Rümpfe - wohl ein politisch nicht ganz korrektes Bündner Synonym für Sorgenfalten.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich werde allenfalls subsidiär und am Rande, beispielsweise für das Wischen des Hofplatzes, zum Einsatz gelangen."

Andreas Koellreuter
abgetretener Baselbieter Regierungsrat,
über seine Nach-Regierungs-Ambitionen
im "Info-Heft" Juni 2003 der kantonalen Verwaltung
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
An Deminenz wird Andreas Koellreuter nicht leiden. Auch der neue Privat-Job ist angesichts der traubenreichen Umgebung bestimmt erträglich: Als designierter Platzwart wird er wissen, wo die Weinfässer stecken.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Suche Stelle in Teilzeit als Leichenwäscher im Raum München, bin ein sehr erfahrener Krankenpfleger, und tote Menschen sind für mich nichts Neues."

Stellenanzeige
im Online-Job-Markt vom www.pharma.ch
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Umgekehrt ist uns lieber: Ein Krankenpfleger, der uns gesund macht. Anstatt tot pflegt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Messe Basel: 'Es war ein panikartiger Schellschuss'"

Basler Zeitung
Headline vom 16. Mai 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Schellschuss war auch diese Headline.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Fonds fur Menschlichkeit und Gerechtigkeit, in Basel, Stiftung (SHAB Nr. 70 vom 15. 4. 1997, S. 2511). Löschungsgrund: Stiftung infolge Unerreichbarkeit des Zwecks mit Verfügung vom 20. 1. 2003 des Eidg. Departements des Innern, in Bern, als Aufsichtsbehörde gemäss Art. 88 Abs. 1 ZGB von Gesetzes wegen aufgehoben. Liquidation beendigt. Stiftung im Handelsregister gelöscht."

Basler Kantonsblatt
vom 26. April 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Fünf Jahre vergeblich versucht, sich dem Löschungsgrund zu entziehen. Der Stiftungszweck "Fonds für Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit" hätte möglicherweise mehr Aussicht auf langfristigen Fortbestand gehabt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Selbstverständlich wohnt Herr Stoll mit seiner Frau seit mehr als einem Jahr in der Seniorenresidenz Tertianum und nicht mit seiner 'Firma', wie es fälschlicherweise heisst."

Basler Zeitung
in einer Berichtigung vom 25. April 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Verschreiber, der tief blicken und Freud grüssen lässt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Zwei von vier Sterchen gibt OnlineReports-Beobachter Claude Bühler dem Stück."

OnlineReports
Anriss auf der Frontseite
vom 4. April 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Eine unkonventionelle Bewertungs-Idee: Statt Sternchen zu verteilen oder Rosen zu werfen ein paar Sterchen Holz auf der Bühne zu deponieren.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Ich empfinde meinen Lohn, im Vergleich mit der Konkurrenz, als gerecht und fair."

Daniel Vasella
an der Novartis-Generalversammlung über sein
20-Millionen-Salär, im "Echo der Zeit" von SR DRS vom 4. März 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Deutlicher könnte "Super-Dan" nicht sagen, wie wenig er von der Basler Konkurrenz jenseits des Rheins hält: Bei Roche zieht Berufskollege Franz Humer mit "bescheidenen" 7,5 Millionen Franken fast dreimal weniger Salär.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So füllen Sie Ihren Wahlzettel aus:
1. Freie Liste nehmen
2. Freie Liste durchstreichen, dafür unbedingt Liste 1 draufschreiben
3. Meinen Namen mit Nummer zweimal aufschreiben."

Patrice J. Baumann
Präsident der Baselbieter Freisinnigen und Landratskandidat in einem Empfehlungsbrief "an alle Anwohnerinnen und Anwohner unserer Quartiere"
in Münchenstein
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die Partei des ebenso neuen wie jungen Präsidenten wirbt dafür, "Liste 1" einzulegen - "in Ihrem Interesse". Seiner Empfehlung im eigenen Interesse möge aus freisinniger Optik nur zu wünschen sein, dass die leeren Linien nicht als Aufforderung zum munteren Panaschieren quer durch Parteibeete hindurch verstanden werden. Denn diese Stimmen gehen der Partei verloren.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Hustenanfall mit Auswurf."

