© Fotos by RuediSuter, OnlineReports.ch
"Vom Regen in die Traufe": Temporäres Export-Gut Hund

Exodus in der fahrenden Hundehütte

Vor dem Lärm-Inferno retten sich fahnenflüchtige Hundehalter am 1. August mit ihren Vierbeinern ins Ausland


Von Ruedi Suter


Tausende von Hunden werden am Nationalfeiertag aus der Region Basel ins nahe Ausland gerettet. Damit werden den Vierbeinern Panik und Stress erspart. Die Schwarzwälder Hotellerie freuts: Die fürsorgliche Flucht der helvetischen Hundebesitzer vor dem patriotischen Krachmachen füllt die Kassen.


Sonderbares tut sich seit gestern Freitag an den deutschen Grenzstellen in Basel, Rheinfelden, Stein-Säckingen, Laufenburg, Waldshut und auch weiter Rhein aufwärts: Wie nie sonst im Jahr müssen deutsche Grenzwächter Schweizer Ausweise kontrollieren, auf denen Namen wie "Lupo", "Rex", "Astor", "Babsi", "Zoya" oder "Wuff" prangen.

Manchmal tönt den Zöllnern aus den Wagen ein warnendes Knurren oder verunsichertes Kläffen entgegen. Dafür geben sich die menschlichen Insassen ganz artig: "Er beisst nicht!" oder "Normalerweise ist sie eine sooo liebe Hündin!" Doch in diesem Fall ist nichts mehr normal, das zeigen schon die unzähligen Personenwagen, die als rollende Hundehütten die Grenze passieren. Ein Massenexodus. Alles, was in der Nordwestschweiz ein Herz für sensible Vierbeiner, etwas Geld und ein Auto hat, rettet sich in den Schwarzwald. Der Grund?

Flucht aus dem vaterländischen Lärm-Inferno

Wenn sich die Eidgenossenschaft freut, dass sie die Eidgenossenschaft ist, und sich am 31. Juli oder dem 1. August endlich die späte Nacht über das freie Land senkt, bricht Jahr um Jahr für einen sträflich vernachlässigten Teil der Bevölkerung die Hölle auf Erden los. Das Krachen, Zischen und Heulen, das Blitzen, Qualmen und Irrlichtern zu Ehren des Nationalfeiertages lässt ansonsten brave und rechtschaffene Schweizerinnen und Schweizer als Temporär-Asylanten ihr Vaterland fliehen.

Entweder, weil sie selbst lärmempfindlich sind oder nicht die schädlichen Rauchpartikel aus den schweizweit gegen 360 Tonnen verbrannten Feuerwerkspulvers einatmen wollen, oder aber wegen ihren sensiblen Hunden, die sich während den festlichen Detonationen oftmals in zitternde Jammergestalten verwandeln, in Panik geraten und an den Rand des Wahnsinns "gelärmt" werden – nicht zu reden von all den anderen Tieren in Haus und Hof.

Deutschland ausserhalb des Schallbereichs

Da verdrängt dann die Liebe zum Tier rasch die Liebe zur Heimat, die ihr Dasein oftmals weit lieber mit Geknatter und Lustigsein feiert als mit kreativer Nachdenklichkeit. Und da zeigt sich dann auch die Gnade einer nahen Landesgrenze, über die fürsorgliche Hundefreunde ihre Vierbeiner retten können. Am besten nach Deutschland – und nicht nach Frankreich, wie der Basler Hundeausbilder Heinz Fröscher rät:

"Dort knallen die Franzosen nach dem Quatorze Juillet noch ewig herum, und dann kommt man mit etwas Pech vom Regen in die Traufe." Als der sicherste Hort gilt das Badische, aber nur ausserhalb des Schallbereichs helvetischer und französischer Krachmacher. Hunde-Intimus Fröscher schätzt, dass sich "zirka 20 Prozent aller Hundebesitzer in der Region Basel" jedes Jahr in den Schwarzwald absetzen.

Volle Gaststätten im Schwarzwald

Allein in Basel-Stadt wären dies gegen 1'040 Hundefreunde. Wie zum Beispiel Heidi Quain, welche die Qualen ihres "Fergy" nicht mehr ertragen konnte. Jahrelang bat die heute pensionierte Baslerin pünktlich vor dem 1. August ihren Coton de Tulear in den Fonds ihres Wagens, um ihn nach Kandern zu chauffieren. Dort, im historischen Gasthaus "Zur Weserei", verbrachte Rüde "Fergy" so manchen erholsamen Nationalfeiertag. Für vier Euro Tagesgeld und in aufregender, zumeist friedlicher Gesellschaft von über einem Dutzend weiterer Artgenossen aus der Schweiz. "Ja", bestätigte Hotelmitarbeiterin Sandra Rösner gegenüber OnlineReports, "viele Schweizer Hundebesitzer gehören unterdessen zu unserer treuen Stammkundschaft."

