Gelesen & gedacht

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Im zentralafrikanischen Honduras"

Schweizer Radio DRS I
11 Uhr-Nachrichten vom 4. Mai 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Und wir freuen uns bereits auf die nächsten News – dann vielleicht aus dem zentral-
amerikanischen Kongo.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"China führt ein Rauchverbot für öffentliche Plätze ein"

Schweizer Radio DRS
Mittagsnachrichten
vom 1. Mai 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Auf öffentlichen Plätzen Chinas geht es, spätestens seit dem Tienanmen-Massaker in Peking, bekanntlich des öftern heiss zu. Dass die Plätze sogar rauchen, war uns allerdings neu. Oder ist unter der Oberfläche etwa ein Schwelbrand im Gange?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Motorradfahrer verletzt Fussgängerin auf Zebrasteifen"

OnlineReports.ch
Headline einer Meldung
vom 22. April 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Da bleiben einige Fragen offen: Was hat eine 80-jährige Dame auf einem steifen Zebra verloren? Konnte das Zebra auch selbstständig ins Spital gehen, oder hatte es schon rigor mortis? Gibt es bei Freudschen Verschreibern auch ein Zeugnisverweigerungsrecht?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Velofahrer fährt gegen Autotüre und wird verletzt"

Polizei Basel-Landschaft
Titel einer Medienmitteilung
vom 21. April 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Fussgänger läuft in Auto und verletzte sich, weil er den Zebrastreifen vor dem herannahenden Auto blockierte. Die Baselbieter Polizei rät Velofahrern, in Zukunft sich öffnende Autotüren weiträumig und vor allem rechtzeitig zu umfahren, um im eigenen Interesse schwere Selbstunfälle dieser Art zu vermeiden.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bei der Täterschaft soll es sich um eine 30- bis 45-jährige Frau handeln, die 165 bis 170 Meter gross ist und einen roten Mantel trug."

Polizei Basel-Landschaft
Medienmitteilung
vom 11. April 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Zusatz zum Signalement: Die Frau von dieser Statur dürfte Häuser und Wälder überragen und versuchen, sich kauernd hinter dem Messeturm zu verstecken.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Tischset
der Getränkefirma "Feldschlösschen", im April 2008 in einer Basler Gaststätte entdeckt
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Organhändler dürften ihre helle Freude über die neuen "Rohstoffe"
der Brauerei haben. Und diese sollte prüfen, ob ihr Texter etwas zu tief ins Glas geguckt hat.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Beim ersten Zug, tief und auf Lunge, überlegte ich mir, ob ich dem Nikotin abschwören sollte. Aus prekären pekuliären Gründen."

"Volksstimme von Baselland"
vom 8. April 2008
in einer Kolumne
über Zigarettenpreise
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die pekuniären Gründe haben offenbar schon ihre Spuren hinterlassen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Angola wählte Miss Landmine"

20 Minuten
Titelzeile vom 4. April 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
So berechtigt aus angolanischer Sicht dieser Anlass sein mag, so zynisch erscheint er angesichts von Glaumour, Statusgewinn und Geschäftsperspektiven hiesiger unversehrter Missen und Mister. Wann werden der Bombenopfer-Kid, der Mister Schussverletzung und die Miss Brandwunde gekürt?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Regierungsrat tritt für eine aktive Politik der vermehrten Durchgrünung der Stadt ein."

Basler Regierungsrat
Medienmitteilung vom
1. April 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Passt mir zwar politisch, erregt aber sprachlich akute Übelkeit", schrieb uns ein Journalistenkollege. Die aktive Politik der vermehrten Durchgrünung scheint die passive Politik der vermehrten Durchgrünung abzulösen.