Martin Schubarth
Bundesrichter, gemäss den Nachrichten von Schweizer Radio DRS vom 12. Februar 2003 zu einem Vorfall, den ein NZZ-Journalist und ein Gerichtsschreiber als zielgerichtetes Bespucken empfanden
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Juristisch korrekten Erwägungen zufolge haben sich die beiden Betroffenen wohl zufälligerweise in der Erdumlaufbahn des Auswurfs befunden, so dass subjektiv durchaus zu Recht und nicht nur eventualiter der Eindruck einer vorsätzlichen Spuck-Attacke entstehen konnte. Das corpus delicti kann indes aus naheliegenden Gründen nicht zu den Akten gelegt werden.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Verwaltungsrat der Lonza Group gibt bekannt, dass er an der nächsten Generalversammlung vom 26. März 2003 Herrn Pater Matter zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen wird."

Lonza
Communiqué vom 10. Februar 2003
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Offenbar will Lonza mit Pater Matter Besinnlichkeit als Kernkompetenz einführen. Kommt es bald zur wöchentlichen Gebetsstunde mit Sergio Marchionne? Wobei sich sofort fragt, wer dann wen ins Gebet nähme.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auswechseln von Armleuchter."

Bautafel am Basler EuroAirport
vor dem neuen "Swiss"-Hauptquartier
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die "Swiss"-Konzernleitung als Ganzes braucht sich nicht betroffen zu fühlen, da der Schriftenmaler bei der Ankündigung von Bauarbeiten den Singular verwendete. Dasselbe gilt auch für Chef André Dosé: "Remplacement de Candélabres" heisst es zumindest in der französischen Übersetzung.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Abwesend waren: Grüne: Eduard Gysin, Olivier Rüegsegger, Pascal Wyss."

Basler Zeitung
vom 10. Januar 2003 über die namentliche Abstimmung über die dritte Belchen-Tunnelröhre
im Baselbieter Landrat
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ist der bekennende Schweizer Demokrat Pascal Wyss flugs zu den Grünen konvertiert, um deren respektable Absenz während der Abstimmung über das potenziell topgesetzte Umwelt-Wahkampfthema zu verstärken? Die SP hatte diesbezüglich deutlich bessere Anwesenheit zu vermelden: Es waren nur gerade Christoph Rudin und Regierungsratskandidat Urs Wüthrich nicht im Ratssaal.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mutmassl. Genfer Vergewaltiger in Rihen gefasst"

"Mutterschafsversicherung im neuen Anlauf"

"Sexischtische Bemerkungen über SP-Kandidatinnen"

"Bundesratsziel 2003: Mehr Vetrauen in Wirtschaft"

Radio Basilisk
Headlines auf der Website vom 3. Dezember 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Mutmassl. Riehen (BS) gemeint, doch wegen Mutterschafsmilch schexischtisch mit den Veterinären in der Wirtschaft umgangen, meldet Adio Baschilik.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Basler Umweltpolitik auf dem Weg ins letzte Jahrtausend"

Grüner Pfeffer
Bulletin der Basler Grünen vom November 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Steht der Weltuntergang bevor? Den Grünen wünschen wir, dass es im Jahr 2999 eine eigentliche Umweltpolitik nicht mehr braucht, und uns allen, dass das derzeitige nicht das letzte Jahrtausend sein wird.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ruedi Suter über den Umgang der Siziliner mit ihrem Ätna"

OnlineReports
Headline vom 5. November 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
In der Hirnmasse des Schlagzeilen-Drechslers hat die Lavamasse offenbar bereits das "a" zum Schmelzen gebracht.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Weil Dachziegen herunterzufallen drohten, musste ein Teil des Münsterplatzes Richtung Rheinsprung abgesperrt werden, bis die Gefahr gebannt war.

Basler Polizei und Militärdepartement
Medienmitteilung vom 27. Oktober 2002 zu den aktuellen Sturmschäden
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Meckernd und mit letzter Kraft hielten sich die Dachziegen am First fest und auch der Münsterwurm wankte schon auf bedrohliche Art und Meise.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es sprechen Lukas Ott (grüner Stadtpräsident)..."

Grüne Baselland
in einer Medien-Einladung zur Teilnahme
an der Delegiertenversammlung der Grünen Schweiz am 26. Oktober in Liestal
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Da war der Wunsch wohl Mutter des grünen Gedankens, dürfte sich der Liestaler FDP-Stadtpräsident Marc Lüthi über sein Stadtratsmitglied Lukas Ott wohl sagen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der Leipziger Publizistik-Professor Michael Haller sei "als leitender Redaktor bei der 'Basler Zeitung'" tätig gewesen.

Basler Zeitung
vom 2. Oktober 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Tönt gut. Ist aber nicht wahr. Zwar war Michael Haller in Basel publizistisch tätig, aber zu einem Zeitpunkt, als es die "Basler Zeitung" noch gar nicht gab. Er war Baselland-Chef der National-Zeitung (NZ), aber nie Mitliged der Redaktionsleitung.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
30 Motionen, Postulate, Interpellationen.