Für die Schwarzwald-Hotellerie sind die fahnenflüchtigen Hündeler aus der Schweiz ein gutes Geschäft. Denn wo man hinguckt, können um den eidgenössischen Feuerwerkstag herum Hunde mit Schweizermarken erspäht werden. Sogar in Hinterzarten, wohin sich heute Samstag wieder einmal der zart besaitete "Woody" verabschiedet hat. Dem schnuckeligen West Highland White Terrier wurde vor Jahren von der patriotischen Krachmachergilde hundsgemein mitgespielt. Hilflos musste seine Besitzerin und Freundin Ilona-Maria Zimmermann mit ansehen, wie das Kerlchen in panischer Angst heulend und wimmernd in der hintersten Ecke des Hauses Zuflucht suchte.

"Woodys" Leidensgeschichte, mit Happy-End

"Unser Woody", erinnert sich Ehemann Markus heute noch zornig, "war so ausser sich, dass bald auch wir ausser uns waren. Seither fahren wir nach Hinterzarten, um die wunderbare Ruhe für Hund und Mensch zu geniessen. Erst wenn daheim der letzte Knall verhallt ist, reisen wir nach Basel zurück." Dafür muss das Ehepaar am Schweizer Zoll "Woodys" Impfpass herzeigen. Über die heimkehrenden Flüchtlinge ist Markus Zumbach vom Grenzwachtkommando Basel allgemein des Lobes voll: "Das sind verantwortungsvolle Leute, mit ihnen und den Hunden haben wir keine Probleme."

Wer aber aus irgend einem Grund an die Schweiz gefesselt wird und mit seinem lärmscheuen Hund dem Trommelfeuer der Kracher und Feuerwerksraketen ausgesetzt ist, für den empfiehlt Hundespezialist Heinz Fröscher "ausnahmsweise" die Verabreichung eines Beruhigungsmittels. Gescheit sei es, früh am Morgen ("Da liegen die Chlöpfer noch im Nest") den Hund auszuführen, ihn mit etwas Bachblüten zu beruhigen und ihn während des Infernos selbst die Deckung suchen zu lassen. Die Expedition in den Schwarzwald sei bei jungen Hunden sogar vermeidbar – vorausgesetzt sein Besitzer sei krachresistent: "Rund 40 Prozent aller Hunde haben mit dem Knallen Probleme. In einer Welpenspielgruppe lernen die Jungtiere gegen einen bescheidenen Beitrag die Angst vor Krach und Knall zu beherrschen. Hier können wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden."

"Das kann ich bestätigen", sekundiert Fröscher-Kundin Heidi Quain, die unterdessen ihren "Fergy" im Hundehimmel weiss. Ihr Neuer heisst "Koschar" – und der hat nach absolviertem Antikrach-Training nicht den Hauch eines Nervenflatterns. Auch am Schweizer Nationallärmtag nicht. In den Schwarzwald reist die Renterin aber weiterhin. Nicht allein, versteht sich – im Fonds lässt sich jetzt "Koschar" chauffieren.

30. Juli 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gesetz soll Knallkörper verbieten"

Ich schlage der rot-grünen Mehrheit in Parlament und Regierung vor, eine Gesetzesänderung vorlegen, wonach im Kanton Basel-Stadt nur noch nicht knallendes Feuerwerk erlaubt ist.


Dieter Stumpf, Basel




"Polizei wies Dezibelmessung ab"

Wir wohnen am unteren Rheinweg/Ecke Leuengasse. Die Lärm- und Geruchsemission auf unseren Terrassen ist dermassen penetrant und langanhaltend (20 Stunden), dass wir mit unseren Nachbarn flüchten. Eine Intervention bei der Polizei (Posten Horburg) mit Bitte um Dezibelmessung ist abgewiesen worden. Frustration macht sich breit oder das Leid der Privilegierten Rheinbordbewohner.


Rita Heinzelmann, & Companie, Basel




"Vorschlag: Knallen im Pfefferland"

Zur Vereinfachung des Problems würde ich vorschlagen, dass die "Chlöpfer" in einer ausgedienten Kiesgrube im Elsass ihrem "Vergnügen" nachgehen gegen eine bescheidene Gebühr. Die Knallerei ist ja selbst für das ehemalige Tier namens Mensch ungefreut. Ich habe übrigens gestern beobachtet, wie einer Spatzenmutter (oder war es der Vater?) bei der Fütterung ihrer "Kinder" vor Schreck beinahe der präparierte Bissen aus dem Mund gefallen wäre. Ach, und dann noch dies: Könnte man nicht gleich den Böllerschützen der Dornacher Schlachtfeier eine ähnliche Kiesgrube zuweisen, vielleicht noch etwas weiter weg, wenn das ginge - im Pfefferland?


Klaus Kocher, Aesch




"Auch Menschen leiden unter dem Lärm"

Nun, auch Menschen können unter dem Kracherlärm leiden. Oder Katzen, Vögel, kurz: Lebewesen. Während ich diesen Satz schreibe, dröhnt ein Flugzeug über meinen Kopf - und über den Zolli und seine Tiere von teilweise sehr lärmempfindlicher Art in meiner unmittelbaren Nachbarschaft. Es handelt sich meiner Ansicht nach darum, das Phänomen Lärm endlich ernster zu nehmen. "Herzige" Geschichten über lärmempfindliche Hunde mögen da etwas helfen. Aber wohl doch nur sehr wenig.


Alois-Karl Hürlimann, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.