Leser P.E. aus B. erwägt Alternativen:
• "Die Stadt tritt für eine vermehrte Durchgrünung der Politik des aktiven Regierungsrats ein."
• "Die vermehrte Politik tritt für eine aktive Durchgrünung des Regierungsrats der Stadt ein."
• "Der Regierungsrat der Stadt tritt für eine durchgrünte Politik der aktiven Vermehrung ein."
• "Der durchgrünte Regierungsrat tritt für eine Stadt-Politik der vermehrten Aktivierung ein."
• "Der aktiv durchgrünte Regierungsrat tritt für eine Politik der vermehrten Aktivierung der Stadt ein."
• "Der vermehrte Regierungsrat tritt für eine durchgrünte Politisierung der aktiven Stadt ein."
• "Die durchgrünte Stadt vergisst ihre Politik und gibt dem Regierungsrat einen aktiven Tritt."
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Finnlands Aussenminister muss Hut ziehen"

Radio Basilik
Website
vom 1. April 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nur das Erscheinungsdatum macht diese Schlagzeile verzeihlich. Der Aussenminister musste nicht den Hut ziehen, sondern Fäden.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Chemi-Ali" soll
gehängt werden

Mittelland-Zeitung
vom 1. März 2008,
Titel einer Meldung
über die Hinrichtung
von Saddam Husseins Cousin
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Lerne: Wenn die Zeile nicht mehr reinpasst in die Spalte, lass einach ein "e" weg - und las die Fantasie des Publikums blühen. Wird die Todesstrafe gegen "Chemie-Ali", der die Giftgas-Angriffe auf kurdische Dörfer befohlen hatte, im "Chemi" (Kamin) vollzogen?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden gebüsst respektive abgeschleppt."

Polizei Basel-Landschaft
in einer Medienmitteilung
vom 24. März 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Solange nur die Fahrzeuge gebüsst und die Parkiersünder nicht abgeschleppt werden, können diese noch aufatmen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1988 hat die «Verkehrs-Club der Schweiz» (VCS), Sektion Basel, eine Kampagne gegen die geplanten Flugrouten mitten über die Stadt Basel gestartet und die Haushaltungen der Stadt und stadtnahen Gemeinden mit einem «Flug-Blatt» bedient. Die Titelüberschrift des «Flug-Blattes», als dessen Urheber die Flughafenverantwortlichen den «Onlinereports»-Journalisten Peter Knechtli vermuten, lautete: «Das unheimliche Absturzrisiko!»"

Jürg-Peter Lienhard
am 23. Juli 2007 in seinem "Webjournal"
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Um Lienhards phantastischen "Vermutungen" ein Ende zu setzen, und damit es die EuroAirport-Verantwortlichen nun definitiv wissen: Autor des "Flug-Blattes" und stolzer Erfinder der Schlagzeile war Jürg-Peter Lienhard selbst. OnlineReports hat mit dem Flugblatt nicht im Entferntesten zu tun.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Arbeiter streiken für Arbeitsbedingungen"

OnlineReports.ch
Headline vom 12. März 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ich verstehe die Arbeiter, denn arbeiten ohne Arbeitsbedingungen ist wie die Quadratur des Kreises: Ein ziemlich unmöglicher Zustand - und erst noch deprimierend. Da bleibt nicht mal die Hoffnung, dass sie besser werden, die Arbeitsbedingungen. Recht hat Leser F. M..
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) des Grossen Rates lädt Sie ein zur Präsentation ihres Berichtes zum Ratschlag betreffend Finanzierung des Vorhabens Innenstadt - Qualität im Zentrum zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts und des Vorhabens aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Neues Verkehrsregiment Innenstadt zur Umsetzung."

Einladung
der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission des Basler Grossen Rates vom 7. März 2008 zu einer Medienkonferenz
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Es gibt in der zur Verschlüsselung neigenden Bürokratie-Sprache sattsam bekannte Lust- und Lesekiller-Begriffe. Diese grotesk formulierte Einladung enthält gleich ein ganzes Arsenal davon. Ab auf die Schulbank - Inhaltsvermittlung für Anfänger!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mit X Mio. Stimmen sprechen sich die Aktionäre der UBS für die Kapitalerhöhung in der Höhe von 13 Mrd. Fr. aus."