Baselbieter Landrat
mit Datum vom 5. September 2002 eingereichte Vorstösse
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wenigstens die kantonale Verwaltung steht vor dem konjunkturellen Aufschwung! Untrügerisch der Zeitpunkt für solch parlamentarische Hyperaktivität: Wahlen stehen vor der Tür. Motto: "Wenn's wählelet, motiönlets."
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Alfred Kohli, Gemeindepräsident von Rickenbach und gelegentlicher 'Volksstimme'-Leser."

Volksstimme
Bildlegende in einem "Volksstimme"-Werbeprospekt
vom August 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Oh - nur "gelegentlich", Herr Gemeindepräsident? Bevorzugen Sie "Novartis Live"? Die "Volksstimme" ist Oberbaselbieter Pflichtlektüre!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Augustin Marty aus Unteriberg (SZ) ist der Rekordälpler im Kanton Schweiz."

*

"Fredy Zaugg begreift nicht, weshalb Velos weniger pflegt werden als Autos."

Basler Zeitung
Bildunterschriften vom 6. Juli 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der Korrektor war wahrscheinlich in den Ferien weit ausserhalb des Kantons Schweiz, weshalb die Sprache etwas weniger pflegt erscheint als sonst.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Radio Edelweiss (DAS Radion der Region)"

Stadt Liestal
Offizielle Website
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
DAS Waschmittel. Bringt Glanz in Ihren Haushalt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich war nicht in einer Notlage und habe trotzdem zweimal abgetrieben."

Barbara Leutert
in einem Inserat gegen die "radikale Fristenlösung"
und für die Initiative "Mutter und Kind"
im Mai 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Frau Leutert kann jetzt gut gegen die Fristenlösung antreten. Für sich persönlich hat sie zweimal diese Option in Anspruch genommen und damit ihr Problem gelöst.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Enladung zur 144. Amtlichen Kantoanalkonferenz"

Basellandschaftliche Schulnachrichten
Titelseite der neusten Ausgabe, die sich mit der Pisa-Studie 2000 beschäftigt, die mangelnde Lesekompetenz der SchulabgängerInnen registrierte
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kein Wunder, können Schüler nicht mehr lesen, wenn die sich die amtlichen Vermittler orthografisch noch in der kantoanalen Phase befinden. Was wird - Shit! - an dieser Analkonferenz wohl verhandelt?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sicher nichts für Frauenhände. Ausser beim Einpacken ins Geschenkpapier."

Firma Panasonic
Inserat in "20 Minuten" vom 6. Mai 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Auch Gratiszeitungen wäre es nicht verboten, ein Inserat dankend abzulehnen, wenn die Werbetexter den An- und Verstand verloren haben.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bei einer Scheisserei ist am Freitag, 12. April ein Mann erschossen worden. Ein weiterer Mann wurde schwer verletzt."

TeleBasel
Nachrichten-Schlagzeile vom 23. April 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Tippfehler der fatalen Art. Diesmal ist er nicht uns unterlaufen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Schweizer wieder wild auf Fastfood."

20 Minuten
Front-Schlagzeile vom 18. April 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bin per sofort Ausländer.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Seit 53 Jahren sind Elie und Charlotte Badoux-Ley ein Ehepaar. Ihren Lebensabend verbringen sie nun im Fussballstadion: Als Erste sind die beiden vor einigen Wochen in eine der 107 Wohnungen in der Seniorenresidenz 'Tertianum' im St.-Jakob-Park eingezogen."

Basler Zeitung
vom 30. März 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Autor dieser Werbe-Sause ist Josef Zindel, der sich - ganz im Sinn des Verwertungs-Joint-Ventures "FCB Media AG" von FCB und Basler Mediengruppe - zur polysportiven Promotionswaffe entwickelt. Mal als BaZ-Autor und FCB-Sprecher und neuerdings auch als Promoter der Seniorenresidenz im neuen "Joggeli". Ganz zum Schluss erfahren wir dann in einem Nebensatz den echten journalistischen Ansatzpunkt: Von den 107 Wohnungen im Kicker-Dorado sind erst (Zindel: "schon") fast die Hälfte belegt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der tödlichste Tag in Nahost"

Tages-Anzeiger
Schlagzeile auf der Frontseite vom 9. März 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nachdem die Nacht noch am unversehrtesten geblieben war.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Vier Tage vor der Generalprobe musste ich erleben, wie vereinzelte Musiker immer noch damit beschäftigt waren, die richtigen Töne zu treffen und überhaupt richtig einzusetzen."