NZZ online
in ener Meldung vom 27. Februar 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Pech, wenn vorgeschriebene Texte online gehen. Oder waren mit "X Mio." vielleicht 10 Millionen Stimmen gemeint?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In der Zahlenbox zur Berichterstattung über die Basler Kantonalobank (BKB) handelt es sich um Zahlen des Jahres 2007 und nicht um 2008. Die Veränderung in Prozent bezieht sich entsprechend auf 2006. Die gesamten Abgaben der BKB haben an den Kanton haben um 21 Millionen Franken auf rund 100 Millionen Franken zugenommen, und nicht um 21 Prozent. Urs Genhard schreibt sich mit t, nicht mit einem d am Schluss. Hans Rudolf Matter (korrekte Bezeichnung seiner Funktion: Vorsitzender der Konzernleitung), legt Wert auf die Feststellung, dass er die Aussage, die UBS sei derzeit wenig rentabel nicht gemacht hat."

Basler Zeitung
Berichtigungs-Box vom 23. Februar 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Zurück auf Feld eins.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Schweizer Fernsehen
Namenseinblendung in der Sendung "10vor10" vom 19. Februar 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Sigmund Freud hätte seine Freude an dieser originellen, wenn auch durchaus zutreffenden Adelstitel-Bezeichnung gehabt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dass wir stark sind, hat auch unser gut besuchter Neujahrsapéro bewiesen."

Daniel Stolz
Präsident der Basler FDP, im Neujahrswort des "Basler Freisinn", Ausgabe Januar 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Stark im Stemmen, gewiss. Jetzt muss sich die FDP nur noch als stark im Stimmen und Wählen erweisen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Schwarz-Geld und Rot-Grün"

NZZ
vom 31. Januar 2008
in einem Bericht über die Wahlen in deutschen Bundesland Hessen
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Über diesen Tippfehler dürfte sich Rot-Gram aber schelmisch freuen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ferrari zu Schritt gefahren"

OnlineReports.ch
Titelzeile vom 27. Januar 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Zutreffenderweise hat ein aufmerksamer Leser bemerkt, dass es im Schritt-Tempo wohl kaum zu Schrott gekommen wäre.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich danke der ganzen Belegschaft für die Aufnahme im Gr. Jeder muss es selber wissen wann und wo ein Schlusslicht gezogen werden muss."

Hans Egli
Basler SVP-Grossrat, in seinem Rücktrittsschreiben vom 18. September 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wir wünschen alt Gr. Egli, er habe einen Schlussstrich gezogen und nicht das Schlusslicht abgegeben.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"'Sutters Ford' steht an historischer Stätte."

OnlineReports.ch
Meldung vom 12. Januar 2008 über das Museum ("Sutters Fort") in Sacramento, das sich mit dem Baselbieter Auswanderer Johann August Sutter befasst.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Schön fortschrittlich, dass das Rauhbein Sutter schon Mitte des 19. Jahrhundert mit einem Ford fortfuhr.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Diesen dreien würde ich meine Frau jederzeit nackt anvertrauen."

David Beckham
britischer Mittelfeld-Millionär, gemäss "Aargauer Zeitung" vom
8. Januar 2007, über drei sehr enge Freunde
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Das, was diese Frau so freizügig zur Schau stellt, scheint auch nicht zwingend von anziehendster Natürlichkeit zu sein.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Basler Zeitung
Autowerbung auf der ganzen Frontseite vom 2. Januar 2008
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif

Eine verlockende Perspektive?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die bz soll wie bis anhin eine Zeitung «fürs Baselland
aus dem Baselland» sein."

Peter Wanner
Verleger der "Mittelland-Zeitung", über die Zukunft der "Basellandschaftlichen Zeitung" im "Kleinreport" vom 28. Dezember 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Fürs Baselland aus dem Baselland? Eine noch gewöhnungsbedürftige Formulierung aus dem Aargaubiet für das Aargaubiet.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Tor - Eren Derdiyok Vorlage - Ronny Hodel
Er köpft eine schöne Hodel-Flanke zur Entscheidung ein."

FCB-Website
Matchbericht FCB-Stade Nyonnais vom 15. Dezember 2007.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wie gut doch, dass die Flanke im Netz und ihr Verwerter nicht unter der Guillotine landete.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Mysteri Park bei Interlaken ist verkauft."

Radio Basilisk
Website vom 13. Dezember 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ebenso misteryös wie sybyllynysch, Meyster SchlagzeylenmacherYn.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Christoph Baader"

Schweizer Radio
Bundeshaus-Redaktor Philipp Burkhardt in der Live-Übertragung der Bundesratswahlen am 12. Dezember 2007 über SVP-Fraktionschef Caspar Baader
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Der Reporter machte einen guten Job und stellte die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt, so dass wir ihm diesen Freudschen Versprecher verzeihen. So unrecht hat er damit nicht einmal.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie originell."

Manfred Messmer
auf Arlesheimreloaded.ch zur Ankündigung Ivo Bachmanns als neuem Kolumnisten auf OnlineReports.ch.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Und wie originell, dass sich Herr Messmer ("war während zwölf Jahren als Journalist tätig, u.a. als stv. Chefredaktor einer Tageszeitung") dauernd bei OnlineReports mit Neuigkeiten bedient. Einfach eine reife Innovationsleistung.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die zweiköpfige Rhythm Section ist schlicht nicht imstande, ein laidbackes Tempo zu halten."

Basler Zeitung
Besprechung eines Konzerts von Popa Chubby vom 22. November 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Mit dem laidbacken Tempo ist es ähnlich schwierig wie mit der leidgebackenen Schreibkunst.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Reinach, Kägen BL: schon wieder Pnöstecher im Kanton unterwegs"

Polizeimeldung
auf www.polizeibericht.ch
vom 26. November 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Daran dürfte auch der Korrektor keine Fröde haben.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
" .. die Familien Hoffmann und Oerli ..."

Schweizer Radio DRS 1
Nachrichten vom 23. November 2007 über die reichsten Schweizer
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Für diese Fehlleistung sollte der Verantwortliche am Oerli gezogen werden.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dieses Urteil kann ich auf keinen Fall akzeptieren, sondern weise es (...) kategorisch zurück."

Kurt Koch
Bischof des Bistums Basel
in einer Stellungnahme vom 12. November 2007 zum Urteil des Baselbieter Kantonsgerichts im Streitfall um die Entlassung des Röschenzer Pfarrers Franz Sabo.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Urteil "zurückweisen"? Herr Bischof, falls Ihnen dies noch nicht bewusst ist: Sie sind weder Oberaufsicht noch Oberexaminator der weltlichen Gerichte und auch nicht im Namen Gottes zu keinerlei "Zurückweisung" befugt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Baaseldytsch mit Miville. Der Basler Sprachenpapst und Verfechter des reinen Baaseldytsch startete gestern sein letzter Dialekt-Kurs."

TeleBasel
Newsletter vom 13. November 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Möge Herr Miville zu guter letzt daran erinnern, womit in der Schriftsprache alles beginnt: Der Nominativ ist dem Dativ sein Akkusativ.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Zofingerconzärtli-Plakat
aus dem Jahr 2004, gesehen am 5. November 2007 am Schlüsselberg in Basel
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Vorbildlicher nachhaltiger Beitrag zur Stadtverschönerung, ein markantes Zeichen gegen Tag- und Graffity-Vandalismus.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Martina ist Opfer eines Vorganges geworden"

Phil de Picciotto
Octagon-Präsident, im SonntagsBlick vom 4. November 2007 über die unter Kokain-Verdacht stehende zurückgetretene Tennisspielerin und Waschmaschinen-Werberin Martina Hingis
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bestimmt handelt es sich um einen Vorfall. Wahrscheinlich auch zwei.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Erstarkte Grüne: 'Wir wollen nicht mehr als Juniorpartner sein'"

OnlineReports
Schlagzeile auf der Titelseite vom 23. Oktober 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Warum eigentlich nicht?", war die zutreffende Reaktion eines Lesers. Der schliessen wir uns vollumfänglich an, gleichzeitig dieses störende "als" tilgend.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die campa07 ist in drei Gruppen unterwegs: in der Romandie, der Ostschweiz und der Nordostschweiz."