Julia Jones
Chefdirigentin der Basler Theater in einem
Offenen Brief vom 6. März 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Drei Minuten vor Premierebeginn suchte der Violonist im Hinterzimmer seinen Bogen, der Kontrabassist begann seine Saiten zu stimmen und die Bratschistin hatte aus Versehen die Noten einer letztjährigen Aufführung aufgeschlagen, während es der eine Solo-Posaunist vorgezogen hatte, tags zuvor an die Côte d'Azur zu reisen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Besteuerung von Mangerlöhnen"

SP Basel-Stadt
Titel einer Medienmitteilung vom 25. Februar 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Interpretation: Die Basler SP steht noch unentschlossen vor einem neuen Kassenkampf und evaluiert die Besteuerung von Mangellöhnen, Hungerlöhnen oder Managerlöhnen. Rate!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Präsident Schuss"

Schweizer Radio DRS 1
vom 11. Februar 2002
Nachrichten-Versprecher im Zusammenhang
mit den Protesten im Iran gegen George W. Bushs Rede über die "Achse des Bösen"
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Wer kann es dem Radiomann verargen, dass ihm der ebenso säbelrasselnde wie schiessfreudige US-Präsident George W. Bush mit Freuds Hilfe ein Schnippchen schlug? Was aber, wenn der Texaner tatsächlich einen "Schuss" hat?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie stellt sich der Regierungsrat zu einem generelles Schächtverbot aller Tiere... und es somit wieder für die Schlachtung von Geflügel einzuführen?"

Paul Schär
Baselbieter FDP-Landrat in einer Interpellation zum Schächtverbot vom 7. Februar 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Eine echtes Knacknuss für den mit der Beantwortung des Sprach-Rätsels Beauftragten bzw. es somit zur Kreativität Herausgeforderten.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Prämien nicht zu bremsen - Im nächsten Jahr sollen Krankenkassen bis 15 Prozent aufschlagen."

Südostschweiz
Headline vom 12. Januar 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die Arbeitgeber werden gebeten, die Löhne direkt an die Krankenkassen zu überweisen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auch viele unserer Schweizer Kinder können nicht mehr richtig Lesen und Schreiben."

Kurt Bachmann
Basler SVP-Grossrat, in seinem Votum vom vom 9. Januar 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Selbst viele unserer Basler Grossräte, die dies monieren, bekunden diesbezüglich Mühe. Merke: Gross kann zwar der Rat sein - doch Verben bleiben klein.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Eine interessante Untersuchung über die Vorgeschichte des Medikaments Cyclosporin, das der ehemaligen Firma Sandoz Millionenumsätze bescherte und noch heute zu den Umsatzrennern von Novartis gehört, ist kürzlich in der 'Schweizerischen medizinischen Wochenzeitschrift' erschienen."

Basler Zeitung
vom 4. Januar 2002
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kürzlich" hat über die Untersuchung schon OnlineReports berichtet: Am 8. Juli 2001.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sollen die Wagen der Basler S- und U-Bahn haben grün sein wie die BVB?"

Netzpress
Frage ans Publikum vom 21. Dezember 2001
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nicht wichtig sein. Wagen sollen haben vor allem klein sein. Kann besser spielen sollen mit ihnen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Was macht man nicht alles, um Interessenten und neue Mitglieder zu werben."

Balance
das CVP-Infoblatt für Basel-Stadt und Baselland vom 20. Dezember 2001 über ein Buure-Zmorge
vom 26. August 2001 in Therwil
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Quizfrage zur Aktualität: Was macht man nicht alles, um eine Parteizeitung zu füllen? Schneeschaufeln in der Frühsommerausgabe.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ihr unprätiöses Auftreten, ihre umgängliche und freundliche Art und natürlich auch ihr archaischer Dialekt."

Volksstimme
in einem Bericht vom 18. Dezember 2001
über den Auftritt der Walliser Sängerin Sina im "Nachtcafé"
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Unprätiös ist unprätis.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Peter Knechtlis OnlineReports ist in der Region eine wichtige Stimme geworden", bestätigt Radio-Basilisk-Chef Christian Heeb, "seine Beiträge sind bei uns regelmässig auf den Bildschirmen."

Christian Heeb
Chefredaktor von "Radio Basilisk",
in der neusten Ausgabe des
Schweizer Medien-Magazins "Klartext" (6/2001)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Freut uns. Danke, lieber Christian Heeb.

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.