SP Baselland
in einer Medieneinladung
vom 4. Oktober 2007 zum
Kampagnen-Halt in Liestal, ...
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
... einem nicht unbedeutenden Zentrum der Nordostschweiz
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
"Flirt"-Regionalzug
Digitalanzeige
auf der Strecke Olten-Basel
vom 24. September 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Die Klimaanlage ist der einzige Pluspunkt in dieser Schüttel- und Wackel-Zugskombination, deren Bezeichnung "Flirt" purer Etikettenschwindel ist. Es sei denn, was immer wahrscheinlicher scheint, sie verbreite Selbstironie oder, wie häufig mit der Digitalanzeige, Micky-Mouse-Feeling.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Sauerei, diä Schisszittige. Gopferdammi aabebrenne, die Schissfirme!"

Passagier
am 12. September 2007 um 10.40 Uhr nach dem Einsteigen in den Regionalzug in Pratteln
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Verkehrte Welt: Auch Gratisblätter haben ihren Preis.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Da niemand fragt, gebe ich die Antwort gleich selber."

Isaac Reber
grüner Baselbieter Nationalratskandidat,
an der Medienkonferenz
vom 5. September 2007
in Liestal
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Mir ist entfallen, was ich soeben vergessen habe. (Aurel Schmidt)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich bin ein besseres Schweizer als mancher andere."

Luka Rakitic
Vater von Fussball-Star Ivan Rakitic, in der Aargauer Zeitung vom 10. August 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Besseres Schweizer? Nun denn.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Vermisst wird weisse Katze - hält sich gerne in parkierten Autos auf."

Volksstimme
vom 3. August 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Obs wohl auch zu einer Probefahrt gereicht hat?
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Menschheit letzte Hoffnung liegt in einem Hochleistungs-
Maschinengewehr!"


Kino-Plakat
Werbetext zum Film "Planet Terror" im Kino Plaza, Basel, gesehen im Juni 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Entzückend! Klimaerwärmung, Hunger oder Artenschwund können einfach weggeballert werden.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Und noch immer werden zu selten Neubauten mit schlechten Energiestandards gebaut."

Guy Morin
grüner Basler Justizdirektor, im Manuskript einer Rede anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums der Grünen Basel am 22. Juni 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Er hat's noch rechtzeitig gemerkt und in seiner Rede "schlecht" durch "gut" ersetzt. Nicht schlecht!
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Das sind abgesicherte Grundlagen, aber die haben Unsicherheiten."

Ruedi Hofer
Baselbieter Kantonsingenieur,
an einer Medienkonferenz über die Kostenüberschreitung der H2 am 13. Juni 2007 in Liestal
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Da dürfen wir uns aber auf eine abgesicherte Schlussabrechnung auf unsicherer Grundlage freuen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Mann musste mit Verdacht auf Rauchentwicklung durch die Sanität Käch ins Spital überführt werden."

Polizei Basel-Landschaft
in einer Brand-Meldung
vom 19. Juni 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wir hoffen, die Rettungskräfte der Sanität Käch haben sich dabei keine Rauchvergiftung zugezogen.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Nach Titterten haben wir Strassen wie in Tansania."

Christian Miesch
Baselbieter SVP-Nationalrat,
in der TeleBasel-Sendung "Salon Bâle" vom 10. Juni 2007
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Strasse in Tansania
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Fembitch - die Site für Frauenprojekte in der Schweiz"

Anita Fetz
Basler Ständerätin
auf ihrer Website in einer Liste der bevorzugten Links, von denen der betreffende auf fembit.ch führt.
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Habe ich politisch korrekt gelesen? Der kleine Unterschied ist an diesem Beispiel der Punkt.

